Starterbatterie-Wechsel ohne weiteres möglich?
Guten tag liebe Gemeinde.
Fahre einen w212 350 cdi bj 2009
Seit einiger Zeit tut der sich beim starten schwer, musste schon einmal überbrücken. Nun will ich eine neue Batterie einbauen. Jedoch erzählte der Spezi mir etwas davon das die Batterie bei dem freundlichen angelernt bzw die Steuergeräte auf die neue Batterie programmiert werden muss.
Habt ihr schon mal so etwas gehört bzw gehabt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ismail.Oezkan06
Guten tag liebe Gemeinde.Fahre einen w212 350 cdi bj 2009
Seit einiger Zeit tut der sich beim starten schwer, musste schon einmal überbrücken. Nun will ich eine neue Batterie einbauen. Jedoch erzählte der Spezi mir etwas davon das die Batterie bei dem freundlichen angelernt bzw die Steuergeräte auf die neue Batterie programmiert werden muss.Habt ihr schon mal so etwas gehört bzw gehabt.
Mache bitte folgendes:
Zündung aus, alle möglichen Verbraucher abschalten. Wenn Du die Batterie frei gelegt hast, befestigst Du 2 Stück 1,5 Leiter direkt an den Klemmen der Batterie. Die verbindest Du mit einer Batterie von einem anderen Fahrzeug. Wenn Du dann die Klemmen von der Batterie löst, versorgt die andere Batterie das Fahrzeug weiter. Das Spenderfahrzeug kann aus sein.
Du brauchst aber eine zweite Person, die die Klemmen hochhält, damit kein Kurzschluss passiert, wenn Du die Batterien bewegst. Die alte Batterie rausnehmen, die neue Batterie rein und die Klemmen wieder drauf. Dann die "Brückenleitung" wieder wegmachen. Da ja Zündung aus ist und eine neue Batterie immer voll, fließt nicht so viel Strom, das die 1,5er Leitung ein Problem bekommt. Wichtig ist halt, keine Verbraucher und alle 3 Batterien schön voll!
Die 1,5er Leitung isoliere ich ca. 10 cm ab und "rödel" ich immer um die Batterieklemme. Dann noch ein wenig Isoband drum um alles zu isolieren und fertig. Denn wenn Du die unter eine Schrauben machst, löst Du unter Umständen eine andere Leitung und hast Probleme.
Es werden jetzt bestimmt einige viel dagegen sprechen, aber ich mache das seit Jahren so und es klappt immer und kann das als ausgebildeter Energieanlagenelektroniker auch vertreten.
Gruß Sascha
78 Antworten
Gar nichts muss man besonderes machen, einfach wechseln wie vor 40 Jahren.
Voriges Monat bei einem mit Startstop gemacht, nichts muss angelernt werden, was da immer möchtegern Raketen Techniker unsinniges Halbwissen schreiben unglaublich.
Alte Batterie raus, neue rein, so wie eh und je.
Zitat:
@pefra69 schrieb am 6. Juli 2017 um 10:38:16 Uhr:
Gar nichts muss man besonderes machen, einfach wechseln wie vor 40 Jahren.
Voriges Monat bei einem mit Startstop gemacht, nichts muss angelernt werden, was da immer möchtegern Raketen Techniker unsinniges Halbwissen schreiben unglaublich.
Alte Batterie raus, neue rein, so wie eh und je.
so steht es auch in meiner Bedienungsanleitung (ohne Start-Stop)
mfg heinz
Abend zusammen!
Wenn ich den Beitrag richtig gelesen habe, dann könnte ich ohne Probleme die folgende Batterie einbauen:
VARTA 12V 85ah 800A
—
Nun habe ich eben nachgeschaut und festgestellt, dass die folgende Batterie eingebaut ist:
Original MB (Varta) 12V 95ah 850A
—
Die derzeit verbaute Batterie sollte doch eine für die Start/Stop Technik sein?!
Start/Stop hat mein Fahrzeug aber nicht!
Kann ich denn beruhigt die 85ah kaufen?
—
Zur Info: Fahrzeug w212 / 350CDI BE 4Matic (VorMopf) inkl. Standheizung
Danke!
Achte auf die Abmessungen. Ansonsten nehme die mit der größeren Ah Zahl, dann hast du etwas mehr an Reserve, gerade im Zusammenspiel mit der Standheizung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 27. Oktober 2017 um 20:39:11 Uhr:
Achte auf die Abmessungen. Ansonsten nehme die mit der größeren Ah Zahl, dann hast du etwas mehr an Reserve, gerade im Zusammenspiel mit der Standheizung.
Die höheren ‚Ah‘ habe ich auch bereits in Verbindung mit der Standheizung gebracht. Jedoch würde ich nur ungern ‚Reserven‘ dazu kaufen wenn nicht nötig. Die Standheizung wird nunmehr seltener genutzt da das Auto seit Mai in der Tiefgarage übernachtet.
Ich ruf mal morgen den 🙂 und gebe dem mal mein Kennzeichen durch. Ich poste dann mal die Antwort.
Kurze Info:
Der 🙂 möchte nur für die Batterie knapp 400,-€ BRUTTO haben!!
Da das Fahrzeug u. a. Standheizung hat, muss die 12V 95ah 850A eingebaut werden.
Hier:
https://www.autobatterienbilliger.de/...Stop-Plus-AGM-G14-95AH-12V?...
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 28. Oktober 2017 um 16:47:30 Uhr:
Hier:
https://www.autobatterienbilliger.de/...Stop-Plus-AGM-G14-95AH-12V?...
Danke.
Das ist auch nicht das Problem, habe bei eBay auch eine für 164,-€ inkl. Pfand 7,50€ gekauft.
Generell, war ich mir unsicher ob 85ah oder 95ah. 🙂
Zitat:
@AMG_4Matic schrieb am 28. Oktober 2017 um 17:09:46 Uhr:
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 28. Oktober 2017 um 16:47:30 Uhr:
Hier:
https://www.autobatterienbilliger.de/...Stop-Plus-AGM-G14-95AH-12V?...Danke.
Das ist auch nicht das Problem, habe bei eBay auch eine für 164,-€ inkl. Pfand 7,50€ gekauft.
Generell, war ich mir unsicher ob 85ah oder 95ah. 🙂
Da frage mal "Pahul" den Batterielademeister, der kennt sich da bestimmt besser aus.
Hallo AMG_4Matic,
in deinem W212 kannst du selbstverständlich beide Akkugrößen einbauen ... bei häufiger Nutzung der Stand-Heizung ist allerdings die größere 95 Ah von Vorteil. Sie hat nominell schon mal 10 % mehr Leistung und die Laufzeit der STH erreicht selbst bei nur teilgeladenem Akku fast die möglichen 50 min. Vorwärme-Zeit.
Für normale Nutzer reicht allerdings auch die 85 Ah- Batterie.
Die orig. Akkugröße in den Jahren 09 -10 bis 2011 (ohne S/S) wurde generell nur eine 80 Ah VRLA-Batt. verbaut - im E 350 CDI.
Zitat:
@Pahul schrieb am 28. Oktober 2017 um 21:28:56 Uhr:
Hallo AMG_4Matic,
in deinem W212 kannst du selbstverständlich beide Akkugrößen einbauen ... bei häufiger Nutzung der Stand-Heizung ist allerdings die größere 95 Ah von Vorteil. Sie hat nominell schon mal 10 % mehr Leistung und die Laufzeit der STH erreicht selbst bei nur teilgeladenem Akku fast die möglichen 50 min. Vorwärme-Zeit.Für normale Nutzer reicht allerdings auch die 85 Ah- Batterie.
Die orig. Akkugröße in den Jahren 09 -10 bis 2011 (ohne S/S) wurde generell nur eine 80 Ah VRLA-Batt. verbaut - im E 350 CDI.
Danke Pahul, für die sehr ausführliche Erklärung des Sachverhaltes. 🙂
Da investiere ich doch lieber die paar Euro mehr für die 95Ah-Batterie.
Habe vor wenigen Wochen in meiner MB-Werkstatt für den Batteriewechsel insgesamt 423,07 € (Batterie=290,65 €, Lohn=132,42 €) bezahlt.
Nach meiner Meinung kein preiswertes Vergnügen.
Gruß Naager
Hallo naager,
der Preis liegt ja jenseits von Gut & Böse.
https://batterie24.de/...ue-Dynamic-F17-Autobatterie-12V-80Ah.html?...
Eben bei diesen Modellen aus 2010 gibt es so gut wie nix zu beachten und einzustellen - mein E 350 CDI T-Modell war gerade einen Monat älter (aus 2/2010) da hatte ich mir zum testen diese 80er VARTA geholt, da das Lademanagment den Akku niemals auf 100 % vollgeladen hatte.
Die VARTA wurde genau so nicht auf 100 % aufgeladen.(also sinnloser Kauf !)
Schon damals mußte bei wenig genutzten Fhrzg. immer mit Ladegerät "nachgeholfen" werden.
Der orig. Akku (VRLA) ist bei regelmäßiger manueller Nachladung auf 100 % nicht "totzubekommen".
p.s.: denn nur bei Volladung ganzjährig hält sich die schädliche Sulfatierung einigermaßen in Grenzen.
... für den Akkuwechsel planst du das nächste mal 10 min. ein, wenn du schön langsam machst.
Zitat:
@naager schrieb am 29. Oktober 2017 um 09:29:20 Uhr:
Habe vor wenigen Wochen in meiner MB-Werkstatt für den Batteriewechsel insgesamt 423,07 € (Batterie=290,65 €, Lohn=132,42 €) bezahlt.
Nach meiner Meinung kein preiswertes Vergnügen.Gruß Naager
Der Batteriepreis ist schon heftig, der Arbeitslohn aber jenseits von Gut und Böse.
Da bist Du mächtig abgezockt worden.
Gruß Wolli
Zitat:
@AMG_4Matic schrieb am 27. Oktober 2017 um 20:25:34 Uhr:
Abend zusammen!Wenn ich den Beitrag richtig gelesen habe, dann könnte ich ohne Probleme die folgende Batterie einbauen:
VARTA 12V 85ah 800A
—
Nun habe ich eben nachgeschaut und festgestellt, dass die folgende Batterie eingebaut ist:Original MB (Varta) 12V 95ah 850A
—Die derzeit verbaute Batterie sollte doch eine für die Start/Stop Technik sein?!
Start/Stop hat mein Fahrzeug aber nicht!
Kann ich denn beruhigt die 85ah kaufen?
—
Zur Info: Fahrzeug w212 / 350CDI BE 4Matic (VorMopf) inkl. StandheizungDanke!
Mit Standheizung gilt: je größer die Batterie desto besser. Aber auf jeden Fall sollte es eine AGM sein, weil die Zyklenfestigkeit höher als bei einer herkömmlichen Batterie ist. Und das ist bei Blue Efficiency wichtig (ich habe schon Lehrgeld bezahlt). Eine Varta sollte für 150-180,- zu bekommen sein (nicht beim Freundlichen).