1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Startprobleme Renault CLio

Startprobleme Renault CLio

Renault Clio 3

Guten Morgen.
ich habe 2012 einen Clio gekauft (damals gab es ja die Aktion). Ich habe der zeit massive Probleme beim Starten. Das Auto stand SA/So ohne bewegung und am Montag morgen lief alles soweit OK.
Am Dienstag sprang der Wagen erst nach großem Quälen mehreren Versuchen erst an. Am Mittwoch und Donnerstag auch aber es ging schneller. Die Tage war es recht nebelig und Nass-Kalt.
An anderen Tagen wo es kalt, warm oder nass ist habe ich nie Probleme gehabt.
Also ich zur Werkstatt, dort meinte man evtl. die Batterie, Fehlanzeige die Werte sind/waren OK.
Man kann es sich auch nicht erklären wo der Fehler liegt. Es wurde nach dem Kauf nichts von mir oder anderen Nachgerüstet am Auto.
Beim Starten geht ja automatisch das Radio an und die Tagfahrleuchten, aber die gehen auch erst an wenn der Wagen korrekt angesprungen ist, Licht ist aus beim Starten und auch sonst ist nichts weiter offensichtlich an was da Probleme bereiten könnte.
Meine Frage daher was kann es sein?
Die Werkstatt ist ratlos und ich auch und ich hoffe das verschwindet wieder so myseriös wie es gekommen ist.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Was für eine Werkstatt ist das denn bitte? :D Also wenn der Anlasser normal dreht, dann wird es wohl nicht an der Batterie liegen ^^
Wurde der Fehlerspeicher mal abgefragt?
Warum der nicht anspringt kann viele verschiedene Ursachen haben. Pauschal lässt sich da leider nichts zu sagen...
Eventuell der OT-Geber. Die haben ja öfter mal Macken gehabt.
Wurde bereits irgendwas ersetzt?
Ich würde dir aber dringend davon abraten da selbst was zu tauschen, denn wenn der Wagen von 2012 ist, dann ist das sicher noch Garantie, oder?

Hallo es wurde nur die Batterie gecheckt. Mehr nicht. selbst mache ich da nichts!
Man sagte auch ich habe ein anderes Radio eingebaut weil man diese Art normal nicht verbaut (aber ich bekam den Wagen so) und eine Leitung nachträglich gelegt würde auch nicht korrekt sein, bis man merkte oh das ist das Tagfahrlich. Alles merkwürdig.

Achso, ich dachte du hättest den Wagen 2012 neu gekauft gehabt...
Von wann ist der denn?
Das mit der Werkstatt ist ein absoluter Witz... würde dir sehr dringend raten eine andere aufzusuchen.
Der sollte auf jeden Fall mal an den Diagnosetester um zu schauen, ob das Motorsteuergerät irgendwelche Fehler erkannt hat.
Wenn kein Fehler hinterlegt ist, sollen die sich einmal die Ist-Werte des Steuergerätes anschauen und mit den Sollwerten vergleichen. Vielleicht zeigt ein Sensor einen falschen Wert an.
Der Fehler tritt nur auf, wenn der Wagen eine Weile gestanden hat und der Motor kalt ist, oder? Warm springt er immer an?
Dreht der Motor beim Startversuch ganz normal und kommt einfach nicht, oder dreht er müde? Oder aber klingt es so, als wolle er gleich kommen, tut es aber nicht?
Sind alle Fehlerlampen im Kombiinstrument aus? Wegfahrsperre geht auch raus?

Zitat:

Original geschrieben von yoshmo


Guten Morgen.
ich habe 2012 einen Clio gekauft (damals gab es ja die Aktion). Ich habe der zeit massive Probleme beim Starten. Das Auto stand SA/So ohne bewegung und am Montag morgen lief alles soweit OK.
Am Dienstag sprang der Wagen erst nach großem Quälen mehreren Versuchen erst an. Am Mittwoch und Donnerstag auch aber es ging schneller. Die Tage war es recht nebelig und Nass-Kalt.
An anderen Tagen wo es kalt, warm oder nass ist habe ich nie Probleme gehabt.
Also ich zur Werkstatt, dort meinte man evtl. die Batterie, Fehlanzeige die Werte sind/waren OK.
Man kann es sich auch nicht erklären wo der Fehler liegt. Es wurde nach dem Kauf nichts von mir oder anderen Nachgerüstet am Auto.
Beim Starten geht ja automatisch das Radio an und die Tagfahrleuchten, aber die gehen auch erst an wenn der Wagen korrekt angesprungen ist, Licht ist aus beim Starten und auch sonst ist nichts weiter offensichtlich an was da Probleme bereiten könnte.
Meine Frage daher was kann es sein?
Die Werkstatt ist ratlos und ich auch und ich hoffe das verschwindet wieder so myseriös wie es gekommen ist.

Du hast einen (roten) 2012er-Clio III Yahoo! mit 1,2er-Maschine 75 PS? Hab ich auch - Glückwunsch zu einem an sich schönen Auto (so ganz nebenbei muss das mal gesagt werden).

Tagfahrleuchten hat das Auto (aus der Yahoo-Aktion heraus) allerdings nicht. Du meinst sicherlich das "normale" Fahrlicht (Lampen hinten + Abblendlicht vorne) - wenn man den Lichtschalter auf Abblendlicht stehen lässt und Motor aus + Tür auf macht, geht es komplett aus - oder?

Dass das Radio automatisch beim Starten angeht, kann man auch abstellen. Einfach bei laufendem Motor und laufendem Radio zuerst das Radio ausschalten und dann den Motor. In diesem Fall sollte das Radio bei einem erneuten Motorstart nicht automatisch wieder angehen.

Vielleicht gibt es da irgendwelche Kriechströme oder ähnliches ("versteckte Verbraucher"

;)

, welche die Batterie belasten.

Allerdings habe ich auch gelegentlich mal ähnliche Probleme. Wenn der Wagen nicht gleich beim ersten Versuch anspringt, wird es von mal zu mal schwieriger, als ob er keine Lust mehr hat. Ein bisschen orgeln lassen und unter gelegentlichem Gaspedal-Pumpen springt er dann an. Nicht wirklich schön, aber ich kann damit leben. Ist meistens nach einem Wetterumschwung bei mir so. In der Werkstatt bin ich damit jetzt nicht extra gewesen, mein Händler sagte mir bei der letzten Inspektion, der Wagen sei in Ordnung - und solange er nach max. 3x Startversuch noch anspringen würde, sähe er da keinen Handlungsbedarf.

Zitat:

Allerdings habe ich auch gelegentlich mal ähnliche Probleme. Wenn der Wagen nicht gleich beim ersten Versuch anspringt, wird es von mal zu mal schwieriger, als ob er keine Lust mehr hat. Ein bisschen orgeln lassen und unter gelegentlichem Gaspedal-Pumpen springt er dann an. Nicht wirklich schön, aber ich kann damit leben. Ist meistens nach einem Wetterumschwung bei mir so. In der Werkstatt bin ich damit jetzt nicht extra gewesen, mein Händler sagte mir bei der letzten Inspektion, der Wagen sei in Ordnung - und solange er nach max. 3x Startversuch noch anspringen würde, sähe er da keinen Handlungsbedarf.

Das Problem was du beschreibst ist aber bei Renault bekannt, bzw. ich kenne das von diversen Modellen.
Wenn er mal wieder nicht anspringt, ziehst du den Stecker am Impulsgeber der Motordrezahl ab (der ist über das Getriebe am Motorblock geschraubt und solltest du problemlos von oben drankommen).
Steck ihn direkt wieder drauf und wiederholen den Vorgang (Stecker ab - Stecker drauf) paar Mal. Dann Stecker natürlich drauf lassen und versuch mal zu starten. Jetzt sollte er sofort anspringen und der Fehler sollte auch fürs erste weg sein.

Zitat:

Original geschrieben von steeg24



Zitat:

Allerdings habe ich auch gelegentlich mal ähnliche Probleme. Wenn der Wagen nicht gleich beim ersten Versuch anspringt, wird es von mal zu mal schwieriger, als ob er keine Lust mehr hat. Ein bisschen orgeln lassen und unter gelegentlichem Gaspedal-Pumpen springt er dann an. Nicht wirklich schön, aber ich kann damit leben. Ist meistens nach einem Wetterumschwung bei mir so. In der Werkstatt bin ich damit jetzt nicht extra gewesen, mein Händler sagte mir bei der letzten Inspektion, der Wagen sei in Ordnung - und solange er nach max. 3x Startversuch noch anspringen würde, sähe er da keinen Handlungsbedarf.

Das Problem was du beschreibst ist aber bei Renault bekannt, bzw. ich kenne das von diversen Modellen.
Wenn er mal wieder nicht anspringt, ziehst du den Stecker am Impulsgeber der Motordrezahl ab (der ist über das Getriebe am Motorblock geschraubt und solltest du problemlos von oben drankommen).
Steck ihn direkt wieder drauf und wiederholen den Vorgang (Stecker ab - Stecker drauf) paar Mal. Dann Stecker natürlich drauf lassen und versuch mal zu starten. Jetzt sollte er sofort anspringen und der Fehler sollte auch fürs erste weg sein.

Spricht also vieles für einen Wackelkontakt an besagtem Stecker? Da sollte Renault dann aber in der Lage sein, das zu beheben.

Danke auf jeden Fall für den Tipp - aber solange wie er mit 3x orgeln und gas geben noch anspringt, mach ich morgens (gerade jetzt im Winter) nicht die Motorhaube auf.

;)

Nein keine Wackelkontakt, sondern ich meine das kommt von Oxidation durch die Luftfeuchtigkeit. Da gibt es von Renault einen Rep.-Satz für die Modelle wo, das zutrifft. Der kostet um die 30 Euro.
Du musst das nur einmal machen, dann solltest du für mehrere Monate erst mal wieder Ruhe haben. Zumindest solltest du es mal probieren um zu wissen ob es daran liegt.
Kann ja auch andere Ursachen haben, z.B. ein zu mageres Gemisch beim Kaltstart, was dann eben auf Dauer durchaus mehr Probleme bereiten kann...

Vielleicht ist das aufbringen von etwas Polfett nach der Säuberung der Kontakte eine einfache und wirtschaftliche Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen