Startprobleme E46 318Ci (N46) - mit Video

BMW 3er E46

Hallo BMW Gemeinschaft,
leider habe ich mit meinem geliebten BMW 318Ci (n46) und einer Laufleistung von ca. 180.000 km sporadisch aber leider regelmäßig das Problem, dass das Fahrzeug erst nach mehrmaligen Versuchen startet. Egal ob der Motor warm oder kalt ist, jedoch meistens bei warmen Motor und kurzer Abstellzeit. Wenn der Motor den anspringt, läuft alles super und es sind auch keine Geräusche zu vernehmen.

Aktuell steht das Auto schon 3 Wochen in einer freien Werkstatt und wir sind leider beide ratlos. Leider hat mich der Spaß schon über 2.500 Euro gekostet und ich möchte euch um euren Rat bitten. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt - im BC auch nichts zu sehen.

Folgendes wurde bereits gemacht:

Kurbelwellensensor (Original)
Nockenwellensensoren, Einlass und Auslass (Original)
Zündkerzen
Zündspulen
Batterie
Lamdasonde
Luftmassenmesser
Steuerkette geprüft Lt. Werkstatt in Ordnung
Temperatursensor Kühlflüssigkeit (Original)
Fehlerspeicher ohne Einträge!
Die Benzinpumple läuft, bzw. aus der Leitung kommt vorne Sprit raus.

Siehe Video:
https://youtu.be/jj-NcH5GbcI

Wer hat noch ein paar Tipps für mich?
Bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Viele Grüße
Michael

47 Antworten

Zitat:

@ShadyTuner schrieb am 18. September 2019 um 09:08:12 Uhr:


Ach so. Schade. Weil das wäre ne günstige Sache gewesen mit Schlauch ersetzten plus Schellen. 🙁

Einfach mal den Schlüssel in "Zündung an" Stellung stehen lassen damit die Pumpe den Druck aufbauen kann.

Zitat:

@Passat2L16V schrieb am 18. September 2019 um 06:38:32 Uhr:


Bekannter fehler ist der drosselklappenfehler. Dann ist meistens die DME kaputt. Hatte ich erst vor 2 Monaten.

Falls die DME temperaturempfindlich sein sollte lässt sich der Fehelr mit Kältespray, bzw. Haarfön reproduzieren.

So gestern in der Werkstatt gewesen, die haben den Ventildeckel abmontiert und die Nockenwellen kontrolliert, da sieht aber alles gut aus. Benzindruck wurde ebenfalls geprüft und ist in Ordnung.

Jetzt heißt es, die Zylinderkopfdichtung wäre defekt. Ich hatte aber davor kein deutlichen Öl oder Kühlflüssigkeitsverlust bemerkt. Kann das auch ein Grund für ein sporadisches nicht anspringen Sein?

Bin echt am verzweifeln...

Nein. Wenn die zkd durch ist merkst du das deutlich. Leistungsverlust, Rauch Entwicklung......

Pass auf ansonsten bist das Opfer der Werkstatt und der Lehrling hat was zum üben.

Ähnliche Themen

Gut, der Werkstatt reichen die 2500€, die sie abgezockt haben noch nicht, jetzt kommt ZKD dran. Obwohl die mit starten nix zu tun hat.
Danach noch Scheinwerfer und Bremsen, hauptsache Kohle kassieren.
Hast Du schon gemacht, was resusid geschrieben hat?
Wahrscheinlich läuft einfach der Sprit in den tank zurück und dann dauert es halt etwas, bis das System wieder aufgefüllt ist.

Zitat:

@MZ88 schrieb am 24. September 2019 um 07:17:20 Uhr:


So gestern in der Werkstatt gewesen, die haben den Ventildeckel abmontiert und die Nockenwellen kontrolliert, da sieht aber alles gut aus. Benzindruck wurde ebenfalls geprüft und ist in Ordnung.

Jetzt heißt es, die Zylinderkopfdichtung wäre defekt. Ich hatte aber davor kein deutlichen Öl oder Kühlflüssigkeitsverlust bemerkt. Kann das auch ein Grund für ein sporadisches nicht anspringen Sein?

Bin echt am verzweifeln...

Als bei mir die Kopfdichtung durchgebrannt war, sprang er schlecht im warmen Zustand schlecht bis garnicht an. Kompression ergrab 6-9 Bar. Das ganze sah dann wie unten aus. Daher Kompression messen lassen, bevor man sagt das die Kopfdichtung durch ist.

20180724

Aber das hörst du wenn die Kompression fehlt oder bei 6 bar ist.

Nein eben nicht.

Hört sich schwer nach Kurbelwellensensor an.Besonders die Temperaturproblematik deutet darauf hin .lass mal auslesen!

Den Sensor habe ich zwei mal tauschen lassen. Leider ohne Erfolg. Es wurde immer ein Original von BMW eingebaut.

Hast du schon den Speicher auslesen lassen?

Ja, keinerlei Eintrag vorhanden.

Sperrt die ews? Die mal auslesen mit inpa

Guten Abend Zusammen,

ich melde mich noch mal bei euch bezüglich meines Problems am BMW E46.
Die letzten Tage stand das Auto in der Garage da ich im Urlaub war und das Problem besteht leider immer noch.

In der Zwischenzeit habe ich noch mal den Benzinfilter mit Druckregler (dieser ist dort integriert) getauscht, aber auch daran lag es nicht.

Folgende Punkte habe ich nun gemacht, leider ohne Erfolg. Hat noch mal jemand ne andere Idee für mich oder soll ich mich an die Autodoktoren von VOX wenden? :-)

Folgendes wurde bereits gemacht:

-2x Kurbelwellensensor (Original) getauscht, einmal bei BMW einmal bei einer freien Werkstatt welche aber ein Original BMW verbaut hat. Daran liegt es definitiv nicht.
-Nockenwellensensoren, Einlass und Auslass (Original)
- Zündkerzen
- Zündspulen
- Batterie
- Lamdasonde
- Luftmassenmesser
- Steuerkette geprüft Lt. Werkstatt in Ordnung
- Temperatursensor Kühlflüssigkeit (Original)
- Fehlerspeicher ohne Einträge!
- Benzinpumpe (Beifahrerseite unter dem Sitz)
- Benzinfilter inkl. Druckregler
- Benzinpumpen Relais getauscht

Laut "Fachwerksatt" könnte es noch an folgenden Dinge liegen:

- Steuergerät?
- Zylinderkopfdichtung?

Hier noch mal ein Video zum Problem:
https://youtu.be/jj-NcH5GbcI

Den Benzindruck habe ich persönlich noch nicht geprüft, ein Manometer liegt mir mittlerweile vor,
das wollte ich als nächstes prüfen. Wo sollte dieser angeschlossen werden? nach dem Benzinfilter, also unter dem Auto oder vor den Einspritzdüsen im Motorraum?

Evtl. noch andere Ideen?

Vielen Dank!!!
Grüße
Michael

Zitat:

@Passat2L16V schrieb am 24. September 2019 um 20:50:15 Uhr:


Sperrt die ews? Die mal auslesen mit inpa

Bin mir ziemlich sicher das die EWS in Ordnung ist.
Das Kombi-Instrument, also der Tacho und alle weiteren Lampen, leuchten wie gewohnt auf und das Lenkrad lässt sich entsperren. Den 2ten Schlüssel habe ich bereits getestet, keine Veränderung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen