Startprobleme Sym/LXR 200

Hallo,
mein Peugeot-Roller LXR200i springt meistens nicht an ohne Antaktung der Einspritzdüse.
Also: Ich starte und der Anlasser dreht den Motor. Unter die Sitzbank hab ich mir einen Tastschalter gelegt, der das grün/schwarze Kabel der Einspritzdüse mit Masse verbindet. Ein kurzes Tasten während des Startvorgangs reicht, um den Roller zum laufen zu bringen. Wenn er dann läuft, ist alles einwandfrei. Wenn ich den Roller ausschalte, wieder das gleiche Spiel von vorne. Sitzbank hoch, starten, tasten....der Motor kann kalt oder warm sein...kein Unterschied.
An der Einspritzdüse habe ich mit einem einfachen Messgerät beim Starten 0,1 Volt gemessen, im Leerlauf 0,7 Volt, mit erhöhter Leerlaufdrehzahl ca. 3 Volt.
Gereinigt habe ich die Einspritzdüse, das Steuergerät und den Regler habe ich ausgetauscht.
Kann es doch noch an der Einspritzdüse liegen oder bekommt das Steuergerät vielleicht von irgendeinem defektem Relais oder Sensor eine falsche Information?
Vielen Dank

93 Antworten

Zitat:

@Immerfahrer schrieb am 30. Oktober 2019 um 15:16:46 Uhr:


Und siehe da, beim Starten flackerte die Prüflampe und es kam kein Sprit aus der Einspritzdüse. Also kommt doch Strom und die Düse klemmt...oder sehe ich das falsch?

Dein Test mit aufgedrehtem Gasgriff bestätigt die Funktion zum Belüften eines “abgesoffenen“ Motors, indem die Einspritzimpulse unterdrückt werden.

Häng' doch bitte mal die LED-Prüflampe an den abgezogenen Stecker des Einspritzventils und betätige den E-Starter. Dabei dürfte dann m.E. nur eine der beiden LED's flackern, weil die Polarität schließlich nicht wechselt.
Bei angestecktem Einspritzventil erzeugt die Magnetspule des Einspritzventils eine Induktionsspannung, welche der Ursache entgegenwirkt und somit als Polaritätswechsel an der Prüflampe angezeigt wird - soweit meine theoretische Erklärung. 😉

Wie möchtest du nun weitermachen, ein gebrauchtes Einspritzventil besorgen?

Gruß Wolfi

PS: Es ist halt schon merkwürdig, daß das Einspritzventil bei laufendem Motor keinerlei Probleme macht und auch mittels provisorischem Taster immer spontan öffnet.

Hier noch ein Link zu einem Post, den ich in einem anderen Thread mal eingestellt habe.
Diese Methode zur Reinigung des Einspritzventils finde ich richtig gut.

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

ja, es ist wirklich merkwürdig mit diesem Einspritzventil oder einer anderen fehlerhaften Komponente...

Die Prüflampe habe ich auch mal an den abgezogenen Stecker des Einspritzventils gehängt...Deine Vermutung war richtig, beim Starten flackert jetzt nur eine LED.
Ich überlege, ob ich auf Verdacht ein neues Ventil bestelle...ist anscheinend nicht so einfach, das Richtige zu finden...
Oder erst einmal den Fehlerspeicher löschen und einen neue Fehlerspeicherauslesung zu starten, um das definitive Problem herauszufinden.
Auf dem Handy habe ich gestern noch gegoogelt, um vielleicht ohne ein Auslesegerät den Fehlerspeicher zu löschen. Hatte auch etwas gefunden..Irgendetwas musste überbrückt werden, dann wieder eine Kombination von Gasdrehgriff und Zündschloss..finde es im Moment nicht mehr. Ich suche weiter...
Eine Erklärung hätte ich vielleicht noch zum Ventil..der Impuls der ECU zum Öffnen des Ventils ist zu kurz, um gegen die Feder im Ventil oder dem Benzindruck zu wirken. Etwas zu schwergängig oder so. Die lange Standzeit ist vielleicht schuld.
Bin echt ratlos, aber irgendetwas muss ich tun...lese noch etwas im Internet...

Viele Grüße, Axel

Zitat:

@Immerfahrer schrieb am 31. Oktober 2019 um 11:39:04 Uhr:


...
Eine Erklärung hätte ich vielleicht noch zum Ventil..der Impuls der ECU zum Öffnen des Ventils ist zu kurz, um gegen die Feder im Ventil oder dem Benzindruck zu wirken. Etwas zu schwergängig oder so. Die lange Standzeit ist vielleicht schuld.
Bin echt ratlos, aber irgendetwas muss ich tun...lese noch etwas im Internet...

Viele Grüße, Axel

Hallo Axel,

du denkst mit, das gefällt mir. 🙂

Ganz klar ist die Impulsdauer beim Drücken deines provisorischen Tasters um ein Vielfaches länger als die kurzen Impulse der ECU. Bei Leerlaufdrehzahl ist bspw. ein Öffnungsimpuls bei betriebswarmem Motor nur ~ 3 Millisekunden.

Beim Startvorgang des kalten Motors verlängert die ECU die Einspritzdauer aber schon kräftig und reduziert diese gleich nach dem Anspringen wieder deutlich. Die Strategie bzw. Programmlogik von Steuergeräten kann dabei in Abhängigkeit des Herstellers durchaus unterschiedlich sein.

Gruß Wolfi

PS: Danke für den Zusatztest mit abgezogenem Einspritzventil. An meinem Symroller mußte ich solche Tests bis dato nicht machen. Für den 3-poligen Diagnosestecker an meinem Roller habe ich mir einen OBD2-Adapter gebastelt, um hinterher festzustellen, daß diese Schnittstelle nicht OBD-konform ist. 🙁

Ähnliche Themen

25. Oktober 2010 um 19:44:14 Uhr

goofy783
goofy783
Themenstarter

😎😎😎 ....................... ich hab´s gemacht!!!

Der Fehlerspeicher ist zurückgesetzt, aber nicht nach

dem Chinesenenglisch, sondern nur nach dem

Diagramm 4.42 unten.

1. Zündschloß auf AUS

2. Test Switsch Coupler mit Büroklammer überbrückt.

3. Drosselklappe für 5 Sekunden ganz geöffnet.

4. Jetzt Zündschloß auf AN und die Drosselklappe

noch weitere 5 Sekunden ganz geöffnet.

5. Nun Drosselklappe ganz schließen und ca. weiter

fünf Sekunden warten bis die EFI-Kontrolllampe

zwei Mal kurz aufblitzt.

6. Jetzt ist der Fehlerspeicher zurückgesetzt und

die Zündung kann ausgeschaltet werden.

ACHTUNG!!!

Nicht vergessen die Überbrückung (z.B. Büroklammer)

zu entfernen.

Fertig!!!

Habe es wieder gefunden...aber ob das auch bei meinem Roller funktioniert????

Was haste denn überhaupt für einen Motor drin?

In meiner Bedienungsanleitung Peugeot 200cc steht: Typencode LH18WX Version 200 cc.
Hubraum 171,2 Bohrung 61x58,8

Noch etwas ist mir aufgefallen. Mit dem Temperaturfall der letzten zwei Tage springt der Roller öfter ohne Taster an...Wolfi meinte, wenn der Motor kalt ist, würde die Einspritzdauer verlängert...Das passt doch gut zusammen...Je kälter, je länger die Einspritzzeit und desto weniger ist der Tastereinsatz nötig...

Zitat:

@Immerfahrer schrieb am 31. Oktober 2019 um 12:11:30 Uhr:


Habe es wieder gefunden...aber ob das auch bei meinem Roller funktioniert????

Hallo Axel,

das ist die Prozedur für die Keihin Einspritzung, welche mit größter Wahrscheinlichkeit nicht bei deinem Roller funktioniert, der eine ECU von Synerject besitzt.
Den erwähnten 2-poligen “Test-Switch Coupler“ hat doch dein Fahrzeug nicht, denn dieser Stecker befindet sich direkt neben dem 3-poligen Diagnosestecker. So ist es zumindest bei meinem Sym Citycom und bestimmt auch beim Sym GTS von goofy.

Es wird höchstwahrscheinlich eine Reset-Funktion für die ECU von Synerject geben, danach solltest du evtl. mal googeln.

Gruß Wolfi

PS: Du hast die Impulse der ECU mittels LED-Spannungsprüfer sichtbar gemacht. Da jedoch das Einspritzventil - aus welchen Gründen auch immer - diesen Impulsen nicht immer Folge leistet, kann es von der Theorie her nur ein Problem mit diesem Ventil sein. Der Neupreis des Einspritzventils bei EasyParts (s. Anhang) ist heftig.

Einspritzventil

Zitat:

@Immerfahrer schrieb am 31. Oktober 2019 um 12:32:21 Uhr:


Wolfi meinte, wenn der Motor kalt ist, würde die Einspritzdauer verlängert...

Der Widerstands- bzw. Spannungswert am 2-poligen Kühlwassertemperaturfühlers (NTC) geht auf jeden Fall in die Berechnung der Einspritzdauer ein. Das ist Basiswissen und gilt für sämtliche Benzin-Einspritzanlagen. 🙂

Gruß Wolfi

Ja ,das hat was mit dem Kaltstart zu tun,das Gemisch wird angefettet ,damit der Motor besser startet.
Kann aber nichts mit deinen Problemen zu tun haben,da es quasi immer der Fall ist wenn der Motor kalt gestartet wird.
Nur die Dauer der Kaltstarteinspritzung verändert sich mit der Aussentemperatur.Da aber der Motor dafür schon laufen muss kommt das nicht in Frage.
Würde der Motor im warmen Zustand nicht oder schwer anspringen wärste auf der richtigen Spur.

Du kannst dir mal die Daten der Düse nehmen und damit suchen,das sind im allgemeinen Standarddüsen die auch woanders günstiger zu kriegen sind.

Google mal deka VII short type

Hallo Kodiac2,

soeben habe ich SYM angeschrieben, um für meinen Peugeot-Roller die genaue SYM HD 200 LH....Typenbezeichnung zu erhalten...mal sehen, ob und wann sie antworten....

Im Internet kann ich meine Siemen-Deka Einspritzdüse nicht finden...Auf der Einspritzdüse stehen zwei Zahlen: 0564 und die 337-005

Bei der Quad Company kostet die Düse ca. 85 Euro, wenn mein Roller der SYM HD200 LHW7-6 ist.

Viele Grüße, Axel

Zitat:

@Immerfahrer schrieb am 31. Oktober 2019 um 15:04:41 Uhr:


Bei der Quad Company kostet die Düse ca. 85 Euro, wenn mein Roller der SYM HD200 LHW7-6 ist.

Bei EasyParts habe ich die Einspritzdüse beim Modell LH18W7-6 gefunden, was der obigen Bezeichnung entspricht - die 18 ist lediglich der verschlüsselte Hubraum.

Der Preisunterschied der beiden Ersatzteilehändler ist immens. 🙁

Gruß Wolfi

PS: In deinem Peugeot LXR muß die Einspritzanlage des Modells 2010 von Sym stecken, soviel kann ich anhand der Drosselklappeneinheit auf jeden Fall erkennen.

Drosselklappeneinheit

Hallo Wolfi,

ich denke auch, dass diese Düse die Richtige ist. Die Erstzulassung des Rollers war im Jahr 6/2011. Das haut schon hin...
dann warte ich jetzt nur noch zur Sicherheit die Nachricht von SYM ab und bestelle dann die Düse...

Sollte noch jemand eine andere Idee haben, bitte schreiben....und nochmals vielen Dank an alle Mitdenker..
, besonders an Wolfi...

Viele Grüße, Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen