1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Startprobleme 318ti

Startprobleme 318ti

BMW 3er E36

Hallo zusammen,
habe zwar schon unter BMW-Motoren: Kaltstartprobleme mit M44B19 mein Problem geschildert aber leider noch keine Antwort erhalten. Jetzt will ich es mal hier versuchen.
Der BMW meiner Frau macht Zicken, wenn es so wie heute Nacht lausig kalt ist.
Erneuert wurden, Zündspule (original), Zündkerzen (Bosch F7LDCR) und die Batterie. Ein Satz Zündkabel liegt auch noch hier, nur ist es mir gerade zu kalt, als dass ich kopfüber im Motorraum hänge.
Nun ist der Wagen heute Morgen überhaupt nicht angelaufen. Erst nach mehreren Versuchen und zusätzlichem Starthilfegerät hat er sich dazu überreden lassen zu laufen. Und wenn er läuft liegt der Verdacht nahe, dass er erstmal auf 2 oder 3 Zylindern läuft. Auch treten spürbare/stichtbare Drehzahleinbrüche nach einem Gasstoß auf. Der Motor ist nur schwer am Laufen zu halten.
Hat einer eine Idee was es sonst noch sein könnte? Wäre echt super. Danke Leute!
Gruß aus dem lausig kalten Stuttgart
323iE36touring

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo zusammen,
so nun war ich in unserer Einbauhalle (schön warm.....*g*) und habe mal die Zündkabel gecheckt. Alles in Ordnung! Weil nun aber meiner Frau ein Missgeschick passiert ist (Fahrerscheibe öffnen trotz zugefrorerner Scheibe - Gestänge total verbogen und aus der Führung gesprungen), war ich heute bei meinem "freundlichen", Ersatzteile besorgen. Nachfrage was könnte es sein, dass er so schwer anspringt und das obwohl er jeden Tag bewegt wird?
Antwort: Kühlwasserstand beobachten. Könnte ein beginnendes Problem mit der Kopfdichtung sein. Kühlwasser dringt bei abkühlendem Motor in den 4ten Zylinder ein und an der Kerze kondensiert dann das Wasser, was dazu führt, dass an dieser Kerze erstmal schwer ein Zündfunken entsteht. Bei wärmerem Motor verdampft das Wasser und der Zündfunke hat kein Problem mehr. Alleine die Komprimierung des Gemisches sorgt dafür, dass der Zylinder warm wird und sich damit das Wasser an der Kerze verdünnisiert. Ist einleuchtend und könnte tatsächlich ursächlich sein, da wenn der Wagen einige Tage steht (und damit das eingedrungene Wasser auch so verdunstet), er gut anspringt und auf allen 4 Töpfen läuft. Nur beim täglichen Gebrauch macht er Schwierigkeiten.
Weiterhin meinte der Meister können vielerlei Sensoren dafür verantwortlich sein. Auch sollte ich mal den Leerlaufregler reinigen. Muss mal schauen ob und wenn wo der 318ti einen solchen hat.
Werde weiter am Ball bleiben und heir berichten wenn ich was Neues weiß.
Gruß
323iE36touring

Nen LLR hat er ;)
Sitzt an der Stirnseite der Drosselklappeneinheit (Schwarzes Gehäuse, mit 2 Schrauben befestigt).
Viel erfolg!
€: Im übrigen ist mir das mit dem Fenster auch passiert :eek:
Habe es aber machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen