Startprobleme A5 2.7 TDI

Audi A5

Hallo beisammen,

ich wollte hier einmal ein Phänomen schildern das anscheinend sonst noch keiner hier näher beschrieben hat. Es betrifft die offensichtlich zu kurz festgelegte Vorglühzeit der automatisierten Startsequenz mit dem Standard-Funkschlüssel. Ich habe einen A5 2.7 TDI MT, EZ 11/2008, ca. 5.000 km bisher...

Eigentlich sollte die SW Motor-/Umgebungstemperaturabhängig ja eine ausreichende Vorglühphase vorsehen und erst dann den Motor zu starten versuchen. Leider kommt es (reproduzierbar) vor, daß das Ganze peinlicherweise (und materialmordend) so abläuft:

Startbedingungen z.B. -5 Grad, Motor völlig durchgekühlt:

Einsteigen, Key einstecken, Anschnallen, Fuß auf Bremse, Key drücken, automatisiertes ultrakurzes Vorglühen, Starter beginnt zu orgeln...., zu orgeln, zu orgeln (bereits einzelne Zündungen zu hören/spüren), Motor springt letztlich an u. schüttelt sich wie ein Trecker bis er letztlich dann nach einigen Sekunden sauber auf allen Zylindern läuft. Man kann dann im Rückspiegel auch schön den Weißrauch sehen... Unfassbar!

Das Ganze kann ich nur vermeiden, in dem ich die gar so schlaue SW trickreich verschaukle:

Einsteigen, Key einstecken, kein Fuß auf Bremse, Key drücken (schaltet Zündung ein und startet Glühsequenz), Anschnallen, nochmals Key drücken, nochmaliges automatisiertes ultrakurzes Vorglühen, Starter beginnt zu orgeln u. Motor springt mustergültig nach 2-3 Kurbelwellenumderhungen an.

Tja. Irgendwie erinnert mich das an die Rituale zum Start meines seligen /8 200D, den ich zu Studentenzeiten fuhr. Das war irgendwie schön und besonders. Allerdings haben wir nun das Jahr 2009 und ich habe ein nagelneues Auto für 50.000€. Die Vorgänger-Audis (2.5TDI und zuletzt 2.7 TDI jeweils im A4 Avant) die ich über die letzten Jahre hatte, machten nicht ein einziges Mal auch nur irgendein Problem beim Kaltstart - auch nicht bei -28 Grad. Aber da hatte ich das Vorglühen mit konventiellem Zündschloss ja auch noch selbst in der Hand u. die vorgeschlagene Gedenksekunde (n) waren immer perfekt ausreichend um die Motoren anzuwerfen und sofort stabil und ohne Geschüttel laufen zu lassen.

Nun meine Frage in die Runde:

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit seinem A5 2.7TDI in Winterzeiten?
Hat jemand bereits eine Beschwerde bei seiner Werkstatt oder bei Audi vorgetragen?

Ich plane letzteres zu tun. Vorzugsweise direkt zu Audi, da ich fest von einem SW-Mangel überzeugt bin u. die Werstätten in solchen Fällen meist nur hilflos herumlabern...

Lasst mal hören... ;-)

40 Antworten

Hallo, hat denn keiner von euch eine Lösung für das Problem?
Mein Audi A4 8k mit dem 2.7 Tdi zeigt ab und zu die selben Symptome.
Es wäre schön, wenn einer helfen könnte.

Hast du bei Audi angefragt?

Meiner macht das seit einer durchgeführten TPI auch. Gibt auch noch einen anderen Thread zu dem Thema.

Kurzfassung: Für den 2.0 TDI gibt's ein Softwareupdate, für die V6 nicht. Entweder damit leben, oder, wie spuerer schon geschrieben hat, euren 🙂 nerven, dass er eine Anfrage ans Werk stellt. Meine Anfrage ans Werk wurde bereits abgetan mit "Wissen wir nix von", aber das ist bei Audi ja normal...

Danke für die schnelle Antworten.
Bei Audi selber war ich schon und eine Anfrage ans Werk blieb leider auch ohne Erfolg. Ich muss ehrlich sagen, ich habe noch garnicht auf das Vorglühzeichen geachtet. Für mich fühlt sich das auch eher so an, als ob der Kraftstoff irgendwie fehlt. Denn wenn mein A4 dann mal angesprungen ist, hat er danach ziemlich starke Drehzahlschwankungen, bis er sich dann gefangen hat. Oder was meint ihr?

Ähnliche Themen

Wird das gleiche sein wie bei den 1,9 TDI bei Audi und VW dort wurden neue Batterien und Anlasser verkauft die das Provlem beheben sollten dort ging es aber auch mit einem Update der Software mein Chiptuner für 100 euro und gut ist :-)

Vieleicht solltet ihr einfach mal bei einem Chiptuner vorbei schauen und das ansprechen. Vieleicht kann er auch die SW vom 2.0 vergleichen was dort geändert wurde und das auf die SW des 3.0 übernehmen sollte eigentlich kein Problem sein.

Da ging es ja darum, dass die Anlasserdrehzahl bei warmen Motor zu gering war. Deswegen wurden neue Anlasser verbaut. Aber da lief der Motor dann ganz normal, nachdem er dann nach längerem leiern mal angesprungen ist.

Naja man konnte das Verhalten auch durch ein kleines SW Update beheben ohne Anlasser oder neue Batterie damit ist er auch sofort angesprungen...

kann man doch ganz einfach testen: Nur Zündung anmachen (also nicht auf Kupplung / Bremse treten!), warten bis das Vorglühlämpchen aus ist und dann erst starten. springt der Motor dann einwandfrei an und läuft danach auch rund, dann wird nicht lange genug vorgelüht.

Das Problem ist halt nur, dass er das nicht jedes mal macht.

Zitat:

Original geschrieben von G5GTI


Vieleicht kann er auch die SW vom 2.0 vergleichen was dort geändert wurde und das auf die SW des 3.0 übernehmen sollte eigentlich kein Problem sein.

Wenn das nur eine Sache des Datensatzes ist, wäre das ja schon fast zu schön, um wahr zu sein... 😁

Genau Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen