Startproblem
Hallo,
kennt jemand dieses Problem,
W203, 220 CDI Baujahr 2006, 210.000 Km.
Im Speicher kein Fehler abgespeichert.
Motor läuft ohne Aussetzer.
Was er aber überhaupt nicht mag, sind Kurzstreckenfahrten und dann nach kurzer Zeit wieder normal anspringen. Ein Beispiel:
Motor Kalt, 1A gestartet. 1 Km gefahren, ausgemacht, nach 3 min. wieder starten, da tut er sich schon schwer, dauert bisschen länger. Weiter gefahren, ca. 2 Km. Ausgemacht. Nach 10 min. wieder starten. Dauert 10 sec. Länger. Hört sich an als wenn er kein Kraftstoff bekommt. Tut sich richtig schwer. Weitergefahren, 1,5 Km, ausgemacht. Nach 3 min. wieder starten. Dauert wieder 10-15 sec. Tut sich richtig schwer. Heimgefahren und ausgemacht. Nach 2 Stunden wieder starten, da geht er wieder 1A.
Er mag wirklich die kurzen Strecken fahren und kurz ausmachen nicht. Egal ob der Motor Kalt oder Warm ist.
Vielen Dank schonmal
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von konitec
Hallo,kennt jemand dieses Problem,
W203, 220 CDI Baujahr 2006, 210.000 Km.Im Speicher kein Fehler abgespeichert.
Motor läuft ohne Aussetzer.
Was er aber überhaupt nicht mag, sind Kurzstreckenfahrten und dann nach kurzer Zeit wieder normal anspringen. Ein Beispiel:
Motor Kalt, 1A gestartet. 1 Km gefahren, ausgemacht, nach 3 min. wieder starten, da tut er sich schon schwer, dauert bisschen länger. Weiter gefahren, ca. 2 Km. Ausgemacht. Nach 10 min. wieder starten. Dauert 10 sec. Länger. Hört sich an als wenn er kein Kraftstoff bekommt. Tut sich richtig schwer. Weitergefahren, 1,5 Km, ausgemacht. Nach 3 min. wieder starten. Dauert wieder 10-15 sec. Tut sich richtig schwer. Heimgefahren und ausgemacht. Nach 2 Stunden wieder starten, da geht er wieder 1A.
Er mag wirklich die kurzen Strecken fahren und kurz ausmachen nicht. Egal ob der Motor Kalt oder Warm ist.Vielen Dank schonmal
Sehr wahrscheinlich Luft im Dieselkreis, O-Ringe..........
hey,
läuft der Motor "kalt" schlecht an (Laternenparker über Nacht) - dann liegt die Vermutung nahe, dass irgendwo das System Luft zieht (meist O-Ringe Unterdruckleitungen) siehe hier
läuft der Motor "warm\betriebstemperatur" schlecht an, wie bei dir, dann könnte es am fehlenden Raildruck liegen:
Wenn der Motor warm ist, dann ist der Diesel sehr flüssig was dazu führt, dass
nicht mehr genug Druck im Railrohr aufgebaut wird... Ist der Diesel kalt und zähflüssiger, entweicht nicht so viel Druck.
Am Railrohr sind zwei Bauteile (Regelventil Raildrucksensor) die werden oder sind mit O-Ringen abgedichtet möglicherweise ist dort eine Undichtigkeit s. hier PDF
Ferner die Injektoren prüfen auf Rücklaufmenge sowie Undichtigkeit...
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey,
läuft der Motor "kalt" schlecht an (Laternenparker über Nacht) - dann liegt die Vermutung nahe, dass irgendwo das System Luft zieht (meist O-Ringe Unterdruckleitungen) siehe hier
läuft der Motor "warm\betriebstemperatur" schlecht an, wie bei dir, dann könnte es am fehlenden Raildruck liegen:
Wenn der Motor warm ist, dann ist der Diesel sehr flüssig was dazu führt, dass
nicht mehr genug Druck im Railrohr aufgebaut wird... Ist der Diesel kalt und zähflüssiger, entweicht nicht so viel Druck.
Am Railrohr sind zwei Bauteile (Regelventil Raildrucksensor) die werden oder sind mit O-Ringen abgedichtet möglicherweise ist dort eine Undichtigkeit s. hier PDF
Ferner die Injektoren prüfen auf Rücklaufmenge sowie Undichtigkeit...
Hallo,
vielen Dank für die Hilfe, vor allem die PDF Datei. Diese ist sehr gut beschrieben und bebildert.
Eine Frage habe ich noch zum Raildrucksensor.
Auf Blatt 4 der PDF Datei ist eine Grafik mit dem Raildrucksensor sowie den Leitungen und den Injektoren.
In der Beschreibung wird von zwei Bauteilen gesprochen:
"Am Railrohr sind zwei Bauteile (Regelventil Raildrucksensor) die werden oder sind mit O-Ringen abgedichtet möglicherweise ist dort eine Undichtigkeit."
Mit der Nummer 4 ist der Raildrucksensor beschrieben.
Ist mit zwei Bauteilen, zwei Raildrucksenoren gemeint, oder sind an der 4, die beiden O-Ringe damit gemeint?
Sind in der 7, der Hochdrucksteller auch O Ringe die erneuert werden müssten?
Vielen Dank
Harald
Ähnliche Themen
hey Harald,
Delphi nennt das Raildruckregelventil (7) Hochsrucksteller warum auch immer...
das obere Foto (Raildruckregelventil) der PDF-Datei dort wo die zwei Pfeile hinzeigen sind díe O-Ringe verbaut...(der kleine = grün - der große = schwarz - vermutlich sitzt dazwischen noch ein dritter O-Ring ggfs. diese wechseln oder wechseln lassen)
Das zweite etwas kleinere Bauteil (4) zeigt den Raildrucksensor meine, dass dieser einen Dichtring (Metall) hat... ggfs. den 🙂 fragen
Hallo,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich werde gleich mal in Webparts nach den O Ringen suchen
Viele Grüße
Harald
Hallo,
bin schwer am suchen in Webparts. Leider sehen die Teile bei meinem Fahrzeug etwas anders aus, wie das Druckregelventil in der PDF Datei.
Hier mal die Bilder aus Webparts
Da gibt es ein Regelventil, mit der 40 bezeichnet. Das ist auch das einzigste an dem ich die O Ringe finde. Sind mit 50 und 60 bezeichnet. Dieses Ventil befindet sich aber an der Hochdruckpumpe und ist mit 3 Schrauben befestigt
Am Railrohr ist ein Sensor vorne (Fahrtrichtung) da finde ich nur den Sensor, aber keine O Ringe.
Genauso mit dem Sensor hinten ( 4 Zylinder) für den finde ich keinerlei O Ringe.
Beide Sensoren am Railrohr sind nicht angeflanscht, sonder eingeschraubt.
Grüße Harald
Leute kann es sein das die Bilder von pepsixx von einem M611 sind der TH Starter aber einen M646 hat!?
Ja dann stell das mit der Luft zurück,und mach eine Rücklauf Mengen Prüfung und zwar dann wenn das Problem am schlimmsten ist.
Hat pepsixx die Prüfung hier ein gestellt?
Hallo,
Rücklaufmenge geprüft, da ist alles ok.
Habe keine Idee was es noch sein könnte. Zumal kein Fehler abgespeichert ist.
Grüße Harald.
Hallo,
Problem ist behoben. Hatte jetzt Aktuell den Fehler AGR Ventil.
Also Ausgebaut, war stark Verkokt. Komplett gereinigt.
Seitdem ist auch das Stratproblem nicht mehr aufgetreten.
Grüße Harald
Hing das AGR-Ventil in offener Position fest? Hast Du eine neue Dichtung verwendet?
Ja es war schon etwas festgebacken. Es musste vorsichtig hin und her gezogen werden.
Auf jeden Fall, immer eine neue Diochtung verwenden.