Startprobleme bei Warmstart
Hallo zusammen,
mein Astra springt leider nicht mehr an, wenn er warm ist, dass heißt, wenn er ein paar Stunden gestanden hat, ist es kein Problem. Nur wenn man gefahren ist, ihn kurz abstellt und dann wieder anlassen möchte, tut sich nicht viel. Der Anlasser arbeitet, jedoch keine Zündung. Verteilerkopf samt Zündkerzen wurden bereits erneuert – hat jemand noch eine Idee??? Vielen Dank im voraus!
36 Antworten
Ist ein C16NZ und der hat keinen Luftmengen oder massenmesser. Der Sensor sitzt bei dem im Ansaugkrümmer richtung Spritzwand. Blauer stecker 2-polig. Da sitzt er bei allen Zentraleinspritzern.
Danke für den Hinweis. Beim Besuch der OPEL-Werkstatt hätten die das doch feststellen müssen, oder nicht? Meine Frage war auch, ob diese Messung komplizierter ist bzw. keine 0815-Standardmessung.
ich hab auch noch was schönes dazu gefunden:
http://www.kaoscrew.de/downloads/FAQ%20Temperaturprobleme.pdf
Das STG gibt nurn einen Fehler aus wenn die Werte undenkbar sind. Ne leicht Tempverschiebung erkennt das nicht. Messen ist nicht schwer wenn man weiß welchen Widerstand der Sensor bei welcher Temp hat. Tausch das Ding kost eh fast nix.
Ähnliche Themen
Also war beim FOH wegen dem Kühlmitteltemperatur sensor (der fürs Steuergerät). Der Hat das Diagnosegerät ans Steuergerät angeschlossen und es wurde ein Wert von 90°C abgelesen, der mit dem Wert von meinem Tacho übereinstimmt. Also funktioniert er. Der nette Mensch vom FOH hat dann noch gemeint das es am Nockenwellen Drehzalmesser liegen kann. Kann ich mir eigendlich nicht wirklich vorstellen, da ja dann auch meine Drehzalanzeige am Tacho nicht stimmen würde ?! Oder ??
.. & du müßtest dann einen entsprechenden Fehlercode haben,
wenn der Nockenwellensensor defekt wäre.
klingt logisch. Ka. glaub der wollt mir das Ding nur verkaufen um n bissl Profit zu machen. Kostet ja Stolze 85,- EUR. Oo
Hallo allerseits,
also, ich war nochmal in der OPEL-Werkstatt und sprach das mit dem Sensor an. Glücklicherweise trat heute der Fehler in der Werkstatt auf, d.h. das Auto sprang dort nicht mehr an. Der Techniker - ich bin blutiger Laie - machte was an dem Kühlmitteltemperatursensor, damit das Auto praktisch denkt, es sei ein Kaltstart. Es sprang dann aber nicht an - Folgerung: an dem Teil kann's nicht liegen.
Dann schraubte er den Kasten zwischen Luftfilter und Einspritzer auf und spritzte mit einer Spraydose Benzin rein, während ich anließ. Es ruckelte und das Auto sprang an. Folgerung: das Auto kriegt nicht richtig Benzin. Es kann nun an vier Dingen liegen, meint der Techniker und ich schrieb mit:
- Benzinpumpe hinten im Auto
- Einspritzdüse
- Steuergerät
- Zündverteiler
Der Techniker fuhr mit dem Auto in die Werkstatt und ließ noch einmal alles durchmessen, es tauchten keine Fehler auf. Und er fragte mich, ob ich in Tschechien tanke, was ich verneinte. Wie viel Benzin ich drin hätte - meine Antwort: nicht viel - tch tanke seit den hohen Benzinkosten (ca. halbes Jahr) immer nur für 20 €. Was er mir dann riet: einmal für 20 € drauftanken. Die Begründung, warum das mit dem Fehler zusammenhängt, habe ich nicht ganz verstanden.
Also ich tankte für 30 €. An der Tankstelle sprang er nach dem Tanken schon einmal an. Vielleicht ein gutes Zeichen.
Was meint ihr zu der Story?
Viele Grüße
astraldriverin
Nein.
Meinst du das Benzin ist zu verdreckt durch die Wenig-Tankerei, weil sich der "Grundschlamm" am Tankboden nicht mehr richtig durchmischt? (Nicht vergessen, bin totaler Laie)
Genau das Problem kam neulich bei WISO (mit einem Astra F), die Sendung kann man sich ansehen in der ZDF- Mediathek,
einfach die Wiso-Sendung vom 22. September suchen. (allerdings kostet ein Benzinfilter nicht 50euro-wie da behauptet wird -sondern nur 15)
Es kann natürlich auch die Benzinpumpe oder das Benzinpumpenrelais sein,
aber erstmal Filter wechseln ist nie verkehrt.
Ist mit sicherheit das Benzimpumpenrelais.
Da es ein Kombirelais (2 relais in einem gehäuse) ist das auch die Lambdasondenheitzung steuert und es an der Lastgerenze betrieben wird löst sich die Lötstelle im Relais und solange es warm ist läuft die Benzinpumpe nicht an.
Ist ein altes Opel leiden wo schon manche Werkstatt daran verzweifelt ist.
I
ch hatte das problem bei meinem alten Kadett GSI 16v und bin nur durch zufall draufgekommen.
Ein bekanter hatte das selbe Problem bei seinem Astra dem hatte die werkstatt die komplette Motorelektronik getauscht und es hat nichts geholfen bis ich im den tip mit dem Relais gab.
Beim kadett trat dises problem öfters auf da das relais im motorraum verbaut war.
Beim astra wurde das Relais in den Kofferaum versetzt um den thermischen problemen aus dem weg zu gehen aber gelegentlich pasiert es trotzdem das die Lötstelle aufgeht.
Relais tauschen und gut is. :-)
Gruß
Lowtech
Ja, das klingt gut.
..nur, daß das Relais beim Astra im Beifahrerfußraum, A-Säule,
hinter der Verkleidung sitzt, nähe Motorsteuergerät.
Allerdings müßte man bei Zündung an - immer die Benzinpumpe anlaufen hören,
& wenn das relais nicht schaltet - dann nicht - es wäre also eindeutig zu identifizieren ..