Startprobleme A6 4b Bj 2004 TDI 2,5 Diesel 163 Ps BDG Motor
Hallo,
Der Motor springt, wenn er einen Tag nicht gelaufen ist, immer nach dem Vorglühen sofort an und läuft einwandfrei. Wenn ich aber gefahren bin, den Motor danach abstelle und 1 - 4 Stunden danach wieder starten möchte, dann glüht er nur 1 Sekunde vor und ich kann den Anlasser "orgeln" lassen. Er braucht dann mindestens eine Minute Starter bis er mit viel Qualm anspringt. Danach läuft der Motor wieder Einwandfrei.
Liegt das an irgendeinem Teil das die Vorglühzeit regelt? Es ist mir deutlich aufgefallen das er bei warmen - halbwarmen ( oben beschrieben ) Motor nur ganz kurz vorglüht ( 1 Sek. ) Hat er dagegen über Nacht gestanden ist er ( er glüht dann lange vor ) so springt er tadellos an.
Möglicherweise ist es ja nur eine Kleinigkeit, ein Fühler oder so etwas.
Bin für jede Antwort dankbar,
Grüße aus Karlsruhe,
Wolfgang Eversmeier
20 Antworten
Mein Anlasser macht beim Start knapp 300upm.
Das sollte in Ordnung sein. Der kam auch schonmal neu. Wolken macht er trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Mein Anlasser macht beim Start knapp 300upm.
Das sollte in Ordnung sein. Der kam auch schonmal neu. Wolken macht er trotzdem.
Das wird bei Dir etwas anderes sein.
Hallo liebe Leidensgenossen,
ich hatte ja davon gesprochen, mal den Anlasser ausbauen zu lassen und dann selber zu prüfen und warten.
Das habe ich auch gemacht und auch ein paar Bildchen mit dem Handy festgehalten und hier angehängt. Die Aktion war aufwändig und Dreckig hat aber leider nichts gebracht. Der Anlasser ist in Ordnung und auch die Kohlen waren top, siehe Bild. Hat nach dem zusammenbau auch völlig normal gedreht. Aber die Startprobleme waren wie vorher.
Inzwischen war mein Zahnriemen fällig und ich also wieder in meine Werkstatt. Die wissen ja um das Problem mit dem anspringen und deren neuer Mitarbeiter hatte auch nochmal angebracht, das es auch öfters mal vorkam, das der Zündzeitpunkt verstellt war. Aber den hatte ich ja schonmal mit VAG Com geprüft, schien mir in Ordnung. Der Mitarbeiter hat dann auch nochmal ausgelesen, auch i.O. Dann hat er die ganzen Riemenräder und was weiß ich abgesteckt und hat auch alles gepasst. Aber das unerklärliche ist, das seit dem das Problem verschwunden ist. Er springt jetzt wieder an, als wäre nie etwas gewesen.
Kurios... mein BDG startet mit den Tuningdüsen die ich jetzt drin hab ein müh schlechter. Aber damit kann ich Leben.
Wichtig ist eben die Anlasserdrehzahl.
Wenn er mal wieder Bockt: Pumpe abziehen und auslesen wie schnell er auf dem Anlasser dreht.
Kollege sein BDG startete auch schlecht... Sein Anlasser packte nur 220upm, mit nem neuen sind es 308upm und der springt damit Klasse an !
Ähnliches Problem gibt es auch bei den 2.0TDI
Die brauchen eine Mindestdrehzahl beim Anlassen damit die Einspritzung freigegeben wird.
Im Winter kam es da öfters vor das ein 2.0 TDI erstma ordentlich orgeln musste.
Als weiteres Problem kann eine verschlissene Einspritzpumpe schuld sein. Bei Kollegen seinem AKE ist die Pumpe so fertig gewesen das er im Leerlauf die DOPPELTE Einspritzmenge gebraucht hat um seine 750upm zu halten.
Der lief dann statt mit 5mg/h mit 10mg/h im Leerlauf.
Dazu kommt das die Startmenge durch den fehlenden Pumpendruck ebenfalls zu niedrig war.
Kalt: Sehr startundwillig , blauer rauch und unruhig !
Ähnliche Themen
Habe das selber Problem wie alle hier am Freitag kommt neue anlasser rein meine machte nur 189 upm dann melde ich mich wieder
Guten tag, ich habe das gleiche Problem. Neu sind bei mir: Einspritzpumpe, Glühkerzen, Temperaturgeber, Zahnriemen mit Wasserpumpe Thermostat, einspritzbeginn dynamisch mit VCDS eingestellt, Ventile neu eingeschliffen, neue schaftdichtungen, neue Kopfdichtungen, Einspritzdüsen von Bosch auf Dichtigkeit und Abspritzdruck geprüft. Batterie ist eine 90Ah von Moll welche im Februar ins Auto kam.
Anlasserdrehzahl habe ich noch nicht geprüft, aber glaube kaum dass er über 200 Umdrehungen macht.
Vermute auch aktuell den Anlasser.
Was mich gerade an dem Problem vom "das-weberli" wundert ist dass selbst wenn der Zahnriemen nur 1zahn verstellt war er trotzdem lief und auch anscheinend Leistung hatte. Ich weis von den TDI's wenn diese nur minimal verstellt sind die Leistung so gut wie nicht vorhanden ist, diese Qualmen und 90% nicht einmal anspringt.
Habe bei mir Zahnriemen gemacht und alles abgesteckt (Nockenwellen sowie Kurbelwelle) also ich denke das kann ich definitiv ausschließen. Werde wohl mal einen neuen Anlasser ordern.
Gruß Nico
P.S. romio25: hast du dein Problem mit dem Anlassertausch beheben können?