Startprobleme beim Golf5 und sehr niedrige Leerlaufdrehzahl
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Tagen bei meinem Golf 5 1.6 (Automatik, 102PS, BJ 05/2005, 8000km) folgendes beobachtet:
a) Die Leerlaufdrehzahl ist meistens recht niedrig bei ca. 650 U/min. Vorher hatte ich z.B. im Sommer um die 850.
b) Gestern sprang der Wagen 2x hintereinander nicht an.
Der Wagen war kalt, ich fuhr ca. 2 Min. zum Supermarkt, dort ca. 15Min eingekauft, und dann das fast kalte Fahrzeug angelassen. Die Drehzahl ging nur auf ca. 500, blieb dort ca eine halbe Sekunde und dann aus.
Beim 2.Anlassen dasselbe, beim 3. Mal habe ich länger georgelt und wo der Motor kam ein wenig Gas gegeben.Das hat geholfen.
Habt Ihr schon mal so etwas erlebt oder Erfahrungen/Tips?
Schöne Grüße.
14 Antworten
@ matthiask
zu a.) bei kalten Temperaturen (kleiner 3 Grad?) schaltet sich der Klimakompressor ab. Von daher senkt sich dann auch die Drehzahl. Ist also völlig normal.
Zu b. kann ich leider nichts sagen.
Gruß,
kindi
Drehzahl senkt sich da nicht.....wenn der Kompressor im Sommer anläuft, senkt sich kurzzeitig die Drehzahl...
600upm oder gar 500upm sind zu niedrig....zudem beim Kaltstart sollte die UPM eher ca. 1000upm betragen..
vll. is der Temperatursensor/geber defekt?
ich würd mal zum 🙂 fahren und Fehlerspeicher auslesen lassen...
Zitat:
Original geschrieben von Dragon630
Drehzahl senkt sich da nicht.....wenn der Kompressor im Sommer anläuft, senkt sich kurzzeitig die Drehzahl...
600upm oder gar 500upm sind zu niedrig....zudem beim Kaltstart sollte die UPM eher ca. 1000upm betragen..
vll. is der Temperatursensor/geber defekt?
ich würd mal zum 🙂 fahren und Fehlerspeicher auslesen lassen...
Tut sie doch - zumindest bei der Climatic.
Bei warmen Motor habe ich immer eine Leerlaufdrehzahl von ca. 900 upm, wenn ich den Kompressor abschalte ca. 700 upm.
Bei niedrigen Temperaturen - ich meine unter 3 Grad - schaltet sich der Kompressor automatisch ab bzw. gar nicht erst an. Die Leerlaufdrehzahl liegt dann bei ca. 700 upm.
Wohlgemerkt, bei warmen Motor.
Wenn die Drehzahl nach dem Start so niedrig ist, ist wohl wirklich was nicht in Ordnung.
500 U/min kommt mir auch etwas niedrig vor. Aber sonst so wie meiner: bei Kaltstart ~800 U/min und wenn warm bei 700 U/min
Meiner springt schlecht an, wenn er warm ist 🙁
Ob Klima läuft oder nicht kann ich am Drehzahlmesser nicht nachvollziehen, da schwankt nichts.
Ähnliche Themen
Das hatte ich bei meinem 1.6 Automatik auch. Allerdings war es auch eher bei warmen Motor ein Problem, dass der Motor wieder abgestorben ist.
Mögliche Ursachen:
- Einspritzventile haben eine Leckage (sind ab einem bestimmten Prod-Datum erneuert worden).
- Benzinpumpe mit höherem Druck wurde wohl ab ca. Oktober 2005 in der Produktion verbaut.
- Dichtungen der Einspritzanlage/Kraftstoffversorgung.
- der Klassiker: Wegfahrsperre, der Empfänger erkennt evtl. den Schlüssel nicht mehr. Also mal den anderen probieren. Klappt's dann, liegt's am anderen Schlüssel, geht es bei beiden nicht, könnte es am Empfänger liegen.
Noch ein Nachtrag zur Drehzahl bei Klima an/aus:
Beim 1.6 mit Climatic hatte ich auch den Effekt, dass man im Leerlauf bei manuellem Ausschalten (Eco) der Climatic deutlich in der MFA den Verbrauchswert sinken sehen konnte (von ca. 1,2 l/h auf ca. 0,8 l/h. Dabei ist die Drehzahl auch merklich gesunken um ca. 150 U/min. Beim Wiedereinschalten (Eco off) ist die Drehzahl dann wieder gestiegen.
Jetzt kann ich beim meinem 1.6 FSI mit Climatronic diesen Effekt auch nicht mehr sehen (Drehzahl-Veränderung). Liegt aber momentan sicher auch an den Temperaturen um/unter 4°C, da der Klimakompressor so ziemlich dauernd nicht läuft.
Oder hat das mit der "Auto"-Einstellung der Climatronic zu tun, dass evtl. der Klimakompressor immer dann nicht läuft, wenn die Außentemp niedriger ist als der gewählte Wert der Climatronic?
Hallo,
Danke erst mal für Eure Hinweise.
Mein Golf hat die Climatronic drin. Ich habe aber das ganze Jahr über die Climatronic eingeschaltet. Ich kenne beim Ein-/Ausschalten von Klimaanlagen i.d.R. den Effekt, daß sich beim Ausschalten die Drehzahl kurzfristig um ca. 50 erhöht, um sich dann wieder auf die normale Drehzahl einzupendeln. Das umgekehrte passiert, wenn man die Klimaanlage wieder einschaltet. D.h. die Motorsteuerung reagiert innerhalb von einer halben Sekunde auf die veränderte Motorbelastung und regelt dagegen.
Unabhängig davon, ob die beschriebene Drehzahlveränderung scheinbar nur bei der CLimatic oder auch bei der Climatronic auftritt:
==> Da ja auch schon vor einigen Wochen bei dem Wintereinbruch Temps um die 0Grad waren, hätte sich da auch der Effekt mit der zu niedrigen Drehzahl oder die Startprobleme zeigen müssen, ist mir da aber so nicht aufgefallen.
Heute abend hatte der Wagen ca. 3 Stunden im Kalten gestanden, danach sprang er wieder erst beim dritten Mal an. Die Leerlaufdrehzahl nach ca. 10 Min. Fahrzeit lag wieder nur bei ca. 600-650 und der Leerlauf war leicht unruhig. Ich habe dann mal den Motor abgestellt und sofort wieder angelassen, dabei ergab sich dann eine bessere Leerlaufdrehzahl von 750.
Generell kenne ich bei dem Golf folgendes Startverhalten: der kalte Motor springt an, geht für 1-2 Sekunden auf ca. 1200, und regelt sich dann auf ca 1000 ein. Nach 10-15 Min Warmfahren hat der Wagen eine Leerlauf--Drehzahl von ca. 800.
Der warme Motor springt an, geht für 1-2 Sekunden auf ca. 900-1000, und regelt sich dann auf ca 800 ein.
Zitat:
Generell kenne ich bei dem Golf folgendes Startverhalten: der kalte Motor springt an, geht für 1-2 Sekunden auf ca. 1200, und regelt sich dann auf ca 1000 ein. Nach 10-15 Min Warmfahren hat der Wagen eine Leerlauf--Drehzahl von ca. 800.
Ist bei mir in etwa genauso. Nur regelt sich meine Leerlaufdrehzahl bei Klima an auf ca. 900 upm und bei Klima aus auf ca. 700 upm.
Scheinbar verhält sich hier die Leerlaufdrehzahl bei Climatic/Klimaautomatik unterschiedlich.
Aber wenn Deiner sich auf 600 upm regelt und auch noch unrund läuft, würde ich auf alle Fälle mal zum 🙂 fahren und alles durchchecken lassen.
Hallo!
Bei mir tritt der gleiche Fehler auf. Beim ersten mal starten springt er sofort an und läuft ruhig. Mache ich dann den Motor aus und starte erneut, fängt er an zu schütteln und geht aus. Was kann das bloß sein?
MfG
Torsten
Hallo,
ich habe auch ein ähnliches Problem.
Manchmal schwankt die Drehzahl nach dem Starten zwischen 500 und 1000 U/min hin und her.
Meistens wenn es draußen etwas kälter geworden ist und das Auto so ca 8 Stunden steht.
Wenn das Problem auftritt nimmt er nur sehr schlecht Gas an. Oder geht wie bei euch beschrieben einfach aus. Einmal wollte er schon fast nicht mehr anspringen. Aber mit viel Orgeln und Gas ist er dann doch angesprungen.
Ich bin dann anschließend gleich zum :-). Er hat die Steuergeräte ausgelesen. Alles I.O..
Keine Ahnung was das sein kann. Das Problem tritt auch nur sproradisch auf, egal ob Klimatrinic auf Auto oder Eco sthet.
Vieleicht hat das ja auch schon mal einer von euch gehabt.
Viele Grüße aus dem verschneiten HH.
Gruß
Simon
Hallo,
bei mir hatte man ein Update der Motorsteuerungssoftware gemacht, seitdem geht er nach dem Anlassen nicht mehr aus.
Die sehr niedrige Leerlaufdrehzahl von ca. 650 U/min. hat er leider immer noch, er hat sie bei kaltem Motor und Minus-Temperaturen bereits wenn ich nur ca. 2-3 Min. gefahren bin und dann an der Ampel stehe.
Ich warte jetzt mal wärmere Außentemp. ab, um zu schauen, ob die Leerlaufdrehzahl wieder höher wird, wenn die Climatronic wieder läuft ...
Ansonsten würde ich mal vermuten, daß evtl. ein Temp-Sensor des Kühlwassers defekt ist ??
Meiner (Schaltgetriebe) hat auch sporadisch nach dem Anlassen die beschriebenen Drehzahlschwankungen. Geht allerdings einher mit Qualmwolke aus dem Auspuff beim Anlassen!
@tornado1.6
Ja bei mir ist es genauso wie bei dir. Auch mit einer nicht sehr schön ausehenden Qualmwolke.
Heute morgen hat er es übrigensauch wieder gemacht. Einmal etwas mehr Gas gegeben und dan hat sich der Leerlauf wieder stabilisiert.
Wenn ich jetzt zum Freundlichen gefahren wäre, hatt das Auslesegerät bestimmt wieder nichts gefunden.
Obs an der Farbe unserer Autos liegt? ;-)