Startprobleme: je kälter desto schlimmer

Ford Focus

Ford Focus tdci, 1,8 L, 100 PS, Bauj. 05/03, 75.000 km

Startprobleme: je kälter desto schlimmer

Liebe motor-talker,
im Sommer habe ich mir einen gebrauchten Ford Focus tdci gekauft. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere unter Ihnen zu nachstehendem Problem einen Rat geben. Ich würde mich jedenfalls sehr darüber freuen, denn ich bin mittlerweile schon sehr verzweifelt.

--------------

Motor startet umso schlechter, je kälter es ist (längere Standzeit über Nacht, Winter etc.). Motor startet besser bei zweitem Zündvorgang oder wenn mehrmals vorgeglüht wurde.

Spritverbrauch und Höchstgeschwindigkeit in der Norm.

Zunächst wurde in einer freien Werkstatt als i. O. bestätigt:
Batterie, Glühkerzen.
On-Bord-Fehlerdiagnose: keine Fehler.

Dann wurde in einer Ford-Werkstatt ebenso als i. O. bestätigt:
Batterie, Glühkerzen.
On-Bord-Fehlerdiagnose: keine Fehler.

Der Wagen stand zur Kontrolle eine Woche auf dem Parkplatz der Fordwerkstatt.
Die Nächte waren nicht besonders kalt, aber ausreichend (minimal 7 Grad).

Achselzucken in der Ford-Werkstatt. Laut KFZ-Meister wäre der Wagen dort morgens immer angesprungen. Eine neue Software mit verbessertem Vorglühen für die kalte Jahreszeit wurde aufgespielt. Die zeigt aber bis heute keine Wirkung.

Noch als ich den Wagen vom Werkstattparkplatz abends abholte - das gleiche Spiel:
1 x vorglühen, starten, tot.
Noch einmal vorglühen, starten, Motor läuft.

Ich solle wiederkommen, wenn es richtig kalt ist. Dann würde die Fehlersuche leichter sein.

Summe für die Nichterkenntnis 400 Euro.
Und der Vorschlag vom KFZ-Meister: Im nächsten Schritt Ventile einstellen (100 Euro).
Und wenn das auch nichts bringt, die Einspritzdüsen austauschen (600 Euro).

Das Ventilspiel wurde jetzt in einer freien Werkstatt nach Ford-Vorgabe eingestellt. War laut des freien KFZ-Fachmanns im Grunde nicht nötig. Nun gut, der Motor scheint jetzt etwas ruhiger zu laufen. Aber hinsichtlich des Startverhaltes hat das nichts gebracht.

In diesen Tagen kommt die Frostgrenze immer mehr in Reichweite. Ich muss nach dem Vorglühen mindestens 5 Sekunden lang den Starter kurbeln lassen, ehe der Motor nach dem Startruckeln läuft. Und! Auch nach einer Fahrt von rund 20 Kilometern, springt der Wagen nach einer kurzen Standzeit (wenige Minuten) auch nicht nach dem ersten Vorglühen an.

Laut Ford-Werkstatt wären nun die Einspritzdüse dran. Getreu dem Ausschlussprinzip: Irgendetwas muss es ja sein. Wie verzweifelt doch vermeintliche Fachleute sein können. Wie gut, dass die Profis nicht mit den Rückleuchten weitermachen würden. Mein Groll und Misstrauen gegenüber der Ford-Werkstatt soll hiermit aber zunächst enden.

Kann das überhaupt sein, dass ein Diesel-Direkteinspritzer mit unveränderten Leistungs- und Verbrauswerten defekte Einspritzdüsen haben kann?

Und wenn nein, woran könnte es dann liegen?
Und wie sollte der versierte Fachmann vorgehen, um die Fehlerquelle zielgerichtet einzugrenzen. Das würde nämlich den Geldbeutel des Kunden schonen und damit Aussagen wie "Der nächst ist ein Japaner" vermeiden.

Über eine kluge Einschätzung würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße, Mike Wilhelm

36 Antworten

Meine Vermutung Wegfahrsperre!!
Ansonsten, mal zum Test ne neue Batterie reinhängen.
Ansonsten, sollten die irgendetwas austauschen, der Fehler noch da sein, dürfen die die kosten nicht berechnen!!

400€? Für Batterie und Lichtmaschine prüfen gibt es ca. 30min Zeit, für die Glühkerzen auch nochmals 30min... das macht dann 1Stunde Arbeitszeit. Bei einem Stundenlohn von 60€ würden dann 340€ für die neue Software draufgehen, das kann nicht sein... wurde sonst nichts mehr gemacht?

Wenn der Anlasser durchdreht kann es eigentlich nicht an der Wegfahrsperre liegen, ich Tippe mal auf das Kraftstoffsystem (undichte Leitung etc.) wenn die Glühkerzen OK sind.
Wie alt ist der Kraftstoffilter?

Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem bei meinem Benziner. Diagnose: Ein Temperaturfühler für die richtige Einspritzmenge bei kaltem Motor.

Wie ist es wenn du während des Startens Gas gibst? Bei mir sprang dann der Wagen direkt an wenn ich dabei Gas gegeben habe.

normalerweise würde ich sagen:Vorglühsystem ist defekt.

Wurden überhaupt mal die Glühkerzen ausgebaut???

also mal die 4 Glühkerzen ausbauen und testen,sind den alle 4 noch gut??
Kommt genug Spannung an den 4 Glühkerzen
an??
(Batteriespannung)

weitere möglichkeit beim Tdci:Nockenwellensensor defekt:Motor startet dann schlecht/geht aus.

dort muss dann nicht zwangsläufig ein Fehlercode gespeichert sein.

Kraftstoffilter:wurde der schon mal erneuert/entwässert(alle 60.000km erneuern)

undichte Kraftstofleitungen kann man auch nicht ausschliessen/Leckölleitungen prüfen ob undicht.

Ähnliche Themen

hast du denn gesehen das die glühkerzen ausgebaut wurden,wurden dir die ausgebauten glühkerzen gezeigt,vorgeführt das die Glühen??

ist es den diese reparatur noch Gebrauchtwagengarantie??

wenn ja,warum sollte den die Werkstatt dir kostenlos neue glühkerzen einbauen?

vielleicht wollen die Geld sparen.

Direkteinspritzer und Common-Rail Motoren muss man natürlich auch vorglühen,besonders bei den jetzigen Temperaturen.

Zitat:

Original geschrieben von BORSTE


Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem bei meinem Benziner. Diagnose: Ein Temperaturfühler für die richtige Einspritzmenge bei kaltem Motor.

Wie ist es wenn du während des Startens Gas gibst? Bei mir sprang dann der Wagen direkt an wenn ich dabei Gas gegeben habe.

Den Fühler den ich meinte nennt sich genau "Ansaugluft-Temperatursensor".

Hat der Motor wirklich erst 75 000 km drauf?.

Kommen wenn es kalt ist alle 4 Zylinder gleichzeitig oder einer oder zwei etwas später ??

Könnte auch an der Kompression liegen? Verschleiß ?

Wenn es kalt wird gehen Diesel mit sehr hoher Laufleistung als erstes in die Knie.

Dieselstart

Hallo,

mir scheint Colors Ansatz prüfenswert. Die anderen Sachen, vor allem der Filter müssen natürlich auch gecheckt werden. Aber der temperatureffekt deutet auf abnehmende Kompression. Bei richtig unter Null geht er dann ggf. gar nicht mehr an.
Ich weiss ja nicht ,. wo Du den Wagen herhast. Leider haben viele Diesel erheblich mehr Kilometer, als auf dem Tacho stehen. Oder schon mal mit zuwenig Öl rumgefahren.
Wo Du schon soviel Geld ausgegeben hast, ist ein Kompressionsdiagramm auch nicht mehr die Welt.
Ansonsten kannst Du es mal mit einem dickeren Öl probieren.
Frohe Tage wünscht
Benny

Fahre nen 1.8 TDCI mit 116 PS Bj. 2002 , 50 TKM
Meiner springt teilweise auch schelcht an , aber nicht nur wenn es kalt ist. Habe heute deswegen einen Termin in der Ford-Werkstatt. Vor 5 Wochen bei der Wartung soll deswegen schon eine neue Software aufgespielt worden sein (Problem besteht wohl häufiger) nur ist der Werkstatt heute nichts mehr davon bekannt. Dieselfilter ist bei der Wartung entwässert worden, Kraftstoffleitungen ok. Als Öl habe ich lt. Herstellervorgabe 5W30. Wechseln der Glühkerzen geht nicht auf die Gebrauchtwagengarantie wurde mir schon ziemlich von oben herab mitgeteilt. Na die läuft noch 3 Monate und dann sieht micht diese Ford-Werkstatt nie wieder.

Zitat:

Original geschrieben von HFSI19


Fahre nen 1.8 TDCI mit 116 PS Bj. 2002 , 50 TKM
Meiner springt teilweise auch schelcht an , aber nicht nur wenn es kalt ist. Habe heute deswegen einen Termin in der Ford-Werkstatt. Vor 5 Wochen bei der Wartung soll deswegen schon eine neue Software aufgespielt worden sein (Problem besteht wohl häufiger) nur ist der Werkstatt heute nichts mehr davon bekannt. Dieselfilter ist bei der Wartung entwässert worden, Kraftstoffleitungen ok. Als Öl habe ich lt. Herstellervorgabe 5W30. Wechseln der Glühkerzen geht nicht auf die Gebrauchtwagengarantie wurde mir schon ziemlich von oben herab mitgeteilt. Na die läuft noch 3 Monate und dann sieht micht diese Ford-Werkstatt nie wieder.

Die Gebrauchtwagengarantie fesselt dich nicht an diese eine Werkstatt, zumindest wenns ne Ford A1 ist. Mach lieber gleich nen Abgang, hab das auch mit laufender A1 gemacht, keine Probleme damit bei neuen Händler gehabt!

Garantie

Ja , dann nutz doch die noch verbleibenden 3 Monate, um mal zu einem anderen Ford Händler zu fahren und vielleicht die Ursache für das schlechte Anspringen zu finden.
Gruss Benny

Hatte heute morgen das gleiche Problem, wollte anspringen kam aber nicht, bis Batterie leeeer war, überbrückt und sprang sofort an....
Habe auch 2 mal vorgeglüht ohne Erfolg...muß bei den Hochdruck Einspritzanlagen überhaupt großartig vorgeglüht werden?
Fahre selbe nen 1,8 TDCI 115 PS, Bauj. 12/2004 102000 km gelaufen/Langstrecke, Batterie ist neu!!!
Habe das letzte aktuelle Steuergerät drinnen, mir kommt es so vor als ob die Spanning soweit in den Keller sinkt das die Elektronik aussteigt, beim überstarten ( laufender Motor ) sprang er komischerweise sofort an...
Mal sehen was morgen früh passiert....

Also Werkstatt hat nichts gefunden, Fehlerspeicher ist leer. Aaaaber die Batterie hätte einen Defekt !! Nur als ich den Wagen abgeholt habe, war da keine Rede mehr von. Ohne Kommentar das ganze, allerdings auch ohne Rechnung.

Liebe motor-talker,
ich hätte kaum gedacht, dass offensichtlich viele von diesem Problem betroffen sind. Vielen Dank für die weiteren Rückmeldungen. Hier wieder in paar Ergänzungen:

An mechanic74 - Glühkerzen:
Ja, ich habe die ausgebauten Glühkerzen gesehen!
In der besagten freien Werksatt. Und alle vier glühten, angeschlossen an einen Spezialnetzteil.
Sie machten einen recht guten Eindruck. Das schätze ich einmal so ein, da ich mich an die verbrauchten Glühkerzen meines alten Golf 3 tdi noch sehr genau erinnere.

An BORSTE - Temperaturfühler:
Starten mit Gas bringt leider nichts.

An Color10 und benny09 - wahre Laufleistung:
Zu unwahrscheinlich, dass die von mir angegebene Laufleistung nicht stimmt. Dagegen sprechen das Checkheft mit Stempeln unterschiedlicher Werkstätten und eine Servicerechnung einer Fordwerksatt des Vorgängers. In diesen Unterlagen ist die damalige Laufleistung vermerkt.

An benny09 - Kompressionsdiagram:
Nehme ich als Maßnahme mit auf.

Eure vorgeschlagenen Maßnahmen

- erneuerter bzw. entwässerter Kraftstofffilter
- Nockenwellensensor
- Kompressionsdiagram
- dickeres Öl

Die Einspritzdüsen verdächtigt offenbar niemand. Das bedeutet für mich, dass ich mir eine kompetentere Ford-Werksatt suchen muss, als meine derzeitige, in der der Meister als nächstes den Austausch dieser Teile vorschlug.

Beste Grüße, Mike Wilhelm

Deine Antwort
Ähnliche Themen