Startprobleme Clio III,Bj.04/2009
Clio startet erst beim 2.en Mal. !!! 1.)Zündschlüssel rumdrehen,Motor dreht,springt nicht an. 2.)Zündschlüssel erneut rumdrehen und er springt an. Werkstatt hat Stecker ? gewechselt (Garantie),hat aber nichts gebracht.Werkstattmeistro meint erst den Zündschlüssel rumdrehen und abwarten bis alle Lampen aus sind und dann erst starten, weil Kraftstoffpumpe muß erst hochfahren ec. Habe gefragt ob das ein Witz ist ? Er bleibt bei seiner Meinung, kann man nichts machen, ist halt so bei Renault ??? Hallo ???? Hat einer von Euch das Problem beim Clio ? Stimmt das ?
23 Antworten
Hallo corsa92,
Du hast nicht zufällig den den 1,2 TCE (100 PS). Da gibt's nämlich unter cliowelt.de schon nen Thread dazu: http://www.cliowelt.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=56555&pageNo=5
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian,
Danke für den Tipp, interessanter Beitrag.Habe ich natürlich vergessen zu schreiben } es handelt sich um den 1.2 L mit 75 PS.
Gruß Peter
Ich hab das gleiche Problem mit meinem Dacia Sandero 1.2 16V. Hat den gleichen Motor. Vor allem tritt das Phänomen dann auf, wenn er kalt ist und ein zwei Tage gestanden ist. Meiner hat erst 1000km und fängt schon so an...
Werd mal ein Video davon machen, und die Werkstatt damit konfrontieren.
Tja, hast su net die 3 Sekunden Zeit bis die Lämpchen ausgehen? Es ist ja nicht nur die Kraftstoffpumpe, sondern auch das Vorschmieren des Motors. Es wird nähmlich etwas Öl auf die Kolben gebrach, um die Reibung beim Starten zu verringern. Aber wenn du nicht warten willst, dann must du halt zahlen...
Ähnliche Themen
Wie soll das mit der Vorschmierung des Motors vor dem Starten funktionieren? Der Öldruck baut sich doch erst auf wenn der Motor läuft. Oder wird das Öl bei Renault schon vorher auf die Kolben gezaubert?
Hi !
Haben ein ähnliches Problem mit unserem 1.2 16v. Vor ein paar Wochen hat sich ein Marder im Motorraum ausgetobt und ein Zündkabel angeknabbert. Also Zündkabel und Spule neu eingebaut. Jetzt zickt der Wagen, wenn der Motor nur "halb warm" ist. Kurzstrecke gefahren und beim nächsten Anlassen will er nicht mehr. Zwischen 3000 und 3500 U/min läuft der Motor ausserdem wie`n Sack Nüsse. Fehlerauslese bei Renault und in einen freier Werkstatt: OT-Geber defekt.
Ok, den Sensor, Zündkerzen und Luftfilter gekauft und morgen früh werden wir die Teile tauschen. Fahrzeug ist vier Jahre alt und hat schon sagenhafte 14.500 KM runter. Bin schon gespannt, ob der Wagen dann läuft. Werde demnächst mal berichten....
Zitat:
Original geschrieben von SharinganUser
Tja, hast su net die 3 Sekunden Zeit bis die Lämpchen ausgehen? Es ist ja nicht nur die Kraftstoffpumpe, sondern auch das Vorschmieren des Motors. Es wird nähmlich etwas Öl auf die Kolben gebrach, um die Reibung beim Starten zu verringern. Aber wenn du nicht warten willst, dann must du halt zahlen...
Hallo,
das ist eine interessante Sache mit dem Öl auf den Kolben, wobei auf den Kolben ja nichts geschmiert werden muß.
Aber wenn das Öl in "Mengen" an die Kolbenringe gerät würde die Verdichtung ja ordentlich erhöht werden. Und alles würde verkoken wenns zum zünden käme. 😰
Echt gewöhnungsbedürftige Technik. Wieviel Km schaffen Renault-Motoren denn so? Wir haben doch grad einen gebrauchten gekauft? Muß ich mir Sorgen machen?
Hi !
Haben gestern den OT-Geber, Zündkerzen und Luftfilter gewechselt.
Motor startet jetzt , mit neuem OT-Geber, wieder wie gewohnt. Zündschlüssel rumdrehen und er läuft. Das Ruckeln in bestimmten Drehzahlbereichen ist auch weg. Fehlerauslese nach Probefahrt gemacht, jetzt keine Fehler mehr vorhanden. OP gelungen, würde ich sagen.
Teile sind im Zubehör auch recht günstig und der Arbeitsaufwand beträgt gemütliche 45 Min.
Schönen Sonntag noch.....
Hallo!
Ich habe das selbe Problem. Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/startprobleme-clio-3-t2846386.html
Falls Du einen Lösungsansatz hast wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Thomas
Moin!
Der Clio 2, 1.2 16V, 75 Ps, Bj. `03, meiner Frau hat seit ein paar Tagen ein ähnliches Problem!
Er springt in kaltem Zustand nur sehr unwillig an, Anlasser orgelt, aber anspringen tut er nicht, bzw. erst nach mehreren Startversuchen!
Gab es das Problem mit dem OT-Geber auch schon beim 2er Clio? Wenn ja, wo finde ich den im Motorraum und wo verläuft das Kabel? Kann man den selbst wechseln? Was kostet der als Ersatzteil in etwa?
Könnte der OT-Geber auch für zwischenzeitliche Unterbrechung der Gasannahme verantwortlich sein? Und gestern hat es während der Fahrt im Innenraum verschmort gerochen! Kann das auch davon kommen?
Viele Fragen, ich weiß! Bin dennoch froh für nützliche Tips!
Danke!
Gruß
Fliegentod
Hey; ja..der Clio II hatte auch das Problem mit dem OT-Geber. mein 99er, 1,4 8V hatte nach 2 Jahren bereits einen anderen benötigt! 🙁
Unterbrechungen der Gasannahme sind auch möglich; sowie Start-Probleme....
Sind die Zündspulen in Ordnung...bei deinem Auto?
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Hey; ja..der Clio II hatte auch das Problem mit dem OT-Geber. mein 99er, 1,4 8V hatte nach 2 Jahren bereits einen anderen benötigt! 🙁
Unterbrechungen der Gasannahme sind auch möglich; sowie Start-Probleme....Sind die Zündspulen in Ordnung...bei deinem Auto?
Ist der Wagen meiner Frau, aber egal!
Die Zündspule incl. der Zündkabel ist neu, die Zündkerzen ebenfalls!
Er springt halt schlecht an und verweigert ab und zu die Gasannahme! Das mit der Gasannahme hat er allerdings schon längere Zeit, also bevor die Startprobleme auftraten!
Hier hatte ich das Potentiometer des elektrischen Gaspedals in Verdacht!? Irrtum??
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Moin!Der Clio 2, 1.2 16V, 75 Ps, Bj. `03, meiner Frau hat seit ein paar Tagen ein ähnliches Problem!
Er springt in kaltem Zustand nur sehr unwillig an, Anlasser orgelt, aber anspringen tut er nicht, bzw. erst nach mehreren Startversuchen!Gab es das Problem mit dem OT-Geber auch schon beim 2er Clio?
Ja, das Problem gibts ungefähr so lange, wie es Renault gibt 😉
Zitat:
Wenn ja, wo finde ich den im Motorraum und wo verläuft das Kabel? Kann man den selbst wechseln? Was kostet der als Ersatzteil in etwa?
Oben auf dem Getriebe auf der Motorseite. Ist ein zweipoliger Stecker. Kann man sehr leicht selber wechseln und ist auch nicht so teuer. Preis hab ich gerade nicht im Kopf, aber das Netz ist voll von Informationen zum OT-Geber wechseln.
Zitat:
Könnte der OT-Geber auch für zwischenzeitliche Unterbrechung der Gasannahme verantwortlich sein?
Ja, kann.
Zitat:
Und gestern hat es während der Fahrt im Innenraum verschmort gerochen! Kann das auch davon kommen?
Nein, das eher nicht.
Hallo!
Ich habe mal geschaut und bin fündig geworden! Die Dinger gibts für 20,- bis 30,- Euro in der Bucht! taugen die was?
Ich werde den zunächst jedoch den alten mal ausbauen, sauber machen, einbauen und schauen was passiert!
Gruß
Fliegentod