Starterbatterie
Hallo
Bei meinem B220 4Matik musste die Starterbatterie ersetzt werden.
Daas Fahrzeug sprang nicht an, scheinbar ein Batterie-Problem. Da es schon spät war habe ich mich erst am Folgetag an die ortsansässigen Mercedeswerkstatt gewendet. Am Abend hatte ich mich auf der Internetseite „www.originalteile.mercedes-benz.de“ vorab informiert. Meine Wahl wäre die „Batterie Vlies Technologie (AGM) 80 Ah Teilenummer A001982810826“ gewesen.
Ich hatte bei der Abgabe des Kfz dem Mitarbeiter gesagt das ich keine Blei-Säurebatterie möchte sondern eine Vlies-Batterie. Der Mitarbeiter sagte mir das sie keine Blei-Säurebatterien mehr verbauen u. nur noch mit Vlies Technologie.
Auf der Rechnung steht die Art.-Nr. A001 982 56 08 26.
Auf der eingebauten Batterie steht „A 001 982 56 08“
Auf der Internetseite steht im Ordner „Übersicht / Ersatzteile Old / TOSORT“ der Hinweis „Diese Teilenummer wurde ersetzt durch A001982560826“
FRAGE 1: Hätten auf der neu eingebauten Batterie nicht die Endziffern „…26“ mit stehen müssen?
FRAGE 2: Wurde mir eine alte Batterie verbaut?
FRAGE 3: Wann wurde der Batterietyp durch die neue (mit Endziffer 26) ersetzt?
Das größte Problem für mich ist jedoch, das KEINE Batterie mit Vlies Technologie (AGM) verbaut wurde, was so aber abgesprochen war.
Es erfolgte kein Anruf am Montagetag um abzusprechen das eine andere verbaut würde.
Ich erhielt von dem Mitarbeiter später nach Abholung auf meine Fragen die Antworten:
- Die von mir genannte AGM Batterie A001982810826 würde evtl. nicht reinpassen u. hätte von Mercedes auch keine Freigabe für den Einbau in mein Fahrzeug.
- Ihm wurde diese Batterie nicht im System angezeigt, sondern die Verbaute.
- Er könne auf meinem speziellen Wunsch zwar die A001982810826 einbauen aber es würde keine Garantie geben.
FRAGE 4: Ist es richtig, das Batterien von Mercedes für den Einbau in einen speziellen Fahrzeugtyp „freigegeben“ sein müssen ?
FRAGE 5: Muss eine Batterie „angelernt“ werden muss ?
FRAGE 6: Warum bietet Mercedes die (AGM) Batterie an u. gibt keinen Hinweis für welche Fahrzeuge eine „Freigabe“ besteht ?
FRAGE 7: Kommt es bei einer Batterie nicht nur darauf an, das sie mindestens die gleiche Ah hat u. vom Platz her (Länge x Breite x Höhe) reinpasst ?
Ich fühle mich nicht gut Betreut u. habe ein ungutes Gefühl.
Bezahlt habe ich:
- „Bordnetzbatterie Aus- u. Einbauen“ (7 Arbeitswerte) á 12,92 €
- „Bordnetzbatterie erneuern (Bordnetzbatterie ausgebaut)“ (1 Arbeitswert) á 12,92 €
- „Kurztest durchführen, Fehlerspeicher löschen, Ladungsdurchsatz der Batterie zurücksetzen und Batterie auf das Fahrzeug anlernen“ (3 Arbeitswerte) á 12,92 €
=> SUMME.
- Lohnarbeiten = 142,12 € netto
- Ersatzteile = 214,89 € netto ( 252,81 € netto minus 15% Aktionsrabatt )
GESAMT-RECHNUNGSBETRAG = 424,84 €
Für einen Batterietyp den ich nicht wollte, das Änderungen in der Absprache nicht mit dem Kunden kommuniziert werden und ein selbständiges Nachprüfen auf den Mercedes-Benz Internetseiten nicht möglich ist, EIN STOLZER PREIS u. für mich zumindest keine Glanzleistung von Mercedes.
Ich bin mal gespannt auf Antworten.
Gruß
Michael
73 Antworten
EFB werden von den Produzenten als geeignet/empfohlen für kompaktwagen mit Start Stopp, ist technisch aber wohl näher bei der Nassbatterie und ist günstiger als AGM.
Ich vermute insbesondere wenn keine großen elektrischen Verbraucher vorhanden sind die bei "Stopp" die Batterie belasten sind die aufgrund des Preisvorteil die Batterie der Wahl.
Man darf nie vergessen, dass Mercedes und Co jeden Cent einsparen. Wenn dann an der Batterie Euros gespart werden können wird das garantiert umgesetzt.
Ich finde das jetzt auch nicht so schlimm - nur verwirrend.
Es wurde -zwingend- ein Startstrombegrenzer eingebaut. Anordnung des KFZ Bundesamtes/Kiel. Servicemaßnahme MB.
Frage:
Ich habe den Eindruck, dass der Start jetzt ein paar Umdrehungen mehr braucht. Motor nuddelt so vor sich hin, bis er geruht anzuspringen.
Jetzt kommt die kalte Jahreszeit......wenn es noch längre brauht? Oder gar nicht mehr reicht?
Gibt es so einen Effekt? Besonders bei den AMG Batterien, die doch eigentlich für "Hochstrom" ausgelegt sind?
Also jetzt kastriert??
ODER:
Nnur weil alter (5 Jahre/Baujahr 2016) Akku??
Zitat:
@G.o.l.f.4 schrieb am 14. Oktober 2021 um 18:32:20 Uhr:
Es wurde -zwingend- ein Startstrombegrenzer eingebaut. Anordnung des KFZ Bundesamtes/Kiel. Servicemaßnahme MB.
Frage:
Ich habe den Eindruck, dass der Start jetzt ein paar Umdrehungen mehr braucht. Motor nuddelt so vor sich hin, bis er geruht anzuspringen.
Jetzt kommt die kalte Jahreszeit......wenn es noch längre brauht? Oder gar nicht mehr reicht?
Gibt es so einen Effekt? Besonders bei den AMG Batterien, die doch eigentlich für "Hochstrom" ausgelegt sind?
Also jetzt kastriert??ODER:
Nnur weil alter (5 Jahre/Baujahr 2016) Akku??
Hi,
es wurde vermutlich eine Sicherung an Startstrom-Begrenzer nachträglich eingebaut.
Falls der Starter aufgrund eines zuvor eingetretenen Schadens blockiert sein sollte und in diesem Zustand mehrere und/oder längere Startversuche durchgeführt werden, könnte in Folge der Startstrom-Begrenzer elektrisch überlastet werden und überhitzen. Im schlimmsten Fall könnten dadurch umgebende Bauteile entzündet werden und ein Brand entstehen.
Am Startverhalten ändert sich nichts.
Gruß Dirk
dirk_aw,
ich komme nochmals auf deine Antwort s.o. zurück. Danke dir dafür! Jetzt ist die kritische Kaltzeit wohl vorüber (Winterreifenwechsel!) und man hat Zeit die Hintergründe, Basis zu verstehen (wir sind ja hier keine Dooowiiieees):
Wenn der Überlastschutz eine Überlastung des Startstrom-Bergrenzers verhindern soll, was ist dann ein Startstrombegrenzer anderes, als ein Überlastschutz - von der Funktionalität?
Und: Wann und wie wirkt der Überlastschutz bei welchen Strömen (siehe die Angaben auf den Akkus - hoher Startstrom = teuer?) die eventuell von den Akkus garnicht erreicht werden und ...und und... Fragen über Fragen
Gibt es Zahlen dazu, Spezifikationen? Auf welcher Zahlen-Basis hat Kiel das entschieden, von Mercedes die teure Zusatzausrüstung ?
Praktische Frage nochmal:
Bis zu welchem Startstrom wird der Startvorgang jetzt vom Wagen mit Begrenzer (und vorher?) überhaupt zugelassen, bitte?
Wie erreicht man die Begrenzung? Widerstand dazwischen schalten ?? Sicher doch nicht?
Und: Ist da irgenwo ein "Overkill" bei den Akkus vorhanden?
MfG
P.S. (hier: 220D,7-DG, 2016, 100.00km jetzt, Ausrüstung: "mit praktisch alles", bis jetzt zufrieden, aber "die Zeit der Bewährung" kommt ja erst jetzt. Frage mich immer, warum so ein praktisches Auto fast nur als Taxe gefahren wird?)
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe eine Frage zur Batterie des Mercedes b180.
Meine Batterie ist defekt und eine neue soll über 200 Euro kosten.
Es handelt sich um das Modell...
Strombegrenzer A 246 906 96 00 A2469069600
Batterie A 001 982 56 08 A0019825608
12V 80 Ah RC: 140 min 23,8 Kg
780A (EN/SAE/GS)
EFB Enhanced Flooded Battery
Der Strombegrenzer ist auf dem Pluspol moniert und meine Frage ist jetzt: Wie sind die Maße der Batterie und Kerbungen für die Montage?
Hintergrund ist, ich würde mir evtl. eine Ersatzbatterie kaufen, die billiger ist. Der Strombegrenzer muss natürlich auch passen.
Könnt ihr mir ein paar gute alternative Batterien nennen, die voraussichtlich auch 5 Jahre schaffen und auch genau passen?
Muss man wirklich beim Wechsel eine externe 12V Spannung anlegen? Was passiert, wenn man es nicht tut? Springt das Auto dann nicht mehr an? Werden wichtige Daten gelöscht?
Und wegen dem Anlernen, wenn man doch eine original Batterie von Mercedes einbaut, dann sollte die Batterie die gleichen Eigenschaften wie die alte haben, muss man dann wirklich neu anlernen oder nur wenn man einen anderen Batterie Typ einbaut, vom anderen Hersteller z.B.?
Und noch eine Frage, in der Bedienungsanleitung steht, dass man zum Aufladen im angeschlossenen Zustand nur ein von n Mercedes zertifiziertes Ladegerät nutzen darf.
Ich habe ein uraltes ohne intelligenten Mikroprozessor. Warum sollte man solch ein 12V Ladegerät nicht nutzen, zumal in der Bedienungsanleitung ebenfalls steht, dass man die Batterie auch überbrücken darf. Eine extern angeschlossene Batterie gibt ja sogar noch mehr Strom, als ein altes Ladegerät.
Und wenn man es doch nur unangeklemmt läd, kann man das dann mit einem uralten Ladegerät tun? Und verliert das Auto Daten wenn man sie abklemmt? Eigentlich dürfte es nichts ausmachen, zumal noch eine Backup Batterie zusätzlich irgndwo eingebaut sein soll....
Sorry bisschen viel Text.
Gib doch mal in die Google Suchzeile:
Varta A 001 982 56 08
oder
BOSCH A001 982 56 08
ein.
Dann werden dir entsprechende Angebote angezeigt:
VARTA F21 Silver Dynamic AGM Autobatterie 12V 80Ah
Bosch S5 A11 Autobatterie AGM Start-Stop 12V 80Ah 800A
, wobei ein zusätzlicher Kostenvergleich bei verschiedenen Anbietern, sinnvoll ist.
Wenn dein Fahrzeug ein s. g. Mopf ist = Baujahr ab 11.2014, dann muss der Batteriewechsel dem "SAM" vermittelt werden.
AR54.10-P-0005NKB = Gültig für Typ 117, 156, 176, 242, 246 ab Modell-J. 2015
=> Arbeitsschritt 9 = Beim erneuern der Bordnetzbatterie
-----Bestätigung des Wechsels der Bordnetzbatterie (G1) im Steuergerät SAM (N10) unter Menuepunkt Ansteuerungen durchführen----
Gruß
wer_pa
Da bei mir demnächst auch ein Wechsel der Starterbatterie ansteht, habe ich eine Frage an die Kundigen dazu.
Muß beim Batteriewechsel unmittelbar danach das Anlernen durchgeführt werden, oder reicht es 2 - 3 Tage später ?
beste Grüße
Zum Schutz der Elektrik und der Einstellungen bestrome ich mit einer kleinen 12V Batterie bei einem Wechsel die abgenommenen Pole (Kupferkabel mit Kabelbinder fixiert).
Muss dann überhaupt etwas angelernt werden?
Die Frage ist rein technischer Natur, meine Wägen betrifft das nicht und bei meiner Cousine mit Start-Stopp-Funktion hat das prima geklappt.
Nein, da keine Stromunterbrechung
Zitat:
@ODENZ schrieb am 15. August 2022 um 12:06:31 Uhr:
Da bei mir demnächst auch ein Wechsel der Starterbatterie ansteht, habe ich eine Frage an die Kundigen dazu.
Muß beim Batteriewechsel unmittelbar danach das Anlernen durchgeführt werden, oder reicht es 2 - 3 Tage später ?
beste Grüße
Wenn die Neue identische Daten hat, muss gar nichts gemacht werden.
Zitat:
@legan710 schrieb am 15. August 2022 um 13:50:36 Uhr:
@wer_pa @Frank77 hat laut seinem Text eine EFB, du empfiehlst ihm AGMs. Kann man die Technologien "mischen"?
Die Ladeschlussspannung ist unterschiedlich, daher ist das nur zu empfehlen, wenn der Laderegler entsprechend eingestellt werden kann.
Habe schon in einigen Autos Exide verbaut, hier gibt es auch Varianten, die mit Carbon schneller geladen werden.
Zitat:
@Frank77 schrieb am 15. August 2022 um 04:43:26 Uhr:
(...) Wie sind die Maße der Batterie und Kerbungen für die Montage?Meine Batterie hat die Maße 190 x 278 x 175; ansonsten: Plastikdeckel ab und selber messen. Das wäre am sichersten.
Könnt ihr mir ein paar gute alternative Batterien nennen, die voraussichtlich auch 5 Jahre schaffen und auch genau passen?
ich habe bislang mehrfach Exide verbaut.Muss man wirklich beim Wechsel eine externe 12V Spannung anlegen? Was passiert, wenn man es nicht tut? Springt das Auto dann nicht mehr an? Werden wichtige Daten gelöscht?
Bei mir passierte ohne Spannung nichts erkennbares. Wenn du die Spannung über eine andere Batterie anlegst, solltest Du tunlichst ein Kontakt des "+ Kabels" mit der Masse vermeiden.
Und wegen dem Anlernen, wenn man doch eine original Batterie von Mercedes einbaut, dann sollte die Batterie die gleichen Eigenschaften wie die alte haben, muss man dann wirklich neu anlernen oder nur wenn man einen anderen Batterie Typ einbaut, vom anderen Hersteller z.B.?
hier kommt die Fraktion, die aus WIS abschreibt, zum Zuge und sie schreiben, dass es sein muss. Leider steht dort wohl nicht die Antwort auf die Frage nach dem "warum anlernen" drin und eine Antwort der echten Fachleute (Mercedes-Mechaniker) habe ich noch nicht entdeckt. Habe auch hier noch nichts Negatives ala "weil ich die Batterie nicht angelernt habe, ist dies oder das passiert" gelesen. Das war aber bei einem anderen Auto, das ich besaß der Fall. Ich bin kein echter Fachmann , also kann ich nicht die Frage nach dem "warum" erklären.
Und noch eine Frage, in der Bedienungsanleitung steht, dass man zum Aufladen im angeschlossenen Zustand nur ein von n Mercedes zertifiziertes Ladegerät nutzen darf.
...das dient wohl eher der Absicherung von Mercedes oder Panikmache je nach Sichtweise. Natürlich kann man mit AGM Ladegeräten AGM-Batterien laden. Weder die Batterie noch das Ladegerät fragen nach Mercedes-Codes oder prüfen, in welchem Auto die Batterie steckt oder stecken soll.
Und wenn man es doch nur unangeklemmt läd, kann man das dann mit einem uralten Ladegerät tun?
Also kein AGM-Ladegerät? ... Das weiss ich nicht bzw. bei der Antwort, die ich im Hinterkopf habe, bin ich mir zu unsicher.
Ergänzung: Habe Dr. Google gefragt und er hat viele Antworten parat. Selber googlen ist schneller als dass ich hier jetzt was reinkopiere.Und verliert das Auto Daten wenn man sie abklemmt?
Bei mir nicht. Tageskilometer, Durchschnittsverbrauch etc. waren glaube ich weg .... verschmerzbar. Sogar die Fensterheber funktionierten noch..(...)
Zitat:
@wer_pa schrieb am 15. August 2022 um 08:00:10 Uhr:
@Frank77Gib doch mal in die Google Suchzeile:
Varta A 001 982 56 08
oder
BOSCH A001 982 56 08
ein.Dann werden dir entsprechende Angebote angezeigt:
VARTA F21 Silver Dynamic AGM Autobatterie 12V 80AhBosch S5 A11 Autobatterie AGM Start-Stop 12V 80Ah 800A
, wobei ein zusätzlicher Kostenvergleich bei verschiedenen Anbietern, sinnvoll ist.
Wenn dein Fahrzeug ein s. g. Mopf ist = Baujahr ab 11.2014, dann muss der Batteriewechsel dem "SAM" vermittelt werden.
AR54.10-P-0005NKB = Gültig für Typ 117, 156, 176, 242, 246 ab Modell-J. 2015
=> Arbeitsschritt 9 = Beim erneuern der Bordnetzbatterie
-----Bestätigung des Wechsels der Bordnetzbatterie (G1) im Steuergerät SAM (N10) unter Menuepunkt Ansteuerungen durchführen----Gruß
wer_pa
Danke für den Post.
VARTA F21 Silver Dynamic AGM Autobatterie 12V 80Ah soll eine maximale zulässige Ladungsspannung von 14,8 Volt haben... wenn ich mein Motor starte liefert die Lichtmaschine 14,95 Volt.... würde wohl nicht gut sein für die Batterie.
Und ich las irgndwo, dass eine AMG Batterie nicht im Motorraum, wo es heiß ist verbaut werden soll, weil diese Batterien hohe Hitze nicht ab können sollen. Und bei mir ist die Batterie nicht sehr weit vom Motor entfernt, also unter der Motorhaube. Weiß vielleicht jemand was dazu?
Sam wofür steht das, ist vermutlich der bordcomputer? Ist damit das Anlernen der Batterie gemeint? Kann das auch jede nicht Mercedes Werkstatt? Per PC und Schnittstelle vermute ich mal.
Zitat:
@gruetzi-kini schrieb am 15. August 2022 um 17:56:27 Uhr:
Zitat:
@Frank77 schrieb am 15. August 2022 um 04:43:26 Uhr:
(...) Wie sind die Maße der Batterie und Kerbungen für die Montage?Meine Batterie hat die Maße 190 x 278 x 175; ansonsten: Plastikdeckel ab und selber messen. Das wäre am sichersten.
Könnt ihr mir ein paar gute alternative Batterien nennen, die voraussichtlich auch 5 Jahre schaffen und auch genau passen?
ich habe bislang mehrfach Exide verbaut.Muss man wirklich beim Wechsel eine externe 12V Spannung anlegen? Was passiert, wenn man es nicht tut? Springt das Auto dann nicht mehr an? Werden wichtige Daten gelöscht?
Bei mir passierte ohne Spannung nichts erkennbares. Wenn du die Spannung über eine andere Batterie anlegst, solltest Du tunlichst ein Kontakt des "+ Kabels" mit der Masse vermeiden.
Und wegen dem Anlernen, wenn man doch eine original Batterie von Mercedes einbaut, dann sollte die Batterie die gleichen Eigenschaften wie die alte haben, muss man dann wirklich neu anlernen oder nur wenn man einen anderen Batterie Typ einbaut, vom anderen Hersteller z.B.?
hier kommt die Fraktion, die aus WIS abschreibt, zum Zuge und sie schreiben, dass es sein muss. Leider steht dort wohl nicht die Antwort auf die Frage nach dem "warum anlernen" drin und eine Antwort der echten Fachleute (Mercedes-Mechaniker) habe ich noch nicht entdeckt. Habe auch hier noch nichts Negatives ala "weil ich die Batterie nicht angelernt habe, ist dies oder das passiert" gelesen. Das war aber bei einem anderen Auto, das ich besaß der Fall. Ich bin kein echter Fachmann , also kann ich nicht die Frage nach dem "warum" erklären.
Und noch eine Frage, in der Bedienungsanleitung steht, dass man zum Aufladen im angeschlossenen Zustand nur ein von n Mercedes zertifiziertes Ladegerät nutzen darf.
...das dient wohl eher der Absicherung von Mercedes oder Panikmache je nach Sichtweise. Natürlich kann man mit AGM Ladegeräten AGM-Batterien laden. Weder die Batterie noch das Ladegerät fragen nach Mercedes-Codes oder prüfen, in welchem Auto die Batterie steckt oder stecken soll.
Und wenn man es doch nur unangeklemmt läd, kann man das dann mit einem uralten Ladegerät tun?
Also kein AGM-Ladegerät? ... Das weiss ich nicht bzw. bei der Antwort, die ich im Hinterkopf habe, bin ich mir zu unsicher.
Ergänzung: Habe Dr. Google gefragt und er hat viele Antworten parat. Selber googlen ist schneller als dass ich hier jetzt was reinkopiere.Und verliert das Auto Daten wenn man sie abklemmt?
Bei mir nicht. Tageskilometer, Durchschnittsverbrauch etc. waren glaube ich weg .... verschmerzbar. Sogar die Fensterheber funktionierten noch..(...)
Danke sehr ausführlich!
Einige Batterien z.B. bei Amazon geben die Maße 315 statt 278 an, wohlgemerkt für die b180 klasse. Vielleicht passen ja auch beide?
Werde aber mal nachmessen...
Was würde denn ein nachträgliches Anlernen kosten, also ohne Einbau? Würde mich mal interessieren.