Startprobleme: je kälter desto schlimmer

Ford Focus

Ford Focus tdci, 1,8 L, 100 PS, Bauj. 05/03, 75.000 km

Startprobleme: je kälter desto schlimmer

Liebe motor-talker,
im Sommer habe ich mir einen gebrauchten Ford Focus tdci gekauft. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere unter Ihnen zu nachstehendem Problem einen Rat geben. Ich würde mich jedenfalls sehr darüber freuen, denn ich bin mittlerweile schon sehr verzweifelt.

--------------

Motor startet umso schlechter, je kälter es ist (längere Standzeit über Nacht, Winter etc.). Motor startet besser bei zweitem Zündvorgang oder wenn mehrmals vorgeglüht wurde.

Spritverbrauch und Höchstgeschwindigkeit in der Norm.

Zunächst wurde in einer freien Werkstatt als i. O. bestätigt:
Batterie, Glühkerzen.
On-Bord-Fehlerdiagnose: keine Fehler.

Dann wurde in einer Ford-Werkstatt ebenso als i. O. bestätigt:
Batterie, Glühkerzen.
On-Bord-Fehlerdiagnose: keine Fehler.

Der Wagen stand zur Kontrolle eine Woche auf dem Parkplatz der Fordwerkstatt.
Die Nächte waren nicht besonders kalt, aber ausreichend (minimal 7 Grad).

Achselzucken in der Ford-Werkstatt. Laut KFZ-Meister wäre der Wagen dort morgens immer angesprungen. Eine neue Software mit verbessertem Vorglühen für die kalte Jahreszeit wurde aufgespielt. Die zeigt aber bis heute keine Wirkung.

Noch als ich den Wagen vom Werkstattparkplatz abends abholte - das gleiche Spiel:
1 x vorglühen, starten, tot.
Noch einmal vorglühen, starten, Motor läuft.

Ich solle wiederkommen, wenn es richtig kalt ist. Dann würde die Fehlersuche leichter sein.

Summe für die Nichterkenntnis 400 Euro.
Und der Vorschlag vom KFZ-Meister: Im nächsten Schritt Ventile einstellen (100 Euro).
Und wenn das auch nichts bringt, die Einspritzdüsen austauschen (600 Euro).

Das Ventilspiel wurde jetzt in einer freien Werkstatt nach Ford-Vorgabe eingestellt. War laut des freien KFZ-Fachmanns im Grunde nicht nötig. Nun gut, der Motor scheint jetzt etwas ruhiger zu laufen. Aber hinsichtlich des Startverhaltes hat das nichts gebracht.

In diesen Tagen kommt die Frostgrenze immer mehr in Reichweite. Ich muss nach dem Vorglühen mindestens 5 Sekunden lang den Starter kurbeln lassen, ehe der Motor nach dem Startruckeln läuft. Und! Auch nach einer Fahrt von rund 20 Kilometern, springt der Wagen nach einer kurzen Standzeit (wenige Minuten) auch nicht nach dem ersten Vorglühen an.

Laut Ford-Werkstatt wären nun die Einspritzdüse dran. Getreu dem Ausschlussprinzip: Irgendetwas muss es ja sein. Wie verzweifelt doch vermeintliche Fachleute sein können. Wie gut, dass die Profis nicht mit den Rückleuchten weitermachen würden. Mein Groll und Misstrauen gegenüber der Ford-Werkstatt soll hiermit aber zunächst enden.

Kann das überhaupt sein, dass ein Diesel-Direkteinspritzer mit unveränderten Leistungs- und Verbrauswerten defekte Einspritzdüsen haben kann?

Und wenn nein, woran könnte es dann liegen?
Und wie sollte der versierte Fachmann vorgehen, um die Fehlerquelle zielgerichtet einzugrenzen. Das würde nämlich den Geldbeutel des Kunden schonen und damit Aussagen wie "Der nächst ist ein Japaner" vermeiden.

Über eine kluge Einschätzung würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße, Mike Wilhelm

36 Antworten

Re: Re: Re: Startprobleme

Zitat:

Original geschrieben von Knoxville87


wer kauft sich denn bei einer fahrleistung von 27k km in drei jahren auch einen diesel? 😉

Ich selbst besitz ja den Focus erst seit

Juni ´06 (gekauft mit 20´km)

. 😉

So, heut Abend probierte ich´s mit dem öfter vorglühen aus und der Motor lief überraschend schnell und problemlos an...man muß also doch net unbedingt nur 1x lange vorglühen. 😁

Re: Re: Re: Re: Startprobleme

[Ich kenne de Problematik von meinem alten Escort 238000 km runter (jetzt verkauft).

Ursache war meines Erachtens die Batterie. Nachdem die Originalbatterie verreckt ist, habe ich bei ATU eine neue gekauft. Das Problem: Diese batterie ist zwar für Ford zugelassen, erreicht aber nicht die Spezifikationen. Das wirkt sich gerade beim Startvorgang aus. Da bricht die Leistung gerade bei niedrigen Temperaturen ein. Folge: Beim Vorglühen wird nicht die Standardtemperatur erreicht, sondern etwas weniger, mit dem Effekt, dass der Wagen nur schlecht oder erst beim 2. mal anspringt, nachdem der Kolbenraum und die Glühkerze schon vom ersten Mal vorgeheizt worden sind.

Also empfehle ich nachzuprüfen, ob du eine Original-Ford-Batterie für Deinen Diesel mit verstärktert Leistung drin hast und wenn nicht die zu tauschen.

Nachladen der Batterie hilft leider überhaupt nicht, weil das nichts an der Kapazität bzw. dem Einbruchverhalten beim Vorglühen ändert.

HI,

danke für die Info, ich habe aber eine originale Ford Batterie drin. Die erste Batterie war in der Garantiezeit defekt, wurde bei Ford ausgetauscht, die nun zwei Jahre alt ist.

Thorsten

Re: Startprobleme: je kälter desto schlimmer

Liebe motor.talker und Ford tdci Fahrer,

genau dieselbe Geschichte habe ich anfang des Jahres mit meinem Focus tdci Bj. 06/2002 (58000 km, 1,8l, 115PS) erlebt und erlebe sie fast täglich wieder. Bisher ohne Lösung und 450 Euro Werkstattkosten. Selbst jetzt bei warmen Wetter und warmen Motor muß ich bangen, ob ich den Wagen sofort oder erst im fünften Startversuch anbekomme. Gelingt es nicht, gibt es außerdem ein kräftiges "Verstrampeln" der Maschine, dass hinterher die Kupplung erstmal einige Male sehr straff funktioniert (automatische Nachstellung).
Ich weiß nicht, was ich noch tun soll, ein Brief an Ford steht noch aus, aber ich verspreche mir nicht viel davon, denn wenn man verschiedene Foren absucht, so sieht man, dass es kein Einzelfall ist und es keine Lösung gibt. Wandlung in ein anderes Modell habe ich auch wieder abgeblasen, weil einfach zu wenig von den Händlern für das alte Auto gezahlt wird, da kann man dann auch gleich die Einspritzpumpe noch bezahlen.
Wer kennt dieses Problem und weiß Antworten? Die üblichen Sachen wie Nockenwellensensor, Batterie, Glühkerzen sind alle gewechselt worden. Fehlercodes gibt es nicht.
Vielleicht ist es sinnvoll, "gesammelt" an Ford heranzutreten. Wenn genug Fälle bekannt sind, gibt es sicher auch Unterstützung vom ADAC oder von wem auch immer.
Also liebe Leidensgenossen, meldet Euch! Vorranging sollten tdci's Focus und Mondeo der Bj. 2002/2003 betroffen sein.
Solche Diesel-Startprobleme gab es auch schon bei anderen Herstellern, bei VW war es wohl mal der Luftmengensensor. Und hier mein Wort an alle Fordmitarbeiter, es muß doch möglich sein, einen so oft vorkommenden Fehler auszumerzen, wacht auf !!! (Ich kaufe sowieso keinen Ford mehr und meine Nachbarn, die mich mit der Karre morgens nudddeln sehen sicher auch nicht).

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von wilhelm02


Ford Focus tdci, 1,8 L, 100 PS, Bauj. 05/03, 75.000 km

Startprobleme: je kälter desto schlimmer

Liebe motor-talker,
im Sommer habe ich mir einen gebrauchten Ford Focus tdci gekauft. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere unter Ihnen zu nachstehendem Problem einen Rat geben. Ich würde mich jedenfalls sehr darüber freuen, denn ich bin mittlerweile schon sehr verzweifelt.

--------------

Motor startet umso schlechter, je kälter es ist (längere Standzeit über Nacht, Winter etc.). Motor startet besser bei zweitem Zündvorgang oder wenn mehrmals vorgeglüht wurde.

Spritverbrauch und Höchstgeschwindigkeit in der Norm.

Zunächst wurde in einer freien Werkstatt als i. O. bestätigt:
Batterie, Glühkerzen.
On-Bord-Fehlerdiagnose: keine Fehler.

Dann wurde in einer Ford-Werkstatt ebenso als i. O. bestätigt:
Batterie, Glühkerzen.
On-Bord-Fehlerdiagnose: keine Fehler.

Der Wagen stand zur Kontrolle eine Woche auf dem Parkplatz der Fordwerkstatt.
Die Nächte waren nicht besonders kalt, aber ausreichend (minimal 7 Grad).

Achselzucken in der Ford-Werkstatt. Laut KFZ-Meister wäre der Wagen dort morgens immer angesprungen. Eine neue Software mit verbessertem Vorglühen für die kalte Jahreszeit wurde aufgespielt. Die zeigt aber bis heute keine Wirkung.

Noch als ich den Wagen vom Werkstattparkplatz abends abholte - das gleiche Spiel:
1 x vorglühen, starten, tot.
Noch einmal vorglühen, starten, Motor läuft.

Ich solle wiederkommen, wenn es richtig kalt ist. Dann würde die Fehlersuche leichter sein.

Summe für die Nichterkenntnis 400 Euro.
Und der Vorschlag vom KFZ-Meister: Im nächsten Schritt Ventile einstellen (100 Euro).
Und wenn das auch nichts bringt, die Einspritzdüsen austauschen (600 Euro).

Das Ventilspiel wurde jetzt in einer freien Werkstatt nach Ford-Vorgabe eingestellt. War laut des freien KFZ-Fachmanns im Grunde nicht nötig. Nun gut, der Motor scheint jetzt etwas ruhiger zu laufen. Aber hinsichtlich des Startverhaltes hat das nichts gebracht.

In diesen Tagen kommt die Frostgrenze immer mehr in Reichweite. Ich muss nach dem Vorglühen mindestens 5 Sekunden lang den Starter kurbeln lassen, ehe der Motor nach dem Startruckeln läuft. Und! Auch nach einer Fahrt von rund 20 Kilometern, springt der Wagen nach einer kurzen Standzeit (wenige Minuten) auch nicht nach dem ersten Vorglühen an.

Laut Ford-Werkstatt wären nun die Einspritzdüse dran. Getreu dem Ausschlussprinzip: Irgendetwas muss es ja sein. Wie verzweifelt doch vermeintliche Fachleute sein können. Wie gut, dass die Profis nicht mit den Rückleuchten weitermachen würden. Mein Groll und Misstrauen gegenüber der Ford-Werkstatt soll hiermit aber zunächst enden.

Kann das überhaupt sein, dass ein Diesel-Direkteinspritzer mit unveränderten Leistungs- und Verbrauswerten defekte Einspritzdüsen haben kann?

Und wenn nein, woran könnte es dann liegen?
Und wie sollte der versierte Fachmann vorgehen, um die Fehlerquelle zielgerichtet einzugrenzen. Das würde nämlich den Geldbeutel des Kunden schonen und damit Aussagen wie "Der nächst ist ein Japaner" vermeiden.

Über eine kluge Einschätzung würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße, Mike Wilhelm

Ähnliche Themen

Achso, was ich noch vergessen habe:

Kraftstoffsystem wurde auch komplett kontrolliert; und ohne Gas und kräftig den Anlasser drehen lassen reichen drei Startversuche nicht aus. Heute sprang er gut an, gestern eher schlecht, morgen ? . Ich kann kein Prinzip entdecken! Feuchtigkeit, Temperatur, alles nicht entscheidend!

Viele Grüße

Frank

Hallo,

mein Focus ist von 2003, ich habe diese Startprobleme derzeit nicht, nur im Winter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen