Startprobleme

Opel Combo B

Hallo,

mein kleiner X12XE hat unter ganz bestimmten Bedingungen Startschwierigkeiten. Setze ich mich morgens rein, startet er umgehen. Braucht keine Sekunde. Das muss nicht morgens sein, das klappt immer, wenn der Motor komplett kalt ist.

Stelle ich ihn ab und starte nach 5 Minuten wieder, geht es noch immer.

Ist der Motor aber, wenn er abgestellt wird NICHT warm gefahren, also die Kühlwasssernadel hat noch keine 90 Grad erreicht, dann treten Probleme auf. Komme ich nämlich ne Stunde oder 2 später wieder, springt er nicht an. Dann muss man Gas geben und jodelt dennoch ne Weile herum.

Also nur wenn der Motor nicht ganz warm war und etwas länger stand, habe ich die Probleme.

Es leuchtet keine MKL. Könnte da irgendein Sensor falsche Werte liefern? Aber warum nur zu solch spezifischen Situationen?

42 Antworten

Ich würde mal stark auf Kurbelwellensensor oder Temperaturfühler für die Kühlflüssigkeit tippen.

Kurbelwellensensor ist es wohl nicht, da geht er einfach aus und startet erst wieder, wenn er kalt ist. DAs Phänomen kenn ich bereits sehr gut 🙂

hab das selbe beim X10XE... wäre schön wenn jemand helfen könnte...

@joshi2502

Hast du den Temperatursensor für das Kühlmittel schon gewechselt?

Wurde bei dir in letzter eit irgendwas repariert oder getauscht?

Eventuell finden wir ein paar Gemeinsamkeiten bei uns. Dann wird es vielleicht einfacher, die Ursache zu finden.

Mein Temperatursensor ist noch nicht gewechselt, obwohl er erst ein Jahr alt ist.

Soran

Ähnliche Themen

Moin,

scheint ja abhängig von der Temperatur zu sein, soviel steht fest. Welche Sensoren "belastet" das jetzt... und da fällt mir auch nur der Kurbelwellensensor und der Temp.fühler für's Stg ein.
Einzige Alternative wäre ggf. noch, dass der Motor genau in der Übergangszeit zur Lambdaregelung ist/war? Wie alt ist denn die Lambdasonde? Evtl. ist deren Vorheizung defekt.

Grüße,

qp

temperaturfühler fürs steuergerät hab ich gewechselt... Kurbelwellensensor noch nich! wollt ich aber demnächst mal machen!

X12XE / X10XE Lambda ist glaub ich nicht beheizt, sitzt ja direkt im Hosenrohr.

Lambdasonde ist original, also nun knapp 7 Jahre alt.

Habe heute den Kühlmittelsensor getauscht. Nun ist er "warm" gelaufen und ich warte, dass er soweit abkühlt, wie sonst auch. Dann starte ich ihn mal.

Zunächst dachte ich, der Gaszug wäre verstellt, sodass der Leerlaufsteller nicht betätigt wird, aber das ist nicht der Fall.

Also bei mir liegt es wohl auch nicht am Temperatursensor.

Will immer noch nicht starten.

Keiner weiter eine Idee?

Auch Abklemmen der Batterie bringt nichts.

Es ist wirklich ein Temperaturabhängiges Problem. Bei einer bestimmten Temperatur, will er einfach nicht, ohne dass man richtig Gas gibt.

Kann doch eigentlich nur ein Problem der Elektronik sein. Also irgendein Sensor oder ähnliches spielt da nicht so mit, wie er soll.

Gehen wir das Problem mal anders an.

Warum startet ein Motor nicht, wenn man den Zündschlussel dreht. Doch entweder, weil er zuwenig Luft oder zuwenig Sprit bekommt bzw. von einem zuviel und somit vom anderen zu wenig, oder?

Eventuell hat der Leerlaufsteller einen weg und öffnet in diesem gewissen Bereich die Drosselklappe nicht weit genug

haste denn leerlaufprobleme oder geht der wagen aus ?

Nein, solche Probleme habe ich nicht, das ist es ja. Alles ganz normal - fast.

Du könntest auch mal mit Bremsenreiniger nach und nach alle Luftschläuche, Dichtungen, etc. einsprühen um zu gucken, ob er ggf. Nebenluft zieht.

bei mir kommen auch leerlaufprobleme hinzu wenn er warm ist... trete ich die Kupplung, dann sackt die drehzahl zunächst n bissel weiter ab als normal und pendelt sich dann wieder auf normalniveau ein.... kA obs damit zusammenhängt! Wäre auch sehr dankbar wenn jmd noch ideen hätte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen