STARTHILFE VON LKW ZU PKW ??
GUTEN ABEND..................
Hatten heut einen kleinen "Streitfall" auf Arbeit.
Ein Kollege hatte mit seinem Pkw Startschwierigkeiten.
Wollte, da ich sowieso mit dem LKW daneben stand, Starthilfe geben.
Mir ist natürlich bewusst, das Lkw´s mit 24 V und Pkw´s mit 12 V "laufen".
Jetzt meint der Kollege, das der LKW Strom seiner Batterie nicht gut
bekommen würde, bzw. seinem Anlasser und Steuerteil.
Kann dies nicht so recht glauben, zu mal sich der Pkw nur kurz Saft geholt hätte.
Freu mich auf ein paar Aussagen dazu..............
Aber jetzt geht erstmal feiern...........
Allzeit Gute Fahrt und GUUUUUUUUUUUTEN RUTSCH
(natürlich ohne das Arbeitsgerät)
MfG PAT
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cb-funker
Da muss ich allerdings widersprechen!Zitat:
Original geschrieben von Schraubermeister Tom
Und wenn wir als Spenderfahrzeug einen LKW haben, dann ist ja auch ein LKW-Fahrer dabei und der sollte diese "Sportart" beherrschen.
Zum Beispiel mein Vater hat einen alten 3er - Führerschein und hat bei der Umstellung auf EU-Führerschein die Fahrerlaubnisklasse C1E bekommen. Er darf daher z.B. einen LKW bis 7,5 t zGG fahren. Wir haben bei unserer Freiwilligen Feuerwehr z.B einen Iveco mit 7,49t und 24V Elektrik. (Sag ich jetzt nur damit nicht einer auf die Idee kommt ein 7,5 Tonner "hat ja eh 12V"😉. ABER hat mein Vater eine Ahnung von 24V Anlagen? Ist er etwa (ausgebildeter) LKW-Fahrer? NEIN! Warum fährt er dann überhaupt 7,5 Tonner? -> Z.B beim Umzug als Leihwagen.
Ich weiß wovon ich spreche, ich bin Militärkraftfahrer beim Bund und habe FS Klasse BCE und GE (Radpanzer)MfG
vom CB-Funker
Da muss ich dir jetzt aber widersprechen und zwar mit Nachdruck. Wenn man ein KFZ ( beschränken wir das hier mal auf LKW / Leih-LKW )übernimmt und damit fährt, soltte man sich über einige Dinge schlau machen, durch die Bedienungsanleitung oder durch Nachfragen. Zu diesen Dingen gehören: Ölpeilstab, Waschwasser + Kühlwasser, Reifendruck, Druckluftanlage ( evtl. Kessel entwässern ) oder warum Druck aufbauen oder Handbremse ( Ferderspeicher ), Bordelektik wie Lampenwechsel - Sicherungskasten - Batterien ( wieviele und wo ) und wenn du mit Hänger fährst gibts noch mehr zu prüfen, BEVOR du einen Meter damit zurücklegst. Im gewerblichen Bereich spricht man da von Abfahrtskontrolle.
Ich könnt auch meine Frau auf´n 7,5 t setzen und damit losschicken. Sie darf es, aber es wäre verantwortungslos.
Also, Fahrzeug leihen, Einweisung, Konrolle und dann erst Abfahrt.
MFG Thomas
65 Antworten
als nen arbeitskollege von mir sein pkw letztens überbrückt hat bin ich auch fortgerannt .......
Die Radios wo ich getestet hab waren alle kaputt. Der Spannungswandler war defekt und hatte auch 24V am ausgang, nach dem 3ten gebrauchten Radio das nicht ging, dachte ich, ich könnte ja mal nachmessen. Überspannungsschutz und Verpolschutz haben die Steuergeräte schon, aber ich würde es nicht testen. Unser Ladegerät war mal defekt, danach konnten wir alle Steuergeräte im LKW wechseln. Genauso musste ich schon Steuergeräte wechseln weil jemand beim Überbrücken die Pole verwechselt hat.
Zitat:
Original geschrieben von zuspaet
ich will mich etz net unbeliebt machen aber ein blaupunkt radio hält 24v aus😉 auch aus versehen getestet😉
was steuergeräte angeht, müssten doch eigentlich überspannungsschutz drin haben. oder irre ich mich da? theoretisch müssten dann beim schweißen auch die autos abrauchen wenn die batterien net abgeklemmt sind.denk die meinungen zu dem fremstart thema sind denk ich mal kurz auf den punkt zu bringen:
wer es weiß wies geht packt mit an und machts und erklärts unmissverständlich
wers net kann sollte die finger davon lassen!!!obwohl wenn ichs mir recht überleg... baut selbst an euren kisten rum, sonst stirbt hier der elektriker noch aus😉
Hoffentlich steht der TE nicht im kalten und wartet auf die "Richtige Antwort" sonst müssen wir nämlich eine Abschleppwagen schicken, nicht nur mit Überbrückungskabel sondern auch mit Flammenwerfer um den TE wieder auszutauen 😁
Mit lachenden Gruss, Pete 🙂
Für das Schweissen gibt es extra einen überspannungsschutz, den sollte man auch benutzen.
Und an all die Schlaumeier hier die meinen, man kann einen Pkw ohne Probleme mit 24 Volt fremdstarten, ich hoffe ihr müsst mal die E- oder S-Klasse von eurem Chef fremdstarten. Wenn ihr dafür auch 24 Volt nehmt, hört ihr ganz schnell auf mit eurer Klugscheisserei. Viele werden schon mit ihrem Latain am Ende sein, wenn sie so ein Fahrzeug mit 12 Volt fremdstarten.
Beim Fremdstarten gilt es immer die Herstellerangaben einzuhalten. Egal wer was erzählt oder schreibt.
Pkw ist nicht gleich PKW.
Ähnliche Themen
kurtis,
in unserrer berufsschule haben die mechat... äm mechatroniker lehrlinge einen slk zum schrauben, den mussten sie letztens überbrücken habens aber nicht mit 12 v sondern mit 24volt gemacht ...
das wars mit getriebesteuergerät, motorsteuergerät, kombiinstrument platt, dieses komische gesamtsteuergerät platt, und noch bissl was war platt
hat ca 10 000€ ersatzteilkosten gehabt
@ kurtis.brown 🙂
Für Schweissen sind unsere Richtlinien Grundsätzlich: Batterieschlüssel aus, oder abklemmen wenn kein Schlüssel vorhanden und je nach Gerät müssen bestimmte Module abgeklemmt werden (Stecker raus).
Ein Modul verlangt Ausbau....
Der erste der das nicht macht bezahlt den Schaden aus seiner Tasche und kann sich eventuell auch gleich ne neue Arbeitstelle suchen....
Gruss, Pete
@Pete
Genau das hätte ich fast vergessen, auch beim Schweissen sollte man die Richtlinien der Hersteller beachten.
Denn auch ein Überspannungsschutz ist nicht immer das Alheilmittel, da hast du völlig Recht.
@Matze
Und jetzt stell dir mal vor, das wäre das Auto von deinem Chef gewesen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Für das Schweissen gibt es extra einen überspannungsschutz, den sollte man auch benutzen.
Und an all die Schlaumeier hier die meinen, man kann einen Pkw ohne Probleme mit 24 Volt fremdstarten, ich hoffe ihr müsst mal die E- oder S-Klasse von eurem Chef fremdstarten. Wenn ihr dafür auch 24 Volt nehmt, hört ihr ganz schnell auf mit eurer Klugscheisserei. Viele werden schon mit ihrem Latain am Ende sein, wenn sie so ein Fahrzeug mit 12 Volt fremdstarten.
Beim Fremdstarten gilt es immer die Herstellerangaben einzuhalten. Egal wer was erzählt oder schreibt.
Pkw ist nicht gleich PKW.
Von meinen Bordnetze-Vorlesungen bei einem leitenden Hella-Mitarbeiter weiß ich, daß die SG´s definitiv auf die Lkw-Spannungen gehärtet werden müssen, da in den Häfen die Jump-Starts als Hauptschadensursache damals identifiziert wurden und seit wenigen jahren alle Pkw´s Überspannungsschutz eingebaut haben müssen (klar, daß wahrsch. einige Sparfüchse hier evtl. schwächere Bauteile wählen, das läppert sich in der Serie).
Trotzdem sollte man natürlich die Spannung entsprechend beachten, der Ü-Schutz kann ja auch ausgefallen sein (Varistor defekt).
@ gesperrt
Du kannst deinen Pkw ja gerne zur Verfügung stellen, und ich stell den LKW zur Verfügung und dann schaun wir mal, wie es sein sollte und wie es wirklich ist.
Zur Batterie:
Man kann aus jeden (2Batterie) System 12 Volt machen durch anklemmen nur einer Batterie und zwar immer an den Polen, Fahrzeugmasse anklemmen NUR an dem Fremdfahrzeug (12 Volt).
Zum Kabel:
Das Kabel das man dabei hat ist das Beste Kabel das es gibt, ein besseres Kabel gibts nicht, ganz egal wie gut es ist.
Überbrücken:
Zündung muss aus sein! Mindestens ein paar Minuten warten bevor man versucht zu starten (Zigarettenpause),
Das Kabel muss so beschaffen sein das es die Ampere ab kann, ist es nicht stark genug Start (Anlasser) Ampere zu verkraften, auch ein 14 gauge (2mm) Kabel geht wenn man genug Zeit hat, kann man es eben nur benützen die Fremdbatterie zu laden, da sitzt man dann halt ne Weile (halbe Stunde oder mehr)
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
kurtis,in unserrer berufsschule haben die mechat... äm mechatroniker lehrlinge einen slk zum schrauben, den mussten sie letztens überbrücken habens aber nicht mit 12 v sondern mit 24volt gemacht ...
das wars mit getriebesteuergerät, motorsteuergerät, kombiinstrument platt, dieses komische gesamtsteuergerät platt, und noch bissl was war platt
hat ca 10 000€ ersatzteilkosten gehabt
Da hat sich der Mann im Ersatzteillager bestimmt gefreut ob des unverhofften Umsatzes 😁
Wahrscheinlich gleich seine Frau angerufen: "Liebling, zieh dich nett an! Wir gehen aus zum Essen heute Abend"! 😁
kurtis, ne mein cheff fährt bmw, und mein senior cheff nen alten großen benz mit command system das mich jedesmal wenn man die uhr einstellen muss auf die palme bringt weils radio nen wackler hat .....
pete,
das läuft alles ganz seriös ab is doch schule...
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
@Pete
Genau das hätte ich fast vergessen, auch beim Schweissen sollte man die Richtlinien der Hersteller beachten.
Denn auch ein Überspannungsschutz ist nicht immer das Alheilmittel, da hast du völlig Recht.
Hallo Kurtis,
bei uns hier in Deutschland gilt generell: Batterie von der Bordspannung Trennen vor dem Schweißen. Das war schon vor 20 Jahren so zu meiner Lehrzeit.
MFG Thomas
@Tom
Das bezweifele ich auch gar nicht, ist scheinbar falsch rüber gekommen. Trotzdem gibt es auch hier Hersteller abhängig verschiedene Richtlinien was das Schweissen angeht. Aber Batterie abklemmen gehört generel dazu, es gibt aber auch weitere wie z. B Stecker von den Steuergeräten trennen, wenn diese sich in einem Umkreis von 2 Metern zur Schweissstelle befinden usw.