Startprobleme A5 2.7 TDI
Hallo beisammen,
ich wollte hier einmal ein Phänomen schildern das anscheinend sonst noch keiner hier näher beschrieben hat. Es betrifft die offensichtlich zu kurz festgelegte Vorglühzeit der automatisierten Startsequenz mit dem Standard-Funkschlüssel. Ich habe einen A5 2.7 TDI MT, EZ 11/2008, ca. 5.000 km bisher...
Eigentlich sollte die SW Motor-/Umgebungstemperaturabhängig ja eine ausreichende Vorglühphase vorsehen und erst dann den Motor zu starten versuchen. Leider kommt es (reproduzierbar) vor, daß das Ganze peinlicherweise (und materialmordend) so abläuft:
Startbedingungen z.B. -5 Grad, Motor völlig durchgekühlt:
Einsteigen, Key einstecken, Anschnallen, Fuß auf Bremse, Key drücken, automatisiertes ultrakurzes Vorglühen, Starter beginnt zu orgeln...., zu orgeln, zu orgeln (bereits einzelne Zündungen zu hören/spüren), Motor springt letztlich an u. schüttelt sich wie ein Trecker bis er letztlich dann nach einigen Sekunden sauber auf allen Zylindern läuft. Man kann dann im Rückspiegel auch schön den Weißrauch sehen... Unfassbar!
Das Ganze kann ich nur vermeiden, in dem ich die gar so schlaue SW trickreich verschaukle:
Einsteigen, Key einstecken, kein Fuß auf Bremse, Key drücken (schaltet Zündung ein und startet Glühsequenz), Anschnallen, nochmals Key drücken, nochmaliges automatisiertes ultrakurzes Vorglühen, Starter beginnt zu orgeln u. Motor springt mustergültig nach 2-3 Kurbelwellenumderhungen an.
Tja. Irgendwie erinnert mich das an die Rituale zum Start meines seligen /8 200D, den ich zu Studentenzeiten fuhr. Das war irgendwie schön und besonders. Allerdings haben wir nun das Jahr 2009 und ich habe ein nagelneues Auto für 50.000€. Die Vorgänger-Audis (2.5TDI und zuletzt 2.7 TDI jeweils im A4 Avant) die ich über die letzten Jahre hatte, machten nicht ein einziges Mal auch nur irgendein Problem beim Kaltstart - auch nicht bei -28 Grad. Aber da hatte ich das Vorglühen mit konventiellem Zündschloss ja auch noch selbst in der Hand u. die vorgeschlagene Gedenksekunde (n) waren immer perfekt ausreichend um die Motoren anzuwerfen und sofort stabil und ohne Geschüttel laufen zu lassen.
Nun meine Frage in die Runde:
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit seinem A5 2.7TDI in Winterzeiten?
Hat jemand bereits eine Beschwerde bei seiner Werkstatt oder bei Audi vorgetragen?
Ich plane letzteres zu tun. Vorzugsweise direkt zu Audi, da ich fest von einem SW-Mangel überzeugt bin u. die Werstätten in solchen Fällen meist nur hilflos herumlabern...
Lasst mal hören... ;-)
40 Antworten
hier das mit dem doppelpost is aber auch fuchsig!
Kann ich bestätigen das Problem, hatte ich am 3.0er genau so. Und Advanced Key hatte ich auch. 😉
Hi,
@mama01: Und? Warst du denn in der Werksatt damit. Wurde ggf. etwas dazu diagnostiziert oder gar behoben?
@Jakob: Nein, der Diesel kann es nicht (gewesen) sein. Erstens genügen schon Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt für das Phänomen (vorausgestzt die Maschine ist vollständig durchgekühlt) - das wäre viel zu früh für Ausflockungsprobleme... und zweitens springt der Motor mit dem "Doppelglüh-Trick" immer perfekt an und läuft auch sofort rund. So schnell könnte auch der el. Dieselheizer eine ausgeflockte Brühe nicht wieder klar kriegen... vorallem nicht im gesamten Kraftstoffsystem.
Cheers
Ne, sorry, war deshalb nicht in der Werkstatt. Und inzwischen habe ich ihn nicht mehr. Kann also außer der Bestätigung nichts dazu beitragen.
Ähnliche Themen
Hi,
bei mir war es ebenfalls 2 mal. Kann aber nicht mehr sagen welche Wetterverhältnisse herrschten. Seitdem nicht mehr aufgetreten. Habe ich unter "beobachten" abgelegt.
Gruß
Dirk
A5 2,7 TDI MT ohne Komfortschlüssel
Hi Leute,
hatte das Problem auch schon mehrfach! Aber nie reproduzierbar! Mal ist es bei Minustemp. mal springt er ohne Probleme an. Hab übrigens einen 3,0 TDI ohne Komfortschlüssel! Also wenn einer was weiß, bitte Posten :-)
Grüße
Hallo zusammen,
mir ist dies auch schon ein paar mal aufgefallen (A5 2.7TDI EZ 2008/02, normaler Schlüssel). Reproduzieren konnte ich es nie. Ich werde dies beim nächsten Service einmal überprüfen lassen.
Viele Grüsse
azza
Bei meinem hab ich es auch schon zwei mal beobachtet.
Ich kenne das Problem bei meinem 2,7TDI MT (EZ September 2008) so nicht. War gerade im Skiurlaub und das Auto hat mehrere Tage im Schnee gestanden, so dass es wirklich gut durchgekühlt war. Der Motor sprang wie immer direkt an.
Hallo
Ich grab den alten Thread mal aus weil ich diese Startprobleme wieder habe und gerade vom Netten komme. Natürlich war wieder kein Fehler feststellbar 😠 Er will jetzt eine Anfrage ans Werk stellen, da in ca 4 Wochen die Garantie abläuft und ich, sollte doch noch mal ein Fehler festzustellen sein, nicht an den Rep.-Kosten hängen bleiben soll.🙂
A5 2,7 Diesel
Hat jemand von euch inzwischen eine Lösung?
Grüße
Timmi
Hatte den fehler auch schon 2-3 mal,
einmal stand das fahrzeug ein paar tage bei -5 - 0 grad, das andere mal hatte ich/er eine längere fahrzeit nach österreich, direkt geparkt in Hotelgarage dort stand er dann 2 Tage bei +7 Grad und als ich ihn starten wollte hat er seine 4-5 Sek den anlasser drehen müssen bis er endlich angesprungen ist.
3.0 TDi TT Advanced Key mit Startknopf
Scheinbar gibt es keine Lösung für das Problem.
Oder gibt es inzwischen jemanden dem geholfen werden konnte?
"Push"
Der Thread ist schon ziemlich alt! Trotzdem, auch bei 2 Wo -25º keine Probleme.
Für den 2.0 TDI gibt es für einige Varianten ein SW-Update, das das Anlassen vor Glühzeitende unterbindet. Für die 6Zylinder ist mir nichts bekannt.