Starterbatterie

Mercedes B-Klasse W246

Hallo
Bei meinem B220 4Matik musste die Starterbatterie ersetzt werden.

Daas Fahrzeug sprang nicht an, scheinbar ein Batterie-Problem. Da es schon spät war habe ich mich erst am Folgetag an die ortsansässigen Mercedeswerkstatt gewendet. Am Abend hatte ich mich auf der Internetseite „www.originalteile.mercedes-benz.de“ vorab informiert. Meine Wahl wäre die „Batterie Vlies Technologie (AGM) 80 Ah Teilenummer A001982810826“ gewesen.

Ich hatte bei der Abgabe des Kfz dem Mitarbeiter gesagt das ich keine Blei-Säurebatterie möchte sondern eine Vlies-Batterie. Der Mitarbeiter sagte mir das sie keine Blei-Säurebatterien mehr verbauen u. nur noch mit Vlies Technologie.

Auf der Rechnung steht die Art.-Nr. A001 982 56 08 26.

Auf der eingebauten Batterie steht „A 001 982 56 08“

Auf der Internetseite steht im Ordner „Übersicht / Ersatzteile Old / TOSORT“ der Hinweis „Diese Teilenummer wurde ersetzt durch A001982560826“
FRAGE 1: Hätten auf der neu eingebauten Batterie nicht die Endziffern „…26“ mit stehen müssen?
FRAGE 2: Wurde mir eine alte Batterie verbaut?
FRAGE 3: Wann wurde der Batterietyp durch die neue (mit Endziffer 26) ersetzt?

Das größte Problem für mich ist jedoch, das KEINE Batterie mit Vlies Technologie (AGM) verbaut wurde, was so aber abgesprochen war.
Es erfolgte kein Anruf am Montagetag um abzusprechen das eine andere verbaut würde.
Ich erhielt von dem Mitarbeiter später nach Abholung auf meine Fragen die Antworten:
- Die von mir genannte AGM Batterie A001982810826 würde evtl. nicht reinpassen u. hätte von Mercedes auch keine Freigabe für den Einbau in mein Fahrzeug.
- Ihm wurde diese Batterie nicht im System angezeigt, sondern die Verbaute.
- Er könne auf meinem speziellen Wunsch zwar die A001982810826 einbauen aber es würde keine Garantie geben.
FRAGE 4: Ist es richtig, das Batterien von Mercedes für den Einbau in einen speziellen Fahrzeugtyp „freigegeben“ sein müssen ?
FRAGE 5: Muss eine Batterie „angelernt“ werden muss ?
FRAGE 6: Warum bietet Mercedes die (AGM) Batterie an u. gibt keinen Hinweis für welche Fahrzeuge eine „Freigabe“ besteht ?
FRAGE 7: Kommt es bei einer Batterie nicht nur darauf an, das sie mindestens die gleiche Ah hat u. vom Platz her (Länge x Breite x Höhe) reinpasst ?

Ich fühle mich nicht gut Betreut u. habe ein ungutes Gefühl.

Bezahlt habe ich:
- „Bordnetzbatterie Aus- u. Einbauen“ (7 Arbeitswerte) á 12,92 €
- „Bordnetzbatterie erneuern (Bordnetzbatterie ausgebaut)“ (1 Arbeitswert) á 12,92 €
- „Kurztest durchführen, Fehlerspeicher löschen, Ladungsdurchsatz der Batterie zurücksetzen und Batterie auf das Fahrzeug anlernen“ (3 Arbeitswerte) á 12,92 €

=> SUMME.
- Lohnarbeiten = 142,12 € netto
- Ersatzteile = 214,89 € netto ( 252,81 € netto minus 15% Aktionsrabatt )

GESAMT-RECHNUNGSBETRAG = 424,84 €

Für einen Batterietyp den ich nicht wollte, das Änderungen in der Absprache nicht mit dem Kunden kommuniziert werden und ein selbständiges Nachprüfen auf den Mercedes-Benz Internetseiten nicht möglich ist, EIN STOLZER PREIS u. für mich zumindest keine Glanzleistung von Mercedes.

Ich bin mal gespannt auf Antworten.

Gruß
Michael

73 Antworten

Hi Michael,
AGM macht wenn überhaupt nur etwas mehr Sinn bei einer Start-Stopp-Funktion. Für AGM ist die Ladespannung abweichend zur Nassbatterie, weshalb eine AGM ohne entsprechende Ladeelektronik sehr schnell defekt wäre.

Gemäss deinem Minus-Pol wurde deine Batterie in KW28 im Jahr 21 hergestellt.

Wie deine Werkstatt diese Nassbatterie angelernt hat, entzieht sich jeder technischen Raffinesse. Hier ist höchstens ein Gerät zur Spannungsversorgung während dem Umklemmen/Wechsel der Batterie sinnvoll.
Die meisten Werkstätten klemmen jedoch wohl einfach ab und an und versuchen dabei die Funkenbildung gering zu halten bzw. schalten das Licht ein.

Im Bereich der regulären Nassbatterie kann ich Exide Carbon Booster empfehlen. Aber alle Batterien kommen aus dem Ausland wo die Umweltauflagen weniger Gewicht haben...

Zitat:

@rtur schrieb am 13. August 2021 um 19:47:42 Uhr:


Hi Michael,
AGM macht wenn überhaupt nur etwas mehr Sinn bei einer Start-Stopp-Funktion. Für AGM ist die Ladespannung abweichend zur Nassbatterie, weshalb eine AGM ohne entsprechende Ladeelektronik sehr schnell defekt wäre.

Gemäss deinem Minus-Pol wurde deine Batterie in KW28 im Jahr 21 hergestellt.

Wie deine Werkstatt diese Nassbatterie angelernt hat, entzieht sich jeder technischen Raffinesse. Hier ist höchstens ein Gerät zur Spannungsversorgung während dem Umklemmen/Wechsel der Batterie sinnvoll.
Die meisten Werkstätten klemmen jedoch wohl einfach ab und an und versuchen dabei die Funkenbildung gering zu halten bzw. schalten das Licht ein.

Im Bereich der regulären Nassbatterie kann ich Exide Carbon Booster empfehlen. Aber alle Batterien kommen aus dem Ausland wo die Umweltauflagen weniger Gewicht haben...

Vielen Dank für die Info.
Das mit der 28. KW aus 2021 hätte ich so gar nicht erkannt,
Ich bin froh das es eine aktuelle Batterie ist u. kein „Ladenhüter“.

Mein Fahrzeug hat eine Start-Stop-Funktion.
Und die Beschreibung der AGM hatte mich überzeugt u. hätte ich gerne gehabt..
Aber scheinbar ist das derzeit für mich nicht umsetzbar.
Ich lass mich mal überraschen wie es die nächsten Jahre damit ausschaut u. wie lange die hält.
Zumindest für das nächste mal bin/werde ich besser vorbereitet sein.

Danke !

Michael

Zitat:

@Bisey schrieb am 13. August 2021 um 18:07:55 Uhr:

Zitat:

@Bisey schrieb am 13. August 2021 um 18:07:55 Uhr:



Zitat:

Bist du dir sicher? Wenn ich mir das Bild anschaue, würde ich für deine These nicht die Hand ins Feuer legen.

Ich bin mir sicher das es eine AGM-Batterie (Blei-Vliesbatterie) ist
Stand in Xentry so geschrieben.
Die AGM-Batteie ist eine Blei-Saeurebatterie bei der der Elektrolyt, die verduennte Schwefelsaeure in einem Glasvlies gebunden ist.

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 13. August 2021 um 21:28:45 Uhr:



Zitat:

@Bisey schrieb am 13. August 2021 um 18:07:55 Uhr:

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 13. August 2021 um 21:28:45 Uhr:



Zitat:

@Bisey schrieb am 13. August 2021 um 18:07:55 Uhr:


Bist du dir sicher? Wenn ich mir das Bild anschaue, würde ich für deine These nicht die Hand ins Feuer legen.

Ich bin mir sicher das es eine AGM-Batterie (Blei-Vliesbatterie) ist
Stand in Xentry so geschrieben.
Die AGM-Batteie ist eine Blei-Saeurebatterie bei der der Elektrolyt, die verduennte Schwefelsaeure in einem Glasvlies gebunden ist.

Dann war‘s ein Griff ins Klo, ist doch schon geklärt das es eben keine AGM/Vliesbatterie ist. Aber schön das du auf deiner Meinung beharrst. Was im Xentry steht interessiert doch nicht, sondern auf der Batterie.;-) In diesem Sinne, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Für die Teilenummer gibt es nämlich AGM und EFB, je nach Hersteller.

Ähnliche Themen
@SK5

Zitat:

Welche Batterie hat er nun verbaut bekommen, AGM oder ne Nassbatterie?

Hatte ich doch schon gepostet:

Zitat:

Auf der Rechnung steht die Art.-Nr. A001 982 56 08 26.
Auf der eingebauten Batterie steht „A 001 982 56 08“
Aus meiner Sicht hat die Werkstatt, bezüglich der "Nassbatterie" Auswahl, anhand deiner FIN alles korrekt gemacht. Ich gehe somit davon aus, dass in deiner Fahrzeugausstattungsliste der Code 028 = "Großversuch Nassbatterie 70 A und 80A" enthalten ist (:-)))

Gruß
wer_pa

Ja, das weiss ich ja, nur einer schreibt AMG und du, Nassbatterie.

Du belegst es mit der TN und der andere mit Xentry......

Wem soll man nun glauben ?

Gemäß der Photos ist das IMHO eindeutig eine Nassbatterie. Der Unterschied zu einer AGM ist nur, dass da ein Lappen drin hängt, der von dem Elektrolyten getränkt und somit ungleich teurer ist.

Zitat:

@SK5 schrieb am 14. August 2021 um 10:52:39 Uhr:


Ja, das weiss ich ja, nur einer schreibt AMG und du, Nassbatterie.

Du belegst es mit der TN und der andere mit Xentry......

Wem soll man nun glauben ?

Glaub dem Nachweis, es steht doch auf dem Photo auf der Batterie. Es ist keine AGM. Es ist eine Nassbatterie/EFB.

Zitat:

@SK5 schrieb am 13. August 2021 um 18:41:20 Uhr:


Eindeutig eine Nassbatterie.

Gefüllt in der Zukunft 🙂

Edit
Habe ich oben in meinem Beitrag vergessen zu erw.

Das Fülldatum der Nassbat. sollte auch zu erkennen sein.

Das habe ich ja auch erkannt. 😉

Es ist ja alles geklärt.

Ein Bild, zwei Aussagen. Das hat mich so amüsiert.

Da kann es so manch einen Laien, schon mal die Fragezeichen naushaun.

Auch wenn man lesen kann....

Zitat:

(...)
Aus meiner Sicht hat die Werkstatt, bezüglich der "Nassbatterie" Auswahl, anhand deiner FIN alles korrekt gemacht. Ich gehe somit davon aus, dass in deiner Fahrzeugausstattungsliste der Code 028 = "Großversuch Nassbatterie 70 A und 80A" enthalten ist (:-)))

(...)

Gruß

wer_pa

Ich dachte bislang, bei Start/Stopp muß eine AGM verbaut sein?
Was hat es mit dem Code 028 auf sich? Mein B 180, nur 4 Monate nach dem Fahrzeug des TE produziert, findet sich der Code nicht...

@MB-Fischi

Zitat:

Was hat es mit dem Code 028 auf sich?

Hatte ich doch schon gepostet =

Code 028 = "Großversuch Nassbatterie 70 A und 80A

Zu deiner Frage:

Zitat:

Mein B 180, nur 4 Monate nach dem Fahrzeug des TE produziert, findet sich der Code nicht...

Es könnte ggf. sein, dass der Großversuch mit der Nassbatterie, nur bei Fahrzeugen mit spezieller Fahrzeugausstattung stattfand.

Wenn du Lust hast, sende mir deine FIN per PN, dann schaue ich mal in die Glaskugel (:-)).

Gruß
wer_pa

Ohje und das alles für eine neue Batterie.

Da brauchst ja nen Abi um ne Batt zu kaufen.

@SK5

Zitat:

.....wenn man lesen kann....

Na dann, versuche ich es noch mal:

A 001 982 56 08
Benannt im MB Ersatzteilkatalog:
nur bei Fahrzeugen mit Code 028
Großversuch Nassbatterie 70 A und 80A

Gruß
wer_pa

Ein "hoch" auf den MB ETK 🙂

Dann hoffe ich mal das ich keine Großversuch Karre gekauft habe.

Wusste bis dato nicht einmal, das es sowas gibt .

Ein Stern ist doch was wunderbares , sonderbares.....

@wer_pa ja, das hattest Du schon gepostet (Großversuch) - Großversuch in der Serie - mich hätten da noch weitere Infos interessiert.
Für meine FIN hast Du eine PN :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen