Startproblem Caddy 2.0 SDI BST
- Kraftstoffpumpe (am Motorblock) neu, - PDE Dichtungen neu, - Glühkerzen neu, - Dieselfilter neu,
- Batterie neu, - keine Lecks in der Kraftstoffleitung oder sonst wo erkennbar,- 300.000 km.
folgendes Problem:
wenn ich auf einer abschüssigen Straße (über Nacht) mit dem Motor nach unten parke und ihn Tags darauf anlasse, spring er problemlos an.
Wenn ich ihn mit dem Motor nach oben parke, dauert es ewig bis er anspringt. Wenn ich ihn waagerecht parke sind die Startprobleme größer, je länger er gestanden hat (2,3,4 Tage).
Sobald er einmal läuft, spielt es keine Rolle wie ich ihn parke, er springt tadellos an, sofern er nicht länger als c.a. 12 Stunden gestanden hat.
Ich vermute, dass aus irgend einem Grund, Luft in der Dieselleitung kommt / Diesel zurück in den Tank läuft, nachdem er länger gestanden hat.
Soviel ich weiß, hat dieses Auto kein Rückschlagventil in der Kraftstoffleitung.
Gibt es irgend ein Ventil im Gehäusedeckel / Dieselfiltergehäuse?(Stichwort: Selbstentlüftung?)... oder an der Kraftstoffpumpe im Dieseltank?
Wie wird bei den heutigen Autos (ohne Rückschlagventil) verhindert, dass der Diesel zurück in den Tank läuft?
Kennt jemand des Rätsels Lösung?
Gruß
alex
Beste Antwort im Thema
Ich denke, ich habe das Problem gelöst.
Wie dieses Bauteil / Ventil genau heißt, weiß ich nicht, denn es kommt weder im Teileverzeichnis noch in der Explosionszeichnung im VW Teileverkauf vor. Früher nannte man es wohl Regelventil / Vorwärmventil / "Knackfrosch".
Es befindet sich auf der Innenseite Deckel Dieselfiltergehäuse (den Deckel, den man abschrauben muss um den Filter zu wechseln). Es ist auf der Innenseite mit dem Deckel verschraubt.
Den Deckel samt Ventil, kann man alleine nirgends kaufen und bei VW muss man für das komplette Dieselfiltergehäuse c.a. 210€ bezahlen :-(
Ich habe es vor einer Woche ausgetauscht und seitdem keine Startprobleme mehr gehabt.
Dieses Ventil besteht aus einer Thermostateinheit auf der einen Seite, dazwischen ein Kolben aus Kunststoff und einer Feder auf der anderen Seite. Das Ganze in einem Kunststoffzylinder / Gehäuse. Dieser Kolben wird offenbar hin und her bewegt um Kanalverbindungen freizugeben oder sie zu verschließen.
Dieser Kolben hing fest und erst nach erheblichem Kraftaufwand meinerseits (mit einem Schraubzieher), ließ er sich im Zylinder wieder frei bewegen (nachdem ich die Feder vorher ausgebaut hatte). Wieso er fest hing, konnte ich im Nachhinein nicht feststellen.
31 Antworten
Ich habe meinen Deckel vom Filtergehäuse auch mal angesehen und auch versucht diesen Kolben zu bewegen , aber lediglich die Feder kann man bewegen. Ich trau mich auch nicht mehr Gewalt auszuüben weil viel Plastik drum herum sitzt.
Mein Caddy springt nach ein paar stund8auch immer erst nach langem Orgeln an.
Schade das man dieses Regelventil nicht einzeln bekommt.
Hast du vielleicht eine Idee wie ich den kolben bewegt bekomme?
der Caddy läuft auch im stand sehr ruhig. Bevor wir die Dichtungen erneuert hatten lief er wie ein alter Lanz Bulldog
Ähnliche Themen
fehlerspeicher ist leer und Kerzen sind ok.
Man merkt beim starten bergauf das er kurz kommen will aber dann kein diesel mehr kommt weil er anscheinend wenn er abkühlt nach mehreren Stunden den Diesel aus der Leitung wieder in den Tank schickt.
sonst noch jemand eine Idee? Ich werde jetzt durchsichtigen Dieselschlauch verbauen und schauen von wo die Luftblasen kommen
und das bei 110000 km solche Probleme kommen hätte ich nicht gedacht. naja wird wohl der nächste kein VW mehr
Ich lese nun schon seit Monaten in Foren und so wirklich gibt es keine Lösung.
Ich habe auch einen 2.0 SDI von 2003, einen Golf 5 mit etwa 240000 gekauft,
von Anfang an hatte er das Problem, dass er im Stand immer mal unruhig läuft, Drehzahl etwas
anheben und das Ruckeln ist weg.
Nun kam nach kurzer Zeit das Problem dazu, dass er nach mehrstündiger STandzeit nicht anspringt, nach 30 Sekunden orgeln kommt er dann wieder, das tut dem Anlasser aber garnicht gut.
Ich hab nun über PDE´s nachgedacht und über ein Rückschlagventil in Vor und Rücklaufleitung, aber das kann es ja nicht sein, das Problem muss doch irgendwo herkommen.
Dieselfilter hab ich erneuert, natürlich keine Besserung.....Luftfilter auch erneuert, auch keine Besserung.
Nun bin ich erstmal so weitergefahren.
Sonntag war es dann so weit, Haube auf, Abdeckung runter und mal geschaut, beim Wechsel des Luftfilters ist mir schon aufgefallen, dass die Schrauben nicht mehr ziehen, die hab ich gegen längere ansgetauscht, ist wieder schön dicht, läuft auch gleich etwas ruhiger.
Ein Blick auf die Krafststoffleitungen und Schläuche ...... die Schläuche sahen super aus, auf den ersten Blick,
aber einwenig biegen, da sieht man schön, wie spröde die Dinger sind.
Ich habe keine neuen Schläuche im Haus, also hab ich zum testen mal alle ausgebaut gereinigt und mit Isolierband ganz stramm umwickelt, wieder eingebaut.
Seit 2 Tagen springt der SDI sofort an, egal wo er steht, bergauf, bergab, vorher hatte ich das Problem 2 mal am Tag, morgens beim losfahren und Abends nach der Arbeit.
Das einizige was noch sporadisch auftaucht ist der unruhige Lauf im Stand, das Problem mag tatsächlich an den
PDE Dichtungen liegen.
Das Startproblem liegt definitiv an den Leitungen, die sollte man alle tauschen, auch die kleinen Stücke am Ein und Ausgang der Pumpe.
Ich habe nun Meterware Schlauch und ordentliche Schellen zum Schrauben bestellt.
Das Problem mit dem undichten Luftfilterkasten kann auch nicht gut gewesen sein, denn der Motor zieht ja ständig Nebenluft, so dass der LMM vermutlich Kopfschmerzen bekommt.
LÖSUNG STARTPROBLEM,
im Zusammenhang mit Luft in den Leitungen nach Standzeit:
Für alle, die das Startproblem haben, tauscht die Schläuche, alle Motorraumseitig, vor und hinter dem Kraftstofffilter und lasst Euch nicht von dem augenscheinlich guten Aussehen der Schläuche beirren, die sind nicht mehr Dicht, dadurch entsteht Duckverlust und es kommt Luft in die Leitungen.
Danke für ein Feedback
PDEs abdichten und dein Startproblem ist weg... Keine Ahnung was du da in den letzten Monaten gelesen hast.
Hat der SDI im Golf überhaupt einen LMM?
Im Caddy kam der nämlich erst ab 2006 mit den Motoren mit Euro 4
Zitat:
@windoofer schrieb am 3. September 2019 um 12:35:39 Uhr:
PDEs abdichten und dein Startproblem ist weg... Keine Ahnung was du da in den letzten Monaten gelesen hast.
Ich hab doch gerade geschrieben, dass es eben nicht die PDE´s sind die für das Startproblem
verantwortlich sind.
Lösung hab ich auch gleich mitgeliefert, hast meinen Beitrag nichtmal durchgelesen, hauptsache gleich mim Hammer draufhauen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 3. September 2019 um 12:37:29 Uhr:
Hat der SDI im Golf überhaupt einen LMM?Im Caddy kam der nämlich erst ab 2006 mit den Motoren mit Euro 4
Ja hat einen und Euro 4.
Zitat:
@Andy_1977 schrieb am 3. September 2019 um 12:38:21 Uhr:
Zitat:
@windoofer schrieb am 3. September 2019 um 12:35:39 Uhr:
PDEs abdichten und dein Startproblem ist weg... Keine Ahnung was du da in den letzten Monaten gelesen hast.Ich hab doch gerade geschrieben, dass es eben nicht die PDE´s sind die für das Startproblem
verantwortlich sind.Lösung hab ich auch gleich mitgeliefert, hast meinen Beitrag nichtmal durchgelesen, hauptsache gleich mim Hammer draufhauen.
Natürlich habe ich den gelesen.