Corsa 1,2 16V Startprobleme
Hallo Corsa-Fahrer.
Eine Arbeitskollegin hat mich heute angesprochen weil sie arge Probleme mit ihrem 98er B-Corsa hat.
Der Wagen hat die 1,2l Maschine mit 48kW, km-Stand ist mir momentan nicht bekannt.
Der Wagen springt gelegentlich nicht an. Anlasser dreht. Daraufhin hat sie überbrücken lassen, ist zu ATU und hat eine neue Batterie einbauen lassen. Dabei wurde angeblich auch die LiMa geprüft die i.O. sein soll. Fehler tritt weiterhin auf. Mal springt er an, mal nicht.
Anscheinend hat die MKL auch schon geleuchtet, werde morgen mal den Fehlercode auslesen. Gibt es noch was was ich prüfen könnte? Zündfunke? Wie mach ich das? Kerze raus, gegen Masse halten und versuchen zu starten? Vermute ja dass es irgendwas an der zündung ist und so wie das klingt, könnte es doch ein Kontaktproblem sein (korrodierter Kontakt). Was meint ihr dazu? Oder woran könnte es noch liegen. Brauch ein paar Anhaltspunkte die ich so mal Ad-Hoc überprüfen könnte.
Danke schonmal!
24 Antworten
Nabend
meiner Meinung nach hört sich dasnach dem Kurbelwellensensor an, kann passieren das sie Wagen bald gar nicht mehr anbekommt.
Aberwenndu morgen die Fehlercodesausliest wird dir das auf jeden Fall angezeigt. Neuer Sensor kostet mit EInbauum die 100 Euro.
Viel Glück
Ich würde da auch erstmal auf Kurbelwellensensor tippen.
Die Frage ist: Läuft er ansonsten schlecht oder ist es echt nur beim Anlassen? Würde nämlich für den Sensor sprechen.
was genau fürde für den kw-sensor sprechen? dass er auch allgemein schlecht läuft? welchen fehlercode sollte er dann ausspucken? und was genau ist der kw-sensor überhaupt bzw welche funktion erfüllt er? ist das typisch für den motor. meinen c16nz kenn ich auswendig aber mit den 16v hab ich wenig erfahrung.
Der KW Sensor meldet dem Steuergerät die Position der KW. Beim Starten ist das essentiell und führt dazu, dass lange, lange georgelt werden muss bis das Ding endlich mal anspringt. Mehr macht das Teil nicht, aber hat eine große Wirkung. Auf den Motorlauf wirkt sich der Sensor eigentlich gar nicht aus, wenn die Karre erstmal läuft.
Ähnliche Themen
aha... hmm.
nur wofür braucht das stg die position der KW?
Und wie ist der Fehlercode für den KW-Sensor? Kann ihn auf meinen Listen nicht finden.
Hab eine von www.astrasite.de und eine von www.corsa-tigra.de
Vielleicht ist das Steuergerät einfach nur neugierig? Oder es ist machthungrig und will immer alles wissen? Wer weiss das schon... 🙂
Nein Spass beiseite, ich weiss es nicht. Trotzdem würde ich das Teil mal tauschen, kann man ganz easy selbst machen.
danke schonmal. also von ot-geber kann ich da auch nix finden.
hat jemand eine wirklich vollständige fc-liste für diesen motor?
wo genau sitzt der kw-sensor denn und wie kann man ihn (sofern er es wirklich ist) tauschen?
Der sitz von oben betrachtet ganz unten im Motor, also einfach drunter legen dann hastdu ihn direkt vor der Nase. Das ist nur ein kleiner Kasten der von ein paar Tork Schrauben gehalten wird soweit ich mich recht erinnere.
So, ich hab mir vorgestern Abend den Wagen mal angesehen.
Typisch vorführeffekt, er sprang einwandfrei an. Zwar schwankt der Leerlauf in den ersten paar Sek ein kleinwenig aber das kommt mir nicht besorgniserregend vor. Der Anlasser dreht willig und der Motor springt nach wenigen Umdrehungen an. Soweit so gut.
Dann wollte ich den FC auslesen aber Pustekuchen. Der Pin fürs Motorsteuergerät ist nicht belegt. Was ist das? Hab auch schon beim Astra mit 16-Poligem Stecker den FC ausgelesen, ohne Probs. Aber bei diesem Corsa war Pin 6 (siehe http://www.corsa-b.de/workshop/fehlerspeicher.pdf) halt nicht belegt. Wieso? Habe alle anderen Pins mit ausnahme der Plus 12V leitung auf Masse gelegt aber die MKL hat nicht geblinkt. Kann mir das einer erklären?
Laut Aussage meiner Kollegin tritt das Prob immer auf wenn sie gefahren ist, den Wagen abstellt und dann nach einiger Zeit versucht wieder zu starten. Allerdings erst wenn der Motor wieder abgekühlt ist.
Kommt mir sehr seltsam vor.
Habt ihr noch Ideen?
Dir wurde doch von mehreren hier der Kurbelwellensensor ans Herz gelegt.
Dann bezieh deine Bemühungen doch auch mal auf diesen!
Und wenn das mit dem manuellen auslesen nicht klappt, dann ab zu Opel. Eigentlich machen die das in einer guten Werkstatt kostenlos. Dann kannste dir sicher sein, ob es der Kurbelwellensensor ist oder du tauschst ihn gleich auf Verdacht ohne auszulesen.
Ich habe selbst den 1.2 16V. Ich kenne die Probleme, die der Leerlaufregler oder der Luftmassenmesser machen kann. Deine beschriebenen Probleme stimmen damit nicht überein, auch nicht mit einem zugesifften AGR. Da wären schon die Hauptfehlerquellen ausgeschlossen. Das einzige, was bei den kleinen 16V bzw 12V noch öfters streikt, ist eben der Kurbelwellensensor. Und wie man dir hier sagte, passen die Symptome auch!
Ja klar, ist aber halt auch nicht mein Auto.
Mich wundert nur warum das FC auslesen nicht geklappt hat.