Niedriger Ladezustand der Fahrzeugbatterie (12V)
Mein Auto stand eine Woche lang zu Hause und dann bin ich 60 km zum Flughafen gefahren, wo es wieder eine Woche geparkt war. Heute wollte ich das Auto vorwärmen da zur Zeit -5C, aber die App sagte mir, dass das nicht möglich ist, weil die Fahrzeugbatterie schwach ist. Als ich beim Auto ankam, lief jedoch die Heizung und auch die Lenkradheizung war an. Im Handbuch steht nur, dass das Auto neben der Hochvolt-Batterie auch eine 12-Volt-Batterie hat, die für die Elektronik notwendig ist. Wenn diese Batterie leer ist, kann man das Auto nicht benutzen. Außerdem gibt es ein Ladegerät im Auto, das die Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt und dafür Energie aus der Hochvolt-Batterie nutzt. Ich verstehe nicht, warum der Ladezustand niedrig dann sein kann, und finde keine Möglichkeit selbst die Fahrzeugbatterie aufzuladen - zum Beispiel mit einem CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät für 12V. Ist das vielleicht nicht erlaubt oder gewollt?
35 Antworten
naja lt. Aussage von @mizui hat man mit einen Microwechselrichter ja fast schon bidirektionales Laden. 😉 🙄
Der integrierte Spannungswandler lädt immer aus dem DC-Strang.
Sonst würde während der Fahrt ja die 12Volt Batterie leer laufen, da kein AC angeschlossen.
@Xentres
Genau, davon gehe ich auch aus. Dann kann es aber doch nicht das abgebildete Gerät sein, das nur aus AC versorgt wird.
Doch, klar.
Es gibt ja keinen separaten DC Input, da es ja sowieso auch an DC angeschlossen ist.
Das ist ja der Clou an einem integrierten Spannungswandler. Er ist intern verschaltet.
Ähnliche Themen
Stimmt, der HVDC-Anschluss ist eigentlich kein reiner Ausgang, sondern bidirektional. Da ist nur die Beschriftung irreführend.
Es macht auch technisch wenig Sinn, nochmal einen eigenen AC-DC-Wandler für 12V bereitzustellen, um die 12V Batterie direkt aus AC bei angeschlossenem Kabel zu laden. Das braucht nur mehr unnötige Bauteile.
Der Weg führt immer über HVDC <-> LowDC, da dies sowieso vorgesehen sein muss.
Ich wüsste ja schon gern, ob ich meinem Verbrenner (350A Anlasstrom) Starthilfe geben darf ohne dass etwas kaputt geht.. auch die nur halb so große Batterie im i4 müsste das eigentlich können.
Ich würde es nicht empfehlen. Der 12V Akku im i4 ist nicht für die hohen Anlassströme eines Verbrenners vorgesehen.
Eine normale Starterbatterie packt das aber locker. Eng wirds vielleicht beim 6+ Liter AMG mit 600A.
Nach meinem Verständnis zieht der hohe Anlasstrom nur an der Batterie selbst und nicht am 12V-Netz des Autos. Daher frage ich mich, wieso die Anleitung das generell ausschließt.
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 24. November 2024 um 20:21:18 Uhr:
Ich würde es nicht empfehlen. Der 12V Akku im i4 ist nicht für die hohen Anlassströme eines Verbrenners vorgesehen.
Genau so hat es mir der Händler vor zwei Jahren auf meine explizite Nachfrage gesagt: Die Batterie des i4 ist schlichtweg zu klein.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 24. November 2024 um 20:25:10 Uhr:
Eine normale Starterbatterie packt das aber locker. Eng wirds vielleicht beim 6+ Liter AMG mit 600A.Nach meinem Verständnis zieht der hohe Anlasstrom nur an der Batterie selbst und nicht am 12V-Netz des Autos. Daher frage ich mich, wieso die Anleitung das generell ausschließt.
Der i4 bzw generell eautos haben eben keine normale Statterbatterie, weil sie dafür nicht ausgelegt/ausgewählt sind, weil im eAuto nie so hohe Ströme benötigt werden.
Wenn man das unbedingt machen muss, dann sollte man zumindest schauen, dass das Fahrzeug an ist, also dass hochvoltbatterie zugeschaltet ist, damit die 12V Batterie nicht alles allein machen muss
Genau, wenn dann tatsächlich die oben beschriebenen 254A @12V schon durch die CCU bereitgestellt werden, ist der 12V-Akku ja schon erheblich entlastet und braucht nicht mehr viel beitragen - wenn überhaupt noch etwas. Kommt allerdings auch darauf an, wie schnell die CCU ihre Stromabgabe an 12V hochfahren kann. Das muss schon zackig sein und nicht träge.
Ihr könnt doch mal nachsehen, was für eine Batterie bei euch verbaut ist.
Soweit ich das sehe ist das eine recht stinknormale AGM Batterie.
https://www.leebmann24.com/.../bmw-mini-agm-batterie-80-ah-10008287
Es ist eine stinknormale Blei Batterie die dafür prädestiniert ist hohe Ströme zu liefern . Klar hat sie nicht die höchste Kapazität , in Kombi mit der CCU funktioniert Starthilfe damit besser als mit jedem Verbrenner. Hab die CCU auch schon benutzt um komplett leere 12V Batterien wieder aufzuladen.
Wie ich die Betriebsanleitung lese geht es da nicht darum Starthilfe zu leisten, sondern Starthilfe zu erhalten?