Startprobleme 2.0 TDI BMP Motor

VW Passat B6/3C

Hallo,

unser Passat sprang die letze Zeit schon recht ruppig an heute passierte es allerdings das er garnicht mehr anspringen wollte nachdem wir ca. 6km gefahren sind und ihn für ca. 20 min abgestellt hatten

der Anlasser dreht einwandfrei haben einen Diatester drangehangen zeigte nur 11,4V an viel beim starten sogar kurz auf 9V runter haben dann nen Booster drangehangen orgelte wie vorher sprang aber nicht an

nach etlichen Startversuchen kkappe es dann und er lief als wäre nichts auch viele neustarts klappten ohne probleme

habe trotzdem mal eine neue Starterbatterie geordert nur kam es mir so vor als bekam er kein Diesel die Leitungen sind soweit alle dicht

beim Zündung einschalten (mehrmals) konnte ich jedoch nicht die vorförderpumpe hören habe sogar die Sitzbank hochgeklappt und direkt das ohr auf die Fördereinheit gelegt konnte wie eine Art knacken hören mehr aber nicht

ist die Pumpe ein bekantes Problem bei dem Fahrzeug ? oder könnte es auch an den PDE liegen ?

filter ist vor knapp einem Monat neu rein gekommen

danke schonmal

55 Antworten

Wie bereits genannt, sorgt ein defekter nws gern mal für unklare Startschwierigkeiten. Verglichen zum Anlasser ein günstiges Bauteil.

Moin,
habe auch sporadische Zündunwilligkeit nach >12h Standzeit an meinem BMR. Ist wie gesagt nur 1-2 Mal im Monat gewesen und dann kam definitiv beim Starten kein Diesel aus dem Rücklauf.
Keine Ölvermehrung und PPD'S , Tankinnenpumpe sind auch Neu drin.
Habe jetzt mal die Tandempumpe gewechselt und beobachte es weiterhin so geht oder ob es doch die Tandempumpe war.

Wie gesagt startet er aber springt nicht an. Hatte das Gefühl das er mit Gaspedal pumpen dann schneller kam aber das dürfte Einbildung gewesen sein bei E Gas.
Fehlerspeicher war immer leer. Danach sprang er Tagelang immer Gut an morgens bis dann wieder irgendwann.

Wie kann man denn eine Leckage orten oder wo sitzt das Rückschlagventil wenn der BMR sowas hat .

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 9. Oktober 2016 um 19:37:53 Uhr:


Moin,
habe auch sporadische Zündunwilligkeit nach >12h Standzeit an meinem BMR. Ist wie gesagt nur 1-2 Mal im Monat gewesen und dann kam definitiv beim Starten kein Diesel aus dem Rücklauf.

Moin.

Dazu habe ich mir hier fast die Finger wund geschrieben und so ziemlich alles getauscht, was der Freundliche im Teilekatalog hat. Letztendlich war es der Anlasser. Den ausgetauscht (mit einem Zahn mehr und 2 KW Leistung) und gut war es mit dem Spuk. (Link dorthin)

Brain

Moin Braim,
so heute morgen ist er nach Standzeit seid Samstag Abend normal angesprungen. Die Tandempumpe hatte ich noch liegen, deshalb keine Kosten gehabt. Es hätte mit der alten auf jeden Fall Sprit aus der Rücklauf Leitung kommen müssen beim starten. Kam aber nichts wenn er nicht ansprang, wenn er dann ansprang kam jedesmal sofort Kraftstoff aus dem Rücklauf beim starten.

Hast du eine Teilenr. vom 2kW Starter und hast du ihn beim freundlichen geholt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 11. Oktober 2016 um 13:04:30 Uhr:


Hast du eine Teilenr. vom 2kW Starter und hast du ihn beim freundlichen geholt?

Schau in den verlinkten Thread. @Skiny74 hat sich da richtig Mühe gegeben um auch die Problematik der Teilenummer 02E911023L: 2,0 kW und 02E911023H: 1,7 kW zu erläutern. Ich persönlich hatte für meinem BMR (mit DSG) den Bosch Anlasser 0001123036 (11 Zähne/2KW) aus dem Zubehörbereich verbaut. Beachte: Originalanlasser hat 10 Zähne und wurde um die 2008 im Teilekatalogschungel durch 11 Zähne ersetzt. Der passt aber trotzdem und in Verbindung mit 300 Watt mehr, ein tolles Ergebniss!

Gruß Brain

Moin,
meinst du der DSG und der Schalter haben den selben Starter denn ich lese auch im Beitrag nur immer DSG.

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 11. Oktober 2016 um 13:55:10 Uhr:


Moin,
meinst du der DSG und der Schalter haben den selben Starter denn ich lese auch im Beitrag nur immer DSG.

Moin. Meinen ist nicht Wissen, in diesem Fall aber JA. Schau mal nach der Teilenummer 0001123036 von Bosch. Da findest Du die Kompatibilitätsliste.

Brain

Moin Brian,
so wie ich es nun gegoogelt habe gibt es den 2 kW Starter nur für das DSG und der Schalter hat nur 1,7 kW.
Oder hat den 0001123036 schon mal jemand im Schalter verbaut ?

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 11. Oktober 2016 um 14:59:07 Uhr:


Moin Brian,
so wie ich es nun gegoogelt habe gibt es den 2 kW Starter nur für das DSG und der Schalter hat nur 1,7 kW.
Oder hat den 0001123036 schon mal jemand im Schalter verbaut ?

Der passt, schau doch mal bei Robert Bosch direkt! Link und dann 'More Info' .... 'Suitable for the following vehicles' ...

Brain

Moin,
Ich habe den gefjnden, meiner ist aber bj 06 MJ 07. Denke nicht das da am MQ350 was geändert wurde.
Werde aber nächste Woche nochmal in ETKA nachschauen und berichten

VW (VOLKSWAGEN) Passat 2.0 TDI Variant [3C5] 125KW/ 170PS 2.0l 10.2008 - 05.2010

Zitat:

@kostja2008 schrieb am 25. Mai 2015 um 11:34:44 Uhr:


Unsinnig Teile tauschen? Ich weiß wovon ich spreche im Gegensatz zu dir.
Nockenwellensensor tauschen und das Problem ist behoben.

Hallo @kostja2008 ich hatte auch das problem vor einem jahr. Hab dann ZR und denn Sensor tauschen lassen . Ging alles super bis vor einem monat wieder nur dieses mal hab ich 2 fehler drin.

P3007 Nockenwellenpositionssensor kein signal
Und
P0341 Nockenwellenpos.- sensor=> Geber unplausibles Signal

Kabelbaum vom sensr bis StG in ordnung. Weiss einfach nicht mehr weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen