1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Starterbatterie

Starterbatterie

Mercedes B-Klasse W246

Hallo
Bei meinem B220 4Matik musste die Starterbatterie ersetzt werden.
Daas Fahrzeug sprang nicht an, scheinbar ein Batterie-Problem. Da es schon spät war habe ich mich erst am Folgetag an die ortsansässigen Mercedeswerkstatt gewendet. Am Abend hatte ich mich auf der Internetseite „www.originalteile.mercedes-benz.de“ vorab informiert. Meine Wahl wäre die „Batterie Vlies Technologie (AGM) 80 Ah Teilenummer A001982810826“ gewesen.
Ich hatte bei der Abgabe des Kfz dem Mitarbeiter gesagt das ich keine Blei-Säurebatterie möchte sondern eine Vlies-Batterie. Der Mitarbeiter sagte mir das sie keine Blei-Säurebatterien mehr verbauen u. nur noch mit Vlies Technologie.
Auf der Rechnung steht die Art.-Nr. A001 982 56 08 26.
Auf der eingebauten Batterie steht „A 001 982 56 08“
Auf der Internetseite steht im Ordner „Übersicht / Ersatzteile Old / TOSORT“ der Hinweis „Diese Teilenummer wurde ersetzt durch A001982560826“
FRAGE 1: Hätten auf der neu eingebauten Batterie nicht die Endziffern „…26“ mit stehen müssen?
FRAGE 2: Wurde mir eine alte Batterie verbaut?
FRAGE 3: Wann wurde der Batterietyp durch die neue (mit Endziffer 26) ersetzt?
Das größte Problem für mich ist jedoch, das KEINE Batterie mit Vlies Technologie (AGM) verbaut wurde, was so aber abgesprochen war.
Es erfolgte kein Anruf am Montagetag um abzusprechen das eine andere verbaut würde.
Ich erhielt von dem Mitarbeiter später nach Abholung auf meine Fragen die Antworten:
- Die von mir genannte AGM Batterie A001982810826 würde evtl. nicht reinpassen u. hätte von Mercedes auch keine Freigabe für den Einbau in mein Fahrzeug.
- Ihm wurde diese Batterie nicht im System angezeigt, sondern die Verbaute.
- Er könne auf meinem speziellen Wunsch zwar die A001982810826 einbauen aber es würde keine Garantie geben.
FRAGE 4: Ist es richtig, das Batterien von Mercedes für den Einbau in einen speziellen Fahrzeugtyp „freigegeben“ sein müssen ?
FRAGE 5: Muss eine Batterie „angelernt“ werden muss ?
FRAGE 6: Warum bietet Mercedes die (AGM) Batterie an u. gibt keinen Hinweis für welche Fahrzeuge eine „Freigabe“ besteht ?
FRAGE 7: Kommt es bei einer Batterie nicht nur darauf an, das sie mindestens die gleiche Ah hat u. vom Platz her (Länge x Breite x Höhe) reinpasst ?

Ich fühle mich nicht gut Betreut u. habe ein ungutes Gefühl.
Bezahlt habe ich:
- „Bordnetzbatterie Aus- u. Einbauen“ (7 Arbeitswerte) á 12,92 €
- „Bordnetzbatterie erneuern (Bordnetzbatterie ausgebaut)“ (1 Arbeitswert) á 12,92 €
- „Kurztest durchführen, Fehlerspeicher löschen, Ladungsdurchsatz der Batterie zurücksetzen und Batterie auf das Fahrzeug anlernen“ (3 Arbeitswerte) á 12,92 €
=> SUMME.
- Lohnarbeiten = 142,12 € netto
- Ersatzteile = 214,89 € netto ( 252,81 € netto minus 15% Aktionsrabatt )
GESAMT-RECHNUNGSBETRAG = 424,84 €
Für einen Batterietyp den ich nicht wollte, das Änderungen in der Absprache nicht mit dem Kunden kommuniziert werden und ein selbständiges Nachprüfen auf den Mercedes-Benz Internetseiten nicht möglich ist, EIN STOLZER PREIS u. für mich zumindest keine Glanzleistung von Mercedes.
Ich bin mal gespannt auf Antworten.
Gruß
Michael

Ähnliche Themen
73 Antworten

Zitat:

(...)
Aber können denn andere das bestätigen, dass AGM Batterien auch im Motorraum verbaut werden? Verkürzt die Hitze nicht deren Haltbarkeit nahe am Motor?
(...)

@ Frank

Hallo,

ich habe einen 180er und es war eine original verbaute AGM-Batterie drin. Gehalten hat sie letztlich 8 Jahre. Hatte Batterien, die länger hielten und welche, die früher ersetzt werden mussten.

Grüße

Zitat:

@wer_pa schrieb am 16. August 2022 um 21:41:41 Uhr:


@Frank77

Zitat:

@wer_pa schrieb am 16. August 2022 um 21:41:41 Uhr:



Zitat:

Ich bin mir nicht sicher, denn gelesen habe ich öfters, dass sich die Batterie rechts im Fussraum beim Beifahrer befinden soll,


Das war früher (bis 10. 2014) die s. g. Stützbatterie 12 V 12 Ah, für die ECO Start/Stopp Funktion.

Zitat:

@wer_pa schrieb am 16. August 2022 um 21:41:41 Uhr:



Zitat:

Aber können denn andere das bestätigen, dass AGM Batterien auch im Motorraum verbaut werden?


Hast du den Beitrag von @legan710 gelesen
Und ja, wenn das Fahrzeug auch mit einer AGM ab Werk ausgeliefert wurde.
Bei den von dir zuvor angegebenen Batteriedaten (Siehe auch Foto) wären z. B. diese EFB Batterie:
https://www.idealo.de/.../...-blue-dynamic-efb-12v-80ah-n80-varta.html
oder das ,"Moll" Original
https://basba.de/82080-moll-efb-start-stop-batterie.html
passend.
Schick mir mal deine Fin per PN.
Gruß
wer_pa

Ich schicke Dir mal meine genauen Auto-Daten:
Marke: Mercedes Benz
Handelsbezeichnung: B 180
Fahrzeug-Identnummer: WDD2462421J382590 6
HSN (Herstellerschlüsselnummer): 1313
TSN (Typschlüsselnummer): DPK00385X

Wie gesagt es ist KEINE AGM ab Werk eingebaut.
Deine beiden verlinkten EFB Batterien hätte ich jetzt auch gewählt, die Moll ist allerdings geringfügig schwerer und nicht ganz meine original Batterie, vielleicht gibt's die auch nicht mehr, weil zu alt. ?
Macht es was aus, wenn der Kaltststrom statt 780 nur 720 Ampere hat? Wie zb bei der Exide EL800 Batterie?
Das Anlernen dient wohl dazu, dass das Steuergerät/Comuter im Auto die Daten der Batterie benötigt, um diese optimal und schonend aufladen zu könnten, für eine Maximum der Lebenszeit... habe ich irgndwo gegessen, sorry, dass ich den Link nicht mehr habe...
Die Frage ist nun, kennt der Mercedes Computer alle existierenden Starterbatterien aller Marken, wahrscheinlich nicht alle? Welche kommen also für die Kompatibilität mit der Autosoftware in Frage und welche nicht? Ist wahrscheinlich auch von Updates abhängig, nehme ich an.
Gebe ich die oben genannte EFB Batterie von Varta bei Amazon ein, zeigt mir Amazon an, dass diese Batterie angeblich nicht mit meinem Auto kompatibel sind bzw nicht passen, ist das ein Fehler von Amazon? Ich vermute ja. ?!
Danke für eure Unterstützung!

Du hast den Code 11O EFB-BATTERIE Verbaut.
Du hast eine Abweichung vom Standard. Die Datenbanken haben den Standard. Der Fehler ist dein Auto bei dem Mercedes gedacht hat "hey, fangen wir doch mal an EFB Batterien einzubauen, da sparen wir ja 1,36€!".

Frage
Ich habe mir eine B-klasse 200 CDI aus Bj 01/13 zugelegt mit wenig Kilometern aus seriösen 1 besitzt. Die Starterbatterie ist noch die erste. Muss ich beim tauschen die neue Anlernen?

@Balu574

Zitat:

Ich habe mir eine B-klasse 200 CDI aus Bj 01/13 ...... Muss ich beim tauschen die neue Anlernen?


Nein

Gruß
wer_pa

Zeigt sie denn schon Anzeichen von Schwäche?
Meiner von 2014 hat auch die erste Batterie drin. Und die ist noch top.

Zitat:

@Balu574 schrieb am 17. September 2022 um 07:42:16 Uhr:


Frage
Ich habe mir eine B-klasse 200 CDI aus Bj 01/13 zugelegt mit wenig Kilometern aus seriösen 1 besitzt. Die Starterbatterie ist noch die erste.

Meine B-Klasse hat fast die gleichen Daten. Ich habe die Originalbatterie auch

bis zum Letzten ausgenutzt. Bei niedrigen Außentemperaturen hat das Starten

zwar noch einigermaßen funktioniert, aber in der letzten Zeit funktionierte

Start-Stop nicht mehr. Im Juli hat er eine neue Batterie bekommen, jetzt

flutscht alles wieder

:)

R70

Gelegentliches Aufladen mit elektronischem Ladegerät (bei eingebauter Batterie) wirkt manchmal Wunder.
Meist trocknen die Batterien aus, da ein Nachfüllen meist nicht mehr möglich ist, hilft dann nur eine Neue.
Manche haben auch oben einen Indikator, der anzeigt, wenn die Elektrolytflüssigkeit zu wenig ist.

Die Batterie ist von 11/12 , so ist zumindest der Aufdruck auf der Batterie. Die Stützbatterie habe ich schon neu gemacht. Aber für Start Stopp reicht es nicht mehr

Ich habe gestern meine Varta 70Ah AGM Batterie, Herstellung 11/2013 vorsorglich ersetzt.
Ich wollte nicht im Winter bei Minusgraden nach der Nachmittagschicht im Finstern dastehen.
Die montierte Batterie hat fast 9 Jahre und 125 tkm ohne Nachladen und bei Einsatz von Start Stopp durchgehalten.
Sogar Start Stopp ging bis zum Ende.
Alte Batterie raus --> neue Batterie rein, kein anlernen. Nach ca. 10 km meldete sich ECO wieder zu Wort.
Beim Benziner B200 ist sogar super an die Halteschraube heran zu kommen, habe ich zuerst entfernt.
Ich bin mit der Original Varta Batterie sehr zufrieden.

Was kostet denn die Varta ?

Ich habe für die Varta Silver Dynamic E39 in dieser Woche 122€ bezahlt.
Ist die von Varta im Batteriefinder für mein Auto empfohlene Batterie.

Nur als Hinweis am Rande:
Jeder aufladbarer Akumulator "Batterie" hält länger, wenn er gut behandelt wird. Sehr schädlich sind Tiefentladungen, diese müssen konsequent vermieden werden. Auch Defekte am Laderegler oder sehr viel Kurzstrecke, so dass die Ladeschlussspannung selten oder nie erreicht wird, verkürzt die Lebenszeit. Daher empfehle ich die Bordspannung immer Mal wieder zu prüfen (Bordcomputer, Autoradio oder Multimeter).
Auch No-Name-Baumarktbatterien halten dann Jahrzehnte.

@rtur

Zitat:

Auch No-Name-Baumarktbatterien halten dann Jahrzehnte.


Bitte entsprechenden Nachweis posten.

Gruß
wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen