Startprobleme 1.4l 16V AUA Motor
Hallo,
mein Fabia springt seit bestimmt einem halben Jahr total schlecht an. Man muss ihn immer orgeln lassen, dann geht die Drehzahl erst auf ca 500 und dann langsam auf Leerlaufdrehzahl. Danach fährt er super, keine Probleme, keine Drehzahlschwankungen oder ähnliches. Wenn man den Motor ausmacht und sofort wieder startet spring er sofort an. War da jetzt schon bei 2 Skoda Werkstätten. Die erste meinte entweder Drosselklappe oder Einspritzdüsen undicht, habe dort aber nichts machen lassen, weil zu teuer.
Habe beides gebraucht bei Ebay gekauft, gab aber keine Verbesserung. Den Kühlmitteltemperatursensor hab ich vorsichtshalber gleich mitgemacht, aber auch hier keine Verbesserung.
Bin dann letztens wieder zu einer anderen Skoda Werkstatt. Resultat: Einspritzdüsen undicht. Da war ich natürlich erstmal etwas baff, weil ich die ja schon gewechselt hatte. Habe dann testweise mal das Rail mit allen 4 Düsen rausgezogen und wollte schauen wo da was undicht sein soll. Schon beim Tür aufmachen, wenn die Bezinpumpe anläuft, schießt aus allen 4 Düsen der Sprit raus und das nicht gerade wenig. Das hört aber auch nach ca. 2s auf... laut Werkstatt soll der Benzindruck aber i.O. sein. Im Fehlerspeicher ist leider nichts abgelegt. Für mich wirkt diese Undichtigkeit eher wie eine Einspritzung, obwohl dort ja normalerweise gar keine sein darf (?!). Würde es sich lohnen nochmal gebrauchte zu bestellen?
Ähnliche Themen
19 Antworten
ich sag dir was anderes: das ist Quatsch was du da schreibst (bei allem Respekt und du meinst es sicher nicht "böse" ;-))
das Szenario hier hat sicher einen anderen Hintergrund als ein defektes Mot SG:
1) das Schadteil: die Einspr. Düsen! sind nicht dicht, tropfen, Motor säuft ab: Problem tritt auf.
2) warum gehts mit nem anderen Mot SG? Grund: durch nen glücklichen Zufall ist es anders codiert; nämlich die Funktion "Ansteuern der Kraftstoffpumpe beim Öffnen der Fahrertüre" ist NICHT codiert. dadurch hat das System keine Chance den Motor zu überfetten, denn nachtropfende Düsen wirken sich bei nem SCHON LAUFENDEM Motor nicht aus/machen keine Probleme.
Das hättest du auch bei dem Original Mot SG rauscodieren können.
Du schreibst, das du das Problem durch aus pinnen eines Türpins (Signal Tür auf) prov. gelöst hast.
das ist eig der Beweis, das es nur so w. o. beschrieben sein kann
Hallo Zwonuller diese post ist schon ziemlich alt hoffe aber hier Hilfe zu bekommen denn bei meinem skoda fabia ist genau das selber mit der Tür:-(( wie genau kann ich das rauscodieren vcd habe ich
Wenn die Düsen (ESV) beim Öffnen der Tür spritzen, dann ist das exakt das, was nicht sein darf. Ursache dafür kann entweder ein komplett defektes und offen klemmendes ESV sein (bei allen 4 gleichzeitig sehr unwahrscheinlich und auch nicht logisch, da der Wagen dann gar nicht mehr laufen würde), oder aber es ist eine Fehlansteuerung des Rails nach dem Triggersignal für die Benzinpumpe.
Das Triggersignal ist nur dafür zuständig, daß die Benzinpumpe den nötigen Vordruck aufbaut, bevor man startet, mehr passiert dadurch nicht am Einspritzteil. Löst das gleichzeitig die ESV aus, dann läuft 1. jeder Zylinder mit zu viel Sprit voll und 2. ist der Raildruck gleich wieder weg.
Der Weg, ein anderes STG oder zumindest ein Softwareupdate zu implementieren, ist definitiv der richtige gewesen. Allerdings ist das anschließende Auspinnen des Türkontakts Blödsinn.
Entweder ist das STG intakt, dann steuert es die ESV beim Türöffnen NICHT an, oder es ist defekt und tut es. da an dem triggerbefehl rumzuhexen ist einfach Schwachsinn und behebt die Ursache nicht. Im Gegenteil, bei leicht nachleckenden ESV oder undichtem Druckmessventil dauert es dann ebenfalls wieder länger, weil der Raildruck weg ist und nicht voraufgebaut wird...
Gruß
Roman
Zitat:
@Batterietester42403 schrieb am 15. Juli 2015 um 18:13:26 Uhr:
ich sag dir was anderes: das ist Quatsch was du da schreibst (bei allem Respekt und du meinst es sicher nicht "böse" ;-))
das Szenario hier hat sicher einen anderen Hintergrund als ein defektes Mot SG:
1) das Schadteil: die Einspr. Düsen! sind nicht dicht, tropfen, Motor säuft ab: Problem tritt auf.
2) warum gehts mit nem anderen Mot SG? Grund: durch nen glücklichen Zufall ist es anders codiert; nämlich die Funktion "Ansteuern der Kraftstoffpumpe beim Öffnen der Fahrertüre" ist NICHT codiert. dadurch hat das System keine Chance den Motor zu überfetten, denn nachtropfende Düsen wirken sich bei nem SCHON LAUFENDEM Motor nicht aus/machen keine Probleme.
Das hättest du auch bei dem Original Mot SG rauscodieren können.
Du schreibst, das du das Problem durch aus pinnen eines Türpins (Signal Tür auf) prov. gelöst hast.
das ist eig der Beweis, das es nur so w. o. beschrieben sein kann
Das stimmt so nicht was Du schreibst, bei meinem Fabia läuft auch immer die Pumpe an bei Türöffung, wird also Standard sein, neuerdings springt meiner auch schlecht an und denke auch schon über einen Tausch des Steuergerätes nach.
Auch wenn hier schon ordentlich Staub auf dem Thema ist, wir haben im Zusammenhang mit Problemen mit der Servopumpe folgende Beobachtung gemacht: laut Werkstatt ist die Servopumpe gleich nach dem Anlasser der größte Verbraucher. Häufig sind Kupferadern vom dicken Kabel, das vom Batteriepol zum Träger für die Blattsicherungen auf der Batterie geht durch Vibrationen gebrochen. Elektrotechnisch kann das nicht so einfach überprüft werden, weil das Kabel beim normalen Durchmessen OK ist. Mit gebrochenen Adern fehlt dem Kabel aber insbesondere beim Anlassen oder Rangieren/Lenken der Leitungsquerschnitt um die hohen Ströme zuverlässig leiten zu können.
Unserer sprang nach dem Kabeltausch viel besser an, die Servopumpe war trotzdem defekt und wurde getauscht...