Startproblem mit 320d
Hallo,
ich habe bereits im Forum nach ähnlichem Problem gesucht jedoch nichts brauchbares gefunden.
Bei meinem E91 320d habe ich Probleme mit dem Starten.
Ich bin ins Auto eingestiegen, Schlüssel rein, Kupplung und Bremse getreten und Start gedrückt -- nichts!!!
Die Innenraumbeleuchtung und das Display sind angegangen nachdem ich den Schlüssel eingesteckt habe.
Nach den Drücken auf Start habe ich kein Geräusch gehört also nichts von Anlasser.
Beim ersten Auftreten vor ein drei Wochen habe ich das Auto wieder verschlossen und eine Minute gewartet.
wieder eingestiegen und Auto springt an!
Dann war jetzt drei Wochen Ruhe und jetzt am WE das selbe Problem.
Nur warten hat diesmal nichts gebracht bis zu 15 min. Ich habe dann das Auto der Frau genommen.
Nächster Tag als ob nichts gewesen wäre funktioniert wieder alles.
Hat jemand Tips??
23 Antworten
Auch wenn sich der Bordcomputer nicht gemeldet hat - die Batterie liefert ausreichend Leistung (nachgemessen)? Klappt es denn mit dem Ersatzschlüssel problemlos (Stichwort Wegfahrsperre)? Ansonsten würde ich mal zum Händler fahren und dort mal den Fehlerspeicher auslesen lassen bzw. dort versuchen, das Problem zu reproduzieren. Gelesen oder gehört habe ich bisher von so einem Problem noch nichts...
So ein ähnliches problem hatte ich bei meinem mal, allerdings mit dem Unterschied dass der anlasser sich drehte, aber er nicht ansprang. Ich tippte da auch auf ein Problem mit der Motorelektronik, so als hätte der Wagen die Einspritzpumpe "vergessen".
Ist aber nur 2x aufgetreten, das letzte mal schon vor x Wochen und dann nie wieder. Seltsamerweise beide Male nachdem ich Freunden den wagen gezeigt habe, die sich also mal hineingesetzt haben und bissl rumgespielt haben (also Zündung an, Navi etc) aber ohne zu starten. aber vielleicht war das auch nur Zufall.
Im Fehlerspeicher stand natürlich nix drin...
@ Karl Nickel
Spannung habe ich gerade anhand des versteckten BC Menüs herausgefunden
Im Stand hat die Batterie 12,1V
Bei laufendem Motor 14,4V
12,1V müssten doch eigentlich ausreichend sein ausgeschalteten Zustand oder?
Zumal keine Meldung kommt das die Batterie leer ist und auch das Licht nicht flackert beim starten.
Das mit dem Ersatzschlüssel hatte ich auch schon mal gelesen allerdings machte es keinen Unterschied welcher Schlüssel.
Nur an dem besagten Tag hatte ich nur einen Schlüssel probiert.
@ Forenfux78
Bei mir im Fehlerspeicher steht auch nix. Beim starten kommte es gar nicht dazu das der Anlasser läuft.
Zu dem Thema gibt's eine Puma. "hartes Bremspedal". Das Pedal blockiert, so dass die freigabe für die Zündung nicht gegeben wird. Da wird ein bestimmter Bremsschlauch mit Ventil ausgetauscht, dann ist wieder alles gut. Hat bei mir ca. 280€ gekostet. Kann man durch starkes Pumpen der Bremse reproduzieren vor dem Einstecken des Schlüssels. Nach Schlüssel rein startet die Elektronik, Licht, Radio etc. Aber keine Reaktion auf den Startknopf...
Ich hoffe das passt zu Deinem Problem.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Nun, das mit dem Bremspedal kommt mir sehr bekannt vor.
Aber soweit ich mich erinnern kann, mußte ich bei nem Schalter zum Starten nur die Kupplung betätigen.
Das mit der Batterie würde ich auf jedem Fall im Auge behalten. Ladestrom scheint ja OK, aber 12,1Volt im Ruhezustand finde ich sehr grenzwertig.
Kannst ja mal die Batterie nach einer Fahrt messen. Und dann nochmals vorm Starten. Oder nach ner viertel Stunde Radiohören oder sonstwelchen Spielchen. Oder lass das Meßgerät dabei mal "angesteckt".....
Ich probiere das morgen mal mit der Bremse, aber die Bremse ist nicht hart und zum starten betätige ich eigentlich auch nur die Kupplung - na mal sehen.
Ich werde morgen früh auch nochmal die Spannung überprüfen, melde mich dann.
Ganz nebenbei wären Baujahr und Laufleistung für uns Leser von Nutzen......😉
....aber schau morgen erstmal in Ruhe nach.
Nachtrag:
Ich habe heute früh nochmal die Spannung überprüft. Vor dem Starten auf 12,1V wie gestern.
Das mit der Bremse habe ich versucht zu reproduzieren, im ausgeschalteten Zustand wird die Bremse hart nach dem Pumpen.
Ist aber klar, da der Bremskraftverstärker ja nicht arbeitet. Habe mehrmals hintereinander gestarten und Bremse gepumpt. Ist immer ohne Probleme angesprungen, es war auch fühlbar das der Bremskraftverstärker anzieht und die Bremse weicher wird.
Ich werd dann mal sehen ob ich diese Woche noch einen Termin bei BMW bekomme.
Ich bedanke mich erstmal für die Infos und bin für weitere Ratschläge dankbar.
Meiner hat auch eine langsam schwächelnde Batterie. An kalten Tagen (morgens -2Grad) hatte ich im versteckten BC-Menü 11,9V vor dem Starten und er ist trotzdem problemlos angesprungen. Also ich würde demnach in Deinem Fall die Batterie ausschließen.
Bei mir zog sich das ganze über mehrere Monate hin. Anfänglich sporadisch bis es zum Schluss jeden morgen und jeden Abend auftrat. Wie bereits bechrieben, bootete der Wagen mit Radio Licht etc. aber eine reaktion auf den Startknopf blieb aus. Bei einer leeren Batterie würde ja zumindest der Anlasser etwas tun...
Gruß
Hallo schuhkei,
war der Fehler mit der festen Bremse bei dir im Fehlerprotokoll zu finden?
Und was hast du gemacht wenn der kleine nicht angesprungen ist?
Seltsam war das beim ersten mal nachdem ich den Wagen abgeschlossen hatte und kurz gewartet habe alles wieder ging.
Beim zweiten mal habe ich es aufgegeben und am nächsten Tag nochmal versucht - da war alles wieder ok.
Gruß
Das Problem mit der Bremse betrifft oder betraf nur Automatikfahrzeuge, da man die nur starten kann, wenn man die Bremse tritt. Bei Schaltern genügt das Treten der Kupplung - die Bremse muss nicht betätigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von 3compactMike
Seltsam war das beim ersten mal nachdem ich den Wagen abgeschlossen hatte und kurz gewartet habe alles wieder ging.
Das war mit Sicherheit nur Zufall. Ich würde an deiner Stelle echt mal zum Händler fahren und ihm das Problem schildern. Vielleicht es es ja bereits bekannt. Wenn die Batterie in Ordnung ist, kann es ja nur etwas Elektronisches sein. Womöglich irgendein Bauteil, dass den Startvorgang freigibt. Vielleicht ist zum Beispiel der Kontakt/Sensor am Kupplungspedal betroffen. Ist aber nur reine Vermutung und welches Bauteil das genau ist, kann ich auch nicht sagen...
Ich war heute beim BMW Händler wegen diesem Fehler.
Habe Mitte letzter Woche angefragt und erst heute einen Termin bekommen ;-)
Letzendlich ist das Problem das kein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden ist.
Der Mitarbeiter meinte, das es an der Batterie liegen könnte aber natürlich nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, da die Batterie Werte OK sind.
Komisch ist auch, das der Fehler innerhalb einer Woche zwei mal aufgetreten ist und danach nicht mehr. Seit über 3 Wochen springt der Wagen ohne Probleme an.
Ich muß also weiter beobachten!!
Bei Neuigkeiten melde ich mich hier wieder.