Startprobleme beim 2.8 ack

Audi A4 B5/8D

Hallo , ich bin neu hier bei euch und hab da gleich mal ne richtig kniffelige Frage , also mein 2.8 springt schlecht an , man muß ca 5 bis 10 sek orgeln und dann kommt er , sobald er angesprungen ist läuft er normal ( das heißt bis etwa vor 3 Wochen aber dazu später mehr )
Es ist auch egal ob es warm oder kalt draußen ist , oder ob der Motor warm oder kalt ist .
Wenn er angesprungen ist und man ihn dann sofort wieder ausmacht springt er sofort ohne orgeln wieder an , erst wenn er ca. 20 min steht orgelt man wieder 5 bis 10 sek...
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt ...
Ich tippe jetzt auf den Benzinhaltedruck ?
Hatte von euch schon jemand das Problem ?
Unabhängig davon ( oder vielleicht auch nicht ) fehlt dem Kleinen seid ca 3 Wochen der Durchzug , er beschleunigt zwar ohne Ruckeln aber das was er vorher mit 1/3 Gaspedalstellung gemacht hat
( ist blöd umschrieben aber ich hoffe ihr wisst was ich sagen will )
macht er jetzt grade so unter Vollgas .
Und wenn vorher das asr Mühe hatte und wie blöde regeln mußte ist da jetzt nichts
( auf gleicher Strecke bei gleichen Bedingungen , ach ja ist nen 5 Gang Fronti und nein die Kupplung rutscht nicht durch ;-) )
Was ich bis jetzt schon gemacht habe , alle Unterdruckschläuche erneuert und nen neuen Luftfilter .
Die Verstellung funktioniert auch , also ab ca 4200 U/min legt er nochmal einen Zacken drauf ( aber auch das nicht mehr so stark wie vorher )
Ich hoffe ihr könnt mir Tip s geben
Gruß Rene

18 Antworten

Ich hatte mal das gleiche Problem mit dem anspringen.Selbst Audi hat den Fehler nicht gefunden da nichts im Speicher abgelegt wurde.
Versuche folgendes:
wenn Du vor geöffneter Motorhaube stehst,schaue mal links im Bereich Luftfilterkasten.Auf dem Radlauf ist ein kleines Ventil befestigt(schwarz mit einem Stecker),dort gehen zwei Schläuche drauf,einer kommt von hinten der andere geht vorne raus zur Drosselklappe.Dieses Ventil ist für die Tankentlüftung.Ziehe mal den Schlauch,der zur Drosselklappe geht ab und mache den Schlauch irrgendwie dicht.(abknicken)
Jetzt kannst du es mit dem Anspringen testen.

Du kannst aber auch das Ventil testen,ob es mechanisch ok ist.
Ziehe einfach beide Schläuche ab und puste mal durch das Ventil.Normal müßte es geschlossen sein,solltest du aber durchpusten können,ist es defekt.
So war es bei mir.Das heißt,der Motor hat dann zuviel Sprit gehabt(durch die Spritdämpfe)und sprang schlecht an.Nur wenn er warm war hat man es extrem gemerkt da bei einem Kaltstart das Gemisch eh fetter ist war der Start beim kalten Motor kein Problem.

Gruß

Hi , danke für den Tip,
das werde ich morgen gleich mal ausprobieren , hattest Du auch etwas Leistungsverlust oder könnte das auch an den Zündkerzen liegen , ist der ack vielleicht anfällig was Kerzen betrifft ?
Gruß Rene

Bei mir war das Rückschlagventil in der Benzinpumpe defekt! Nach ca 15min. war der Haltedruck verschwunden und das Orgeln begann!
Kannst einfach testen wenn dein Motor etwas länger steht machst die Benzindruckleitung locker, es sollte dann Benzin spritzen, wenn nicht problem gelöst!
Meß mal dein Kraftstoffdruck wegen deinem Durchzugsmangel! Druckmeßvorrichtung zwischen Kraftstoffzufuhr und Kraftstoffsammelleitung anschließen - Unterdruckschlauch vom Druckregler zum Saugrohr am Druckregler abziehen und Leitung verschließen - Motor starten - Sollwert: ca 3,8...4,2bar - wird der Sollwert nicht erreicht Druckregler probeweise ersetzen und prüfung wiederholen. Wird der Sollwert wieder nicht erreicht, Kraftstoffpumpe bzw. Vorlaufleitung auf Beschädigung prüfen / Benzinfilter ersetzen!
Wenn wärend der Druckprüfung der Unterdruckschlauch wieder auf den Druckregler aufgeschoben wird, muß der Wert um ca. 0,5 bar sinken!

Hi , so habe grade mal das Ventil zur Tankentlüftung geprüft , das scheint ok zu sein , es läßt sich zumindest nicht durchpusten und mit verschlossenem Unterdruckschlauch springt er auch nicht besser an ;-(
Nachher werd ich mal den Haltedruck prüfen .
Aber eine Frage habe ich noch wie kann ich den LMM prüfen ? Geht das mit nem Multimeter ? Oder nur über Obd ? Ich habe das Vag Freeware Programm zu Hause nur wo und wie sind da die Messwertblöcke ?
Gruß aus der Lüneburger Heide

Ähnliche Themen

MWB 002 Feld 4, die Luftmasse sollte im Leerlauf 3,0...5,0g/s haben!

Gruß

Hi ,
So nun habe ich den LMM getestet und der ist auch ok ...
Ich bin gestern nen 2.8 30 v von nem Arbeitskollegen gefahren und muß sagen der läuft noch schlechter als meiner ?!?
Naja ich besorg mir nachher noch Zündkerzen und Kabel und prüfe den Haltedruck ...
Gibt es für meinen ack den Benzindruckregler einzeln und hat jemand zufällig die Nummer von dem Regler ?
Gruß Rene

Ja den gibts einzeln, wenn du vor deinem Audi stehst ist er auf der rechten Seite hinten in die Kraftstoffleiste fixiert mit ner Halteklammer (Unterdruckschlauch abziehen)!
Es ist ein 4 bar Regler, die Nr. hab ich grad nicht zur Hand, steht aber auf dem BDR drauf!
Gruß

Macht es Sinn einen Benzindruckregler vom 7a ( audi 90 20v ) zu nehmen ?
Der Serien BDR hat 4 bar und der vom 7a hat 4,2 bar ,
Ich weiß das es keine messbare Leistungssteigerung bringt ( soll es auch nicht )
Ich habe das mal bei meinem G60 gemacht und er lief einfach etwas " freier " .
Gruß Rene

Es ist fraglich ob der past, desweiteren durch die Erhöhung des Kraftstoffdruckes findet eine Anreicherung des Kraftstoffluftgemisches statt, könnte sich negativ auf deine AU-Werte auswirken!
Obwohl ich denke das eine Erhöhung um 0,2bar, noch im grünen sind!
Im Rep.-Leitfaden steht z.b. wenn der Unterdruckschlauch vom BDR ab ist erhöht sich im Leerlauf der Benzindruck um 0,5 bar, durch die Anreicherung kann unter Umständen eine Überschreitung der Lambda-Regelgrenze stattfinden und eine Fehlerspeicherung bewirken!

Hab mir grad mal ein Bild von dem BDR angeschaut ( Audi 90 20v ), der passt nicht!

Prüf doch erstmal deinen Benzinhaltedruck wegen deinem georgel, wie beschrieben! Den Benzindruck zu prüfen ist in 15min erledigt, vielleicht macht dir das ne Werkstatt fürn 20iger, der BDR kostet das 3 fache!
Auf Verdacht zu tauschen ist Müll!
Gruß

Wegen deinem Durchzugsmangel könntest noch prüfen ob bei Vollgas deine Drosselklappe ganz offen ist, wenn nicht Gasseilzug kontrollieren!
Der Luftmassenmesser misst mit dem alter auch weniger, durch Verschmutzung! Den könntest auch mal testen, einfach eine Testfahrt machen und schaun was fürn maximal Wert dein Luftmassenmesser ausspuckt! 3 od. 4 Gang bis Begrenzer - Vollgas, der maximale Wert sollte +/-160g/s sein!

So hab heute nochmal einiges getestet , Benzinhaltedruck ist nach ca 15min weg da habe ich schonmal die Ursache fürs lange orgeln ...
Heute hat er nochmal neue Kerzen bekommen ( original vom Freundlichen ) und das leichte Ruckeln ist auch fast verschwunden ;-)
Nach dem Kerzenwechsel noch ne Proberunde gedreht , naja er will schon etwas mehr , aber noch nicht ganz so wie er sollte .
Da ich den Wert des LMM während der fahrt nicht messen konnte ( akku vom Lappi ist total tot )
Habe ich ihn im Stand gemessen 4.59g/s
nochmal Fehler ausgelesen
Jetzt waren 3 Fehler ( alle sporadisch ) hinterlegt z.B 16486 LMM g70 Signal zu klein
17953 , 16538 .
Vor einer Woche war der Fehlerspeicher noch leer also weitersuchen ? Oder steht das alles mit einem Problem in Verbindung ?
Gruß

Fehlercode: 16486 -G70 Signal zu klein
Fehlerursache: Falschluft zwischen LMM G70 und Motor / Spannungsversorgung zu G70 defekt / Leistungsunterbrechung od kurzschluß nach Masse in der Signalleitung zwischen G70 und Motorsteuergerät / G70 defekt / Signalleitung im Motorsteuergerät defekt (Steuergerät defekt)

Fehlercode: 17953 Drosselklappensteuerung Fehlfunktion
Fehlerursache: Spannungs- od. Masseversorgung für Drosselklappenpotentiometer G69 und Geber für Drosselklappensteller G127 defekt / Unterbrechung der Signalleitung für G69 und G127 / G69 und G127 defekt / Stellmechanik od Drosselklappe schwergängig od klemmt

Fehlercode: 16538 Bank 2, Lambdasonde keine Aktivität
Fehlerursache: Bank 1 Lambdasonde 1 Fehlerkennzahl 16518
Fehlercode: 16518 Bank 1 Lambdasonde 1 keine Aktivität
Fehlerursache: Korrosion durch Feuchtigkeit in der Steckverbindung für Sondenheizung Z19 bzw Lambdasonde G39 / Leistungsunterbrechung der Lambdasonde - Referenzmasseleitung / Sondenheizung ohne Funktion / Lambdasonde defekt

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen