Starterbatterie-Wechsel ohne weiteres möglich?

Mercedes E-Klasse W212

Guten tag liebe Gemeinde.

Fahre einen w212 350 cdi bj 2009
Seit einiger Zeit tut der sich beim starten schwer, musste schon einmal überbrücken. Nun will ich eine neue Batterie einbauen. Jedoch erzählte der Spezi mir etwas davon das die Batterie bei dem freundlichen angelernt bzw die Steuergeräte auf die neue Batterie programmiert werden muss.

Habt ihr schon mal so etwas gehört bzw gehabt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ismail.Oezkan06


Guten tag liebe Gemeinde.

Fahre einen w212 350 cdi bj 2009
Seit einiger Zeit tut der sich beim starten schwer, musste schon einmal überbrücken. Nun will ich eine neue Batterie einbauen. Jedoch erzählte der Spezi mir etwas davon das die Batterie bei dem freundlichen angelernt bzw die Steuergeräte auf die neue Batterie programmiert werden muss.

Habt ihr schon mal so etwas gehört bzw gehabt.

Mache bitte folgendes:

Zündung aus, alle möglichen Verbraucher abschalten. Wenn Du die Batterie frei gelegt hast, befestigst Du 2 Stück 1,5 Leiter direkt an den Klemmen der Batterie. Die verbindest Du mit einer Batterie von einem anderen Fahrzeug. Wenn Du dann die Klemmen von der Batterie löst, versorgt die andere Batterie das Fahrzeug weiter. Das Spenderfahrzeug kann aus sein.

Du brauchst aber eine zweite Person, die die Klemmen hochhält, damit kein Kurzschluss passiert, wenn Du die Batterien bewegst. Die alte Batterie rausnehmen, die neue Batterie rein und die Klemmen wieder drauf. Dann die "Brückenleitung" wieder wegmachen. Da ja Zündung aus ist und eine neue Batterie immer voll, fließt nicht so viel Strom, das die 1,5er Leitung ein Problem bekommt. Wichtig ist halt, keine Verbraucher und alle 3 Batterien schön voll!

Die 1,5er Leitung isoliere ich ca. 10 cm ab und "rödel" ich immer um die Batterieklemme. Dann noch ein wenig Isoband drum um alles zu isolieren und fertig. Denn wenn Du die unter eine Schrauben machst, löst Du unter Umständen eine andere Leitung und hast Probleme.

Es werden jetzt bestimmt einige viel dagegen sprechen, aber ich mache das seit Jahren so und es klappt immer und kann das als ausgebildeter Energieanlagenelektroniker auch vertreten.

Gruß Sascha

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@wolli.doc schrieb am 29. Oktober 2017 um 17:44:42 Uhr:



Zitat:

@naager schrieb am 29. Oktober 2017 um 09:29:20 Uhr:


Habe vor wenigen Wochen in meiner MB-Werkstatt für den Batteriewechsel insgesamt 423,07 € (Batterie=290,65 €, Lohn=132,42 €) bezahlt.
Nach meiner Meinung kein preiswertes Vergnügen.
Der Batteriepreis ist schon heftig, der Arbeitslohn aber jenseits von Gut und Böse.
Da bist Du mächtig abgezockt worden.

Wer es nicht selber machen kann oder auch keine freie Werkstatt kennt der ist beim Bosch-Dienst besser aufgehoben. Im Vergleich mit MB noch humanes Preisgefüge.

Zitat:

@Nipo schrieb am 29. Oktober 2017 um 19:47:16 Uhr:



Zitat:

@AMG_4Matic schrieb am 27. Oktober 2017 um 20:25:34 Uhr:


Abend zusammen!

Wenn ich den Beitrag richtig gelesen habe, dann könnte ich ohne Probleme die folgende Batterie einbauen:

VARTA 12V 85ah 800A

Nun habe ich eben nachgeschaut und festgestellt, dass die folgende Batterie eingebaut ist:

Original MB (Varta) 12V 95ah 850A

Die derzeit verbaute Batterie sollte doch eine für die Start/Stop Technik sein?!

Start/Stop hat mein Fahrzeug aber nicht!

Kann ich denn beruhigt die 85ah kaufen?


Zur Info: Fahrzeug w212 / 350CDI BE 4Matic (VorMopf) inkl. Standheizung

Danke!

Mit Standheizung gilt: je größer die Batterie desto besser. Aber auf jeden Fall sollte es eine AGM sein, weil die Zyklenfestigkeit höher als bei einer herkömmlichen Batterie ist. Und das ist bei Blue Efficiency wichtig (ich habe schon Lehrgeld bezahlt). Eine Varta sollte für 150-180,- zu bekommen sein (nicht beim Freundlichen).

Habe mir die Varta G14 AGM 95ah 850A bestellt für knapp 160,-€. Bis die da ist, muss noch die aktuelle halt noch her halten. 😁

Gruß

Meiner hat heute auch angezeigt, dass die Batterie schwach ist.

W212 Baujahr 3/2011 350 CDI 4matic ohne Start und Stop und mit Standheizung.

Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste die im obrigen Post passen oder?

Varta G14 AGM 95ah 850A

Ich habe die Varta Professional AGM LA95 12V 95Ah 850A seit paar Tagen drin. Preis: 173€.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sulemann schrieb am 28. November 2017 um 20:29:15 Uhr:


Meiner hat heute auch angezeigt, dass die Batterie schwach ist.

W212 Baujahr 3/2011 350 CDI 4matic ohne Start und Stop und mit Standheizung.

Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste die im obrigen Post passen oder?

Varta G14 AGM 95ah 850A

Genau!!

Habe ebenso die Standheizung und die 4Matic.

Hallo,

Ich habe zu der start stop Funktion auch eine Frage.

Ich fahre den w212 Bj.2012 und meine Start stop Funktion geht seit kurzem auch nicht mehr. Hat jedes Fahrzeug mit ss eine extra Batterie?

Habe hinten im. Kofferraum nix gefunden. Weder an der Seite noch in der reserveradmulde.

Gruß moritz

Normalerweise haben seit jeher die S/S-Syst. immer eine Stütz-Hilfs-Batterie, welche ständig zu 100,00 % vollgeladen ist.
Nur dadurch wird der starke Betriebs-Spannungs-Abfall vom Motor-Stopp an jeder Straßen-Ecke abgemildert.

Das Comand sowie die gesamte Beleuchtung, würde durch die dauernden Spannungs -Schwankungen von 14,5 Volt im Fahrbetrieb auf < 12,0 Volt bei stillstehender Lima dauernd abdunkeln.

p.s.:
die Ib Strom-Anzeige im KI ist "geschönt und gedeckelt" ... deshalb zeigt der Anlasserstrom im Winter bei minus 5 Grad genau wie im Sommer bei + 40 Grad diese falsche Stromanzeige von konstant 102,4 Amp. an.

Bildschirmfoto-2017-11-30-um-08-35-11
Bildschirmfoto-2017-11-30-um-08-17-50
Bildschirmfoto-2017-11-30-um-08-16-08

So, so, ein Startvorgang beim Benziner bis zu 15sec. und beim Diesel bis zu 100sec. 😕
Und 233A beim Starten 😕 allein schon die Tatsache, dass die Spannung deutlich unter 12V fällt beim Starten, sollte bei der Rechnung zu denken geben.

Auslegung vom Anlasser...
http://www.fahrzeug-elektrik.de/Eebd.htm

Selbst die max. 406A beim 205er sind noch gedeckelt. Bei richtig Minusgraden steigt der Strom nochmal deutlich. Ebenso passt die Spannung nicht.
Für einen Bruchteil einer Sekunde über 500A bei weniger als 10V.

Im Grunde auch egal, weil die meisten mit Spannung/Strom nichts anfangen können.

Kaltstart-w205

DANKE @trebor für deine Infos, wie jedes Jahr mit Beginn der Frostperiode häufen sich die batterie-bedingten Elektrik-Probleme.
Für Wenigfahrer bleibt da nur, ebenso wie Feuerwehr -THW - Rettungsdienste tagtägl. machen, - ein bel. Ladegerät sichert den 100 % vollen Starter-Akku durch seine Erhaltungsladung.

Diese Spannung von 13,3 bis 13,8 Volt kann dann tage- und wochenlang ohne Unterbrechung anliegen und verhindert die schleichende Sulfatierung der Blei-Akkus, bei gleichzeitig vollständig gesicherter Startbereitschaft.

Bildschirmfoto-2015-11-15-um-07-58-04
Bildschirmfoto-2017-01-25-um-09-54-13
Bildschirmfoto-2017-02-05-um-19-22-39
+4

Pahul, Bild 6 ist falsch. Nur für 10 Tage Erhaltungsladen, danach sollte auf Pulsladen gewechselt werden.
Auch sinnvoll da Dauerladen unnötig zu Gitterkorossion/Verschleiß führt.

Hallo trebor,
lese deine fachlich fundierten Beiträge stets mit viel Interesse.

Zum Thema: Gitterkorrosion beim Dauerladen ... "abkrümeln" der positiven Bleiplatte hat die Fachliteratur, bei Einhaltung der dauerhaften Erhaltungs-Ladespannung von max. 13,8 Volt keine Bedenken angemeldet.

Bildschirmfoto-2017-08-31-um-15-54-52
Bildschirmfoto-2017-09-21-um-09-23-10
Bildschirmfoto-2017-12-01-um-05-26-48

Gitterkorrosion die sich durch "Gasen" bemerkbar macht - falsch.

Die Gasungsspannung ist abhängig von der Batterietemperatur. ~14,4V bei Normtemperatur. Bei -20° erst bei ca. 15,5V. Gasen -Zersetzung vom Elektrolyt in Wasserstoff u. Sauerstoff.

Das MXS 10 hat im Winter meine Nass-Batterien schon mit 15,3V bei ca. -15° geladen. Da hat nix geblubbert oder geknistert. Erhaltungsladen mit T-Fühler bei über 14V.

Im Sommer sinkt die Gasungsspannung. Hier müsste mit weniger Spannung geladen werden. Über ~60° kann eine Bleibatterie nicht geladen werden.

Gitterkorrosion immer, jedoch stärker mit höherer Spannung. Dauerladen deshalb mit ca. 2,25V/Z. Ist ein guter Kompromiss aus Ladezustand und Alterung durch Gitterkorrosion.

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV-Anlagen) haben Dauerladung (Erhaltungsladen). Hier werden die Batterien im Turnus gewechselt. Der größte Feind ist hier die Gitterkorrosion.

Die Ladezeit im Fahrbetrieb ist zu kurz für schonendes, langsames laden. Die Ladespannung wird erhöht, höherer Ladestrom, schnelleres laden.

Die Gitterkorrosion ist im Auto weniger das Problem, meist der schlechte Ladezustand.

Guten Tag zusammen,

welche Batterie wäre denn eine gute alternative zur originalen Batterie in einem E500 Bj. 2010 mit Standheizung?
Nur die Varta AGM?

Meine originale, welche ich 2014 bei MB gekauft habe, verabschiedet sich im Moment.
Und das ärgert mich gewaltig. Wieso diesen Preis zahlen, wenn die Lebensdauer so kurz ist?
Ich habe selten Standheizung benutzt, fahre keine Ultrakurzstrecken und habe auch sonst nichts batterieschädliches am Wagen. Alles original.

Eine billige S-Power Batterie in meinem alten 2002er ML500 hält mittlerweile 5 Jahre.
Und die sollte nur eine Übergangslösung sein, da ich damals schnell eine gebraucht hatte.

Hallo flomatic,
die max.Bau- Länge von 353 mm kannst du leider nicht überschreiten ... deshalb kannst du nach dem maximalsten Kaltstartstrom von 850 Amp. unter den verschiedenen Fabrikaten auswählen.
Die Kapazität kann dann 92 oder 95 oder auch 100 Ah betragen.

Wichtig wäre bei dir eine Messung des Ruhestromes in deinem 500er Fhrzg.

Nach Möglichkeit sollte dieser höchstens zw. 20 bis 30 mA liegen ... jeder höhere Dauer-Laststrom bei abgestellten Wagen, frißt zu sehr an deinem Starter-Akku und läßt die Akkuspannung flott innerhalb weniger Tage ordentlich absinken - deutlich unter 12,8 Volt.

Es fehlen dann grundsätzlich zw. 3 bis 12 Ah Ladekapazität an einer echten Vollladung von 100 %.
Du könntest nun entweder fast tägl. fahren (Lima läuft) oder eben umständlich mittels kräftigen Ladegerät (> 8-10 Amp.) alle paar Tage diesen Verlust ausgleichen.

Die schädliche Sulfatierung (schleichender Akku-Tod !) kann mann nur durch annähernd 100 % Volladezustand über viele Jahre verhindern.

p.s.:
empfehlenswert wäre noch ein kl. Meßgerät in der Stedo ... um während der Fahrt die aktive Ladespannung unter Kontrolle zu behalten. (Foto)

Bildschirmfoto-2018-06-13-um-08-57-42

In meinem 500er aus 9/2010 mit Standheizung (und zumindest im Winter regelmäßiger Nutzung dieser) ist noch die Batterie der Erstauslieferung drin.
Keine Probleme!
Auto stand gerade 4 Wochen während meines Urlaubes - sprang beim ersten Dreh an.

Scheint also auch so zu gehen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen