Starthilfekabel - welches passt gut?

Ford Focus Mk3

Dieses Jahr wollte ich einem Focus II 1.6 16V mit meinem Focus III 1.0 Starthilfe geben. Ich musste passen, weil zum einen die Klemmen des Starthilfekabels recht klobig und kurz waren und zum anderen die Pole meiner Batterie so verbaut waren, dass kein Platz war, die Klemmen daran an-, geschweige denn vernünftig zum Halten zu bringen. Beim Focus II ging es gerade so, dort war ein wenig mehr Platz, aber sonderlich sicher hielten die Klemmen auch dort nicht. Kein Vergleich zu weiteren Fahrzeugen in der Familie, bei denen die Batterie sehr gut zugänglich und viel Platz zum sicheren Anklemmen vorhanden ist (Suzuki S-Cross und VW Golf IV).
Da sich evtl. im Winter mal wieder eine Situation ergeben könnte, wo man selbst Starthilfe benötigt oder jmd. Anderem diese geben möchte, wollte ich nach Euren Erfahrungen fragen. Könnt Ihr bestimmte Starthilfekabel-Fabrikate empfehlen, deren Klemmen sich besser für die Anbringung an meinem Focus eignen? Also evtl. mit längeren, schmaleren, evtl. Gekröpften Klammern?
Danke!

Beste Antwort im Thema

Mag ja sein, dass Masse gut erreichbar ist, aber der Stift ist so kurz und dünn, dass man die Klemme des Kabels nicht vernünftig anbingen kann, da kann ich den TE absolut nachvollziehen. Bei meinem MK3 ist vor zwei Monaten die Batterie verstorben, und ich rief meinen Vater, der auch einen MK3 fährt zwecks Starthilfe und wir haben fast eine Stunde gebraucht, bis wir endlich einen vernünftigen Massekontakt zustande gebracht haben. Das alles natürlich bei strömendem Regen...

Als Konsequenz hab ich den Massestift ausgebaut und das ganze mit einem Edelstahl-Gewindestift und einer 30mm-Edelstahl-Langmutter befestigt, sodass man die Polzange vernünftig anbringen kann!

Edit: Die Abdeckung der Batterie kann ganz leicht abgenommen werden, dann hast du für den Pluspol auch genug Platz 😉

20160920-214940
18 weitere Antworten
18 Antworten

Ja das ist der eigentliche direkte Minuspol in dem Fall.Ich weiß das schon aber geht darum das man da aber als leeres Fahrzeug da theoretisch nicht rangeht sondern direkt an Karosse.Gibt ja auch Pkw wo man die Batterie verbaut hat und nurnoch über die Kontakte brückt.
Das ist aber dann auch der kürzeste Weg.

Bisher habe ich immer von Minuspol zu Minuspol überbrückt, aber ich denke es geht so und so 😉

Also beim Spender, wie schon erwähnt, wenn es geht am besten an die Batterie....direkter Weg, weniger Leitungsverluste.
Beim Empfänger macht sich die Masse am Motorblock ganz gut, da der Anlasser gern mal von da die Masse holt.....gleiches Prinzip....ist der kürzeste Weg. Oder eben Karosserie, bietet sich ja beim Focus geradezu an.

Hi,

ich hab meinen "neuen" Massepunkt nochmal komplett überarbeitet, jetzt ist da eine vernünftige Schraube drin und die Teile sind alle aus Eisen 😉 Danke nochmal für den Hinweis! Ich hab euch Fotos angehängt.

Die 60 mm-Schraube steht etwas über, eine mit 55 mm hätte auch gereicht. Und die Schraube steht verdächtig weit über die Abdeckung von diesem Sicherungskasten, der lässt sich aber trotz allem problemlos öffnen.

Hier noch eine kurze Anleitung zum Nachbauen:

- Teile wie auf dem Foto bereithalten
- Langmutter auf die Schraube drehen und gut festziehen
- normale Mutter aufschrauben und gut festziehen
- Pluspol abklemmen
- alten Massestift abschrauben
- Massekabel mit neuer Schraube und Beilagscheibe anschrauben und gut festziehen
- Pluspol anklemmen
- fertig

Ist in 10 Minuten erledigt und die paar Mark, die die Teile kosten, auf jeden Fall wert!

Neuer Massebolzen
Benötigte Teile
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen