Startprobleme bei warmen Motor

Mercedes CLS C218

Hallo zusammen, hoffe ich bin hier an der richtigen Stelle gelandet, bin etwas verzweifelt mit meinem CLS 500 (BJ 2011/408 PS Benzin/170.000km) der mir seit dem Wochenende etwas Probleme bereitet. Beim Starten (allerdings nur bei warmen Motor) stottert er zeitweise ziemlich heftig und nach knapp 2 Sekunden fängt das Auto an zu vibrieren und man hat den Eindruck er pfeift aus dem letzten Loch und geht gleich aus, dann ca drei Sekunden später fängt er sich wieder und läuft komplett normal (MKL leuchtet auch nicht) ... Er ist generell bei hohen Temperaturen ziemlich anfällig für Kleinigkeiten aber dieses "Phänomen" bereitet mir tatsächlich etwas Sorgen. Kurze Infos noch zum Fahrzeug, regelmäßige Inspektionen durchgeführt,. Zündkerzen letztes Mal 04/2020 gewechselt (bei 140.000km), neue Batterie 10/2021, gestern bei MB halber Liter Öl nachgefüllt. Vielleicht hat jemand schon ähnliche Probleme mit dem Fahrzeug und kann mir da weiterhelfen, LG

19 Antworten

Tanke durchgehend super Plus (98), kann an einer Hand abzählen wie oft ich in den letzten Jahren normales super (95) getankt habe (seit Besitz 2018)

@sascha8888888

Am Sprit wird es nicht liegen, egal ob 95 oder 98 Oktan.
Kann dir nur empfehlen den Kraftstofffilter zu erneuern und den Kraftstoffdruck messen zu lassen.
Den Rest kennst du ja schon.
Zündkerzen wurden auch schon mal erneuert?

@hwd63, genau Zündkerzen wurden 04/2020 erneuert und habe nun auch nen Termin bei MB in einer Woche, habe die schon per Mail über die Thematik mit dem Kraftstoffdruck und dem Kraftstofffilter informiert, damit nicht einfach nur herumgedoktort wird und ich ne riesen Rechnung am Ende habe

Zitat:

@hwd63 schrieb am 9. Juni 2023 um 13:24:36 Uhr:


@sascha8888888

Am Sprit wird es nicht liegen, egal ob 95 oder 98 Oktan.
Kann dir nur empfehlen den Kraftstofffilter zu erneuern und den Kraftstoffdruck messen zu lassen.
Den Rest kennst du ja schon.
Zündkerzen wurden auch schon mal erneuert?

Ja, der Sprit ist total egal. Selbst E10 tanke ich in allen Autos und finde persönlich die laufen sogar besser wie mit Super+ (Einbildung, höhere Klopffestigkeit des Ethanols oder Reinigungswirkung).

Kraftstoffpumpe bzw. Relais kannst du doch ausschließen, wenn du ein paar Sekunden in der Schlüsselstellung II wartest bevor du dann den Motor startest.

Wenn ich das gemäß hwd63 richtig verstehe, sind die evtuell auftretenden Blasen eine Folge eines zu schwachen Benzindrucks bzw. Undichtigkeit der Einspritzventile?

Interessant ist auch folgender Blog:
https://www.motor-talk.de/.../...ressor-looped-fuel-rail-t6911422.html

Ähnliche Themen

Aha.
Jetzt erklärt das auch, warum die Zylinder 1 und 8 immer die Schäden haben, auch auf den Zylinderlaufflächen.
Und wenn jetzt auch noch, die Kraftstoffmenge zu gering ist, ja dann gute Nacht.
Ich wette das weiß noch nicht mal der Jean Pierre Zimmer von Motoren Zimmer.
Denn das hat er bisher noch nicht erwähnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen