Starthilfe mit Ix1?
Kann ich mit einem iX1 Starthilfe geben?
Ähnliche Themen
18 Antworten
Theoretisch ja, würde ich aber nicht empfehlen.
Beim Fremdstart wird schlagartig ein hoher Strom fließen, hier wird Deine kleine Batterie und der DC/DC Wandler extrem belastet. Im schlimmsten Fall stirbt der DC/DC in der CCU und das wird teuer!
Wenn man nur irgendwie herausbekommen könnte, was der Hersteller dazu anweist.
Hinzukommt, dass die Ah-Leistung der Startwrbatterien in E-Fahrzeugen recht gering und diese Batterie m. E. noch stärker belastet, da man ja im Gegensatz zum Verbrenner keinen Motor während der Hilfeleistung unterstützend laufen lassen kann.
Zitat:
Wenn man nur irgendwie herausbekommen könnte, was der Hersteller dazu anweist.
Hier steht es jedenfalls nicht. Hier geht es doch wohl um den Erhalt von Starthilfe.
Zitat:
Hinzukommt, dass die Ah-Leistung der Startwrbatterien in E-Fahrzeugen recht gering und diese Batterie m. E. noch stärker belastet, da man ja im Gegensatz zum Verbrenner keinen Motor während der Hilfeleistung unterstützend laufen lassen kann.
Klar geht das auch bei E-Autos, einfach die Fahrbereitschaft einschalten, die CCU kann kurzfristig zusätzlich bis zu 4 kW bereitstellen oder wie denkst du wird die 12V Batterie bei E-Autos geladen.
Zitat:
@FordDriver01 schrieb am 5. April 2025 um 13:27:34 Uhr:
Zitat:@digibär schrieb am 5. April 2025 um 12:55:27 Uhr:
Zitat:
@FordDriver01 schrieb am 5. April 2025 um 13:27:34 Uhr:
Zitat:
Wenn man nur irgendwie herausbekommen könnte, was der Hersteller dazu anweist.
Hier steht es jedenfalls nicht. Hier geht es doch wohl um den Erhalt von Starthilfe.
Ich weiß nicht, welchen Ort Du mit „hier“ meinst, in meinem Driver's Guide steht es genauso drin, die Richtung der Starthilfe wird nicht angegeben und so denke ich, man sollte davon Abstand nehmen. Hier ist Geben mal nicht seliger denn Nehmen.

Das ist die Anleitung für das Empfangen von Starthilfe.
Beim Verbrenner steht dann tatsächlich, wie es geht.
Eine Anleitung, wie man Starthilfe gib, gibt es von BMW, da BMW ja nicht die Eigenheiten des Empfängerfahrzeugs kennt.
Zitat:
@lookslike schrieb am 5. April 2025 um 13:44:47 Uhr:
Zitat:@SternfahrerJH schrieb am 5. April 2025 um 13:19:04 Uhr:
Zitat:
@lookslike schrieb am 5. April 2025 um 13:44:47 Uhr:
Zitat:
Hinzukommt, dass die Ah-Leistung der Startwrbatterien in E-Fahrzeugen recht gering und diese Batterie m. E. noch stärker belastet, da man ja im Gegensatz zum Verbrenner keinen Motor während der Hilfeleistung unterstützend laufen lassen kann.
Klar geht das auch bei E-Autos, einfach die Fahrbereitschaft einschalten, die CCU kann kurzfristig zusätzlich bis zu 4 kW bereitstellen oder wie denkst du wird die 12V Batterie bei E-Autos geladen.
Habe ich geschrieben, dass es nicht geht? Ich habe nur geschrieben, dass ich aus dem angegeben Grund nicht machen würden. Danke, ich weiß, wie die 12 V Batterie bei E-Autos geladen wird. Ich weiß auch, dass die häufigste Panne bei E-Autos ein leere 12 V Batterie ist. Jetzt mein Gedankengang für dich verständlicher?
Zitat:
@Xentres schrieb am 5. April 2025 um 16:27:33 Uhr:
@digibär
Das ist die Anleitung für das Empfangen von Starthilfe.
Beim Verbrenner steht dann tatsächlich, wie es geht.
Eine Anleitung, wie man Starthilfe gib, gibt es von BMW, da BMW ja nicht die Eigenheiten des Empfängerfahrzeugs kennt.
Eine Anleitung von BMW für das Geben von Starthilfe? Habe ich noch nie gesehen - was nicht heißen soll, dass ich das anzweifele. Ich halte mich an die Anleitung, sicher ist sicher.

Ja, da fehlt ein nicht, also "gibt es von BMW nicht". Ergibt sich hoffentlich aus dem Kontext
Ah, jetzt ergibt es einen Sinn, habe ich nicht bemerkt. Ist jetzt auch egal, ich gebe halt keine Starthilfe.
Zitat:
Eine Anleitung, wie man Starthilfe gib, gibt es von BMW nicht, da BMW ja nicht die Eigenheiten des Empfängerfahrzeugs kennt.
Klingt auf den ersten Blick logisch. Allerdings gibt der Hersteller des Spenderfahrzeugs auch keine Anleitung zum Spenden, da er mögliche Eigenheiten des Empfängers (hier der BMW) nicht kennt.
Also hat man immer nur die Hälfte der Information und kann eigentlich nie Starthilfe geben.
Es ist aber verständlich, dass kein Hersteller Laien zu Starthilfe verleiten will, weil das auch mit Verpolung und großen Schäden enden kann.
Zum Vergleich die entsprechende Diskussion beim i4 über Starthilfe, den 12V-Akku und die CCU:
https://www.motor-talk.de/.../...ahrzeugbatterie-12v-t7999029.html?...Das stimmt so nicht.
BMW gibt eben durchaus eine Anleitung für Starthilfe mit einem BMW Fahrzeug als Empfänger der Starthilfe.
Aber eben nur beim Verbrenner.
Siehe Screenshots anbei.
Das wird bei anderen Herstellern nicht anders sein.
Kaut eines Videobeitrages des ADACs darf ein Verbrenner einem E-Auto Starthilfe geben aber nicht umgekehrt. Ist hier nun die Frage, darf eine E-Auto einem E-Auto ggf. Starthilfe (Aufwecken) geben? Ich würde dass immer vorzugsweise mit einem Poster machen.