Startet, geht aber sofort wieder aus

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

Versuche mal hier mein Glück! Fahre einen S6 aus dem Jahr 2014 mit grade mal 76tkm drauf! Seit paar Monaten hab ich ein sporadisches Problem! Kommt nicht immer vor, am Anfang 1 mal in 2 Wochen, mittlerweile alle paar Tage! Im kalten Zustand startet er immer, ohne Probleme! Wenn ich ihn aber warm irgendwo abstelle und nach ne Zeit wieder starten möchte, startet er, geht aber sofort aus ohne Fehlermeldungen! Nach erneutem Versuch dreht er zwar länger, aber startet und läuft ohne Probleme! Keine Fehler im Speicher, Audi weiß auch nicht weiter! Die haben mir ne aktuelle Software drauf gespielt und meinten, sollte gut sein! Problem ist weiter hin da! Wie gesagt, ist nur ab und zu das Problem vorhanden! Vllt hat einer sowas auch gehabt

Mit freundlichen Grüßen

20 Antworten

Bekanntes Problem mit die 2 Hochdruckpumpen. Der Pumpe mit den Druckspeicher verliert Druck nach ein gewissener Standzeit. Tausch die beide (Teilenummer 079127025AK) und gut ist. Hab dasselbe Problem vor einem jahr gehabt mit meinem S8......

Gruesse aus Holland

Zitat:

Bekanntes Problem mit die 2 Hochdruckpumpen. Der Pumpe mit den Druckspeicher verliert Druck nach ein gewissener Standzeit.

Und warum nur bei heissem Motor?

Muss da von den Pumpen nicht ein Fehler vorhanden sein im Speicher? Audi meint, sie können mir die Pumpen wechseln auf Verdacht, aber die Kosten dafür muss ich tragen 🙁

Ich haette auch kein Fehler im Speicher, aber tatsächlich waren die beide Pumpen fehlerhaft...

Lese bitte diesen Thread:

https://www.audiworld.com/.../

Ähnliche Themen

Guten Abend, meinen S6 hat es jetzt wohl auch erwischt. Ist im lauwarmen Zustand erst auf das dritte mal angesprungen. Kalt bzw. warm läuft er ganz normal. Werd es die nächsten Tage beobachten. Falls es wieder kommt werde ich die HD Pumpen wechseln. Kann mir jemand sagen ob außer den Drehmomenten etwas beachtet werden muss? Entlüften oder sonstiges ?
Danke und schöne Grüße

Bei mir war es die Nockenwellenverstellung.
Der S6 ist dann schlecht oder gar nicht angesprungen, nach dem 2. oder 3. Versuch ging es dann.

War das auch nur im halbwarmen Zustand? Das ist dann aber ein größerer Akt wo die Werkstatt ran muss, oder?
Hattest du einen Fehler hinterlegt? Werd dann morgen mal auslesen

Ja genau, war im halbwarmen Zustand.
War ziemlich großer Aufwand, meines Wissens waren das allein 1.500 Euro Arbeitskosten. Lief aber zum Glück noch über Garantie.
Ob ein Fehler hinterlegt war kann ich aus dem Stehgreif gar nicht sagen, ich schau morgen nach, sowas schreibe ich mir immer auf.

Das wäre ja mal wieder so ne Aktion 😕
Kein Glück mit der Karre. Danke schon mal fürs nachsehen.

Habe es gefunden 🙂
Fehlerspeicher war zumindest bei mir leer.
Hatte damals aber zwei TPIs gefunden die das Problem erläutert hatten:

o TPI 2029672/11: Fahrzeug lässt sich sporadisch nicht starten / es wird kein Kraftschluss hergestellt
o TPI 2036473/4: Fahrzeug startet nicht oder Motor läuft unrund

Guten Abend. Eben im halb warmen Zustand das selbe Problem, erst auf das zweite mal angesprungen. Sonst schnurrt er ganz normal. Fehler ist keiner hinterlegt. Weiß jemand ob bei der HD Pumpe ein Fehler im System ist?

@Sq5-313
Könntest du mir vielleicht noch sagen was bei dir getäuscht wurde? Habe zwar nächsten Monat Kundendienst , aber ich würde gerne selber nachsehen.

Wenn die nicht genug Druck aufbaut kommt der Fehler Raildruck zu niedrig oder unterschritten.

Guten Abend. Zur Info:
Es war nicht sicher ob es bei mir die Pumpen oder die Nockenwellenverstellung ist. Nachdem ich aber schon länger ein paar Sachen beim 🙂 bemängelt habe , (lautes Nageln aus dem Bereich der Linken Pumpe, verzögerte Gasannahme beim Runterschalten und das ruckeln beim Umschalten von vier auf acht Zylinder), aber alles normal laut Serviceleiter, habe ich mich dazu entschlossen die zwei Pumpen zu wechseln. Die Linke hatte spiel und hat wohl den Druck nicht mehr gehalten, hat nach dem Ausbau sogar noch gegurgelt. Was aber noch erschreckend dazu kam waren die zwei Rollenstössel. Beide verschlissen und am Rand der Aufnahme lauter feine Metallspäne , bei 112tkm ( da freuen sich die Einspritzdüsen). Alles gewechselt. Läuft wieder einwandfrei an , läuft ruhiger und der Druck ist wohl wieder stabil da. Problem behoben. Jetzt die Ruhe genießen bis zum nächsten Fehler.
Schöne Grüße

Zitat:

@markus_88 schrieb am 10. November 2018 um 17:23:21 Uhr:


Guten Abend. Zur Info: ... aber alles normal laut Serviceleiter, habe ich mich dazu entschlossen die zwei Pumpen zu wechseln. Problem behoben.
Schöne Grüße

Ist ja schön und gut, wenn jetzt wieder alles läuft. Es kann doch nicht angehen,
daß eine Werkstatt da im Dunkeln tappt. Welcher Nicht-Fachkundige kann das selbst bewerkstelligen? Ist doch ein Armutszeugnus für die Ausbildung der Mechaniker,
was da im Service abgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen