1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Starterbatterie

Starterbatterie

Mercedes B-Klasse W246

Hallo
Bei meinem B220 4Matik musste die Starterbatterie ersetzt werden.

Daas Fahrzeug sprang nicht an, scheinbar ein Batterie-Problem. Da es schon spät war habe ich mich erst am Folgetag an die ortsansässigen Mercedeswerkstatt gewendet. Am Abend hatte ich mich auf der Internetseite „www.originalteile.mercedes-benz.de“ vorab informiert. Meine Wahl wäre die „Batterie Vlies Technologie (AGM) 80 Ah Teilenummer A001982810826“ gewesen.

Ich hatte bei der Abgabe des Kfz dem Mitarbeiter gesagt das ich keine Blei-Säurebatterie möchte sondern eine Vlies-Batterie. Der Mitarbeiter sagte mir das sie keine Blei-Säurebatterien mehr verbauen u. nur noch mit Vlies Technologie.

Auf der Rechnung steht die Art.-Nr. A001 982 56 08 26.

Auf der eingebauten Batterie steht „A 001 982 56 08“

Auf der Internetseite steht im Ordner „Übersicht / Ersatzteile Old / TOSORT“ der Hinweis „Diese Teilenummer wurde ersetzt durch A001982560826“
FRAGE 1: Hätten auf der neu eingebauten Batterie nicht die Endziffern „…26“ mit stehen müssen?
FRAGE 2: Wurde mir eine alte Batterie verbaut?
FRAGE 3: Wann wurde der Batterietyp durch die neue (mit Endziffer 26) ersetzt?

Das größte Problem für mich ist jedoch, das KEINE Batterie mit Vlies Technologie (AGM) verbaut wurde, was so aber abgesprochen war.
Es erfolgte kein Anruf am Montagetag um abzusprechen das eine andere verbaut würde.
Ich erhielt von dem Mitarbeiter später nach Abholung auf meine Fragen die Antworten:
- Die von mir genannte AGM Batterie A001982810826 würde evtl. nicht reinpassen u. hätte von Mercedes auch keine Freigabe für den Einbau in mein Fahrzeug.
- Ihm wurde diese Batterie nicht im System angezeigt, sondern die Verbaute.
- Er könne auf meinem speziellen Wunsch zwar die A001982810826 einbauen aber es würde keine Garantie geben.
FRAGE 4: Ist es richtig, das Batterien von Mercedes für den Einbau in einen speziellen Fahrzeugtyp „freigegeben“ sein müssen ?
FRAGE 5: Muss eine Batterie „angelernt“ werden muss ?
FRAGE 6: Warum bietet Mercedes die (AGM) Batterie an u. gibt keinen Hinweis für welche Fahrzeuge eine „Freigabe“ besteht ?
FRAGE 7: Kommt es bei einer Batterie nicht nur darauf an, das sie mindestens die gleiche Ah hat u. vom Platz her (Länge x Breite x Höhe) reinpasst ?

Ich fühle mich nicht gut Betreut u. habe ein ungutes Gefühl.

Bezahlt habe ich:
- „Bordnetzbatterie Aus- u. Einbauen“ (7 Arbeitswerte) á 12,92 €
- „Bordnetzbatterie erneuern (Bordnetzbatterie ausgebaut)“ (1 Arbeitswert) á 12,92 €
- „Kurztest durchführen, Fehlerspeicher löschen, Ladungsdurchsatz der Batterie zurücksetzen und Batterie auf das Fahrzeug anlernen“ (3 Arbeitswerte) á 12,92 €

=> SUMME.
- Lohnarbeiten = 142,12 € netto
- Ersatzteile = 214,89 € netto ( 252,81 € netto minus 15% Aktionsrabatt )

GESAMT-RECHNUNGSBETRAG = 424,84 €

Für einen Batterietyp den ich nicht wollte, das Änderungen in der Absprache nicht mit dem Kunden kommuniziert werden und ein selbständiges Nachprüfen auf den Mercedes-Benz Internetseiten nicht möglich ist, EIN STOLZER PREIS u. für mich zumindest keine Glanzleistung von Mercedes.

Ich bin mal gespannt auf Antworten.

Gruß
Michael

73 Antworten

Zitat:

@gruetzi-kini schrieb am 15. August 2022 um 17:56:27 Uhr:



Zitat:

@Frank77 schrieb am 15. August 2022 um 04:43:26 Uhr:


(...) Wie sind die Maße der Batterie und Kerbungen für die Montage?

Meine Batterie hat die Maße 190 x 278 x 175; ansonsten: Plastikdeckel ab und selber messen. Das wäre am sichersten.

Könnt ihr mir ein paar gute alternative Batterien nennen, die voraussichtlich auch 5 Jahre schaffen und auch genau passen?

ich habe bislang mehrfach Exide verbaut.

Muss man wirklich beim Wechsel eine externe 12V Spannung anlegen? Was passiert, wenn man es nicht tut? Springt das Auto dann nicht mehr an? Werden wichtige Daten gelöscht?

Bei mir passierte ohne Spannung nichts erkennbares. Wenn du die Spannung über eine andere Batterie anlegst, solltest Du tunlichst ein Kontakt des "+ Kabels" mit der Masse vermeiden.

Und wegen dem Anlernen, wenn man doch eine original Batterie von Mercedes einbaut, dann sollte die Batterie die gleichen Eigenschaften wie die alte haben, muss man dann wirklich neu anlernen oder nur wenn man einen anderen Batterie Typ einbaut, vom anderen Hersteller z.B.?

hier kommt die Fraktion, die aus WIS abschreibt, zum Zuge und sie schreiben, dass es sein muss. Leider steht dort wohl nicht die Antwort auf die Frage nach dem "warum anlernen" drin und eine Antwort der echten Fachleute (Mercedes-Mechaniker) habe ich noch nicht entdeckt. Habe auch hier noch nichts Negatives ala "weil ich die Batterie nicht angelernt habe, ist dies oder das passiert" gelesen. Das war aber bei einem anderen Auto, das ich besaß der Fall. Ich bin kein echter Fachmann , also kann ich nicht die Frage nach dem "warum" erklären.

Und noch eine Frage, in der Bedienungsanleitung steht, dass man zum Aufladen im angeschlossenen Zustand nur ein von n Mercedes zertifiziertes Ladegerät nutzen darf.

...das dient wohl eher der Absicherung von Mercedes oder Panikmache je nach Sichtweise. Natürlich kann man mit AGM Ladegeräten AGM-Batterien laden. Weder die Batterie noch das Ladegerät fragen nach Mercedes-Codes oder prüfen, in welchem Auto die Batterie steckt oder stecken soll.

Und wenn man es doch nur unangeklemmt läd, kann man das dann mit einem uralten Ladegerät tun?

Also kein AGM-Ladegerät? ... Das weiss ich nicht bzw. bei der Antwort, die ich im Hinterkopf habe, bin ich mir zu unsicher.
Ergänzung: Habe Dr. Google gefragt und er hat viele Antworten parat. Selber googlen ist schneller als dass ich hier jetzt was reinkopiere.

Und verliert das Auto Daten wenn man sie abklemmt?
Bei mir nicht. Tageskilometer, Durchschnittsverbrauch etc. waren glaube ich weg .... verschmerzbar. Sogar die Fensterheber funktionierten noch..

(...)

Kannst Du mir die genaue Bezeichnung deiner Exide Batterie nennen oder einen Link geben?

Zitat:

@rtur schrieb am 15. August 2022 um 13:58:02 Uhr:



Zitat:

@legan710 schrieb am 15. August 2022 um 13:50:36 Uhr:


@wer_pa @Frank77 hat laut seinem Text eine EFB, du empfiehlst ihm AGMs. Kann man die Technologien "mischen"?

Die Ladeschlussspannung ist unterschiedlich, daher ist das nur zu empfehlen, wenn der Laderegler entsprechend eingestellt werden kann.

Habe schon in einigen Autos Exide verbaut, hier gibt es auch Varianten, die mit Carbon schneller geladen werden.

Welche Exide Modelle sind das? Genaue Bezeichnung wäre hilfreich und die Carbon-Technik ist auch langlebig?

Wie und wo stellt man denn Laderegler am Auto ein? Oder meintest Du ein externes Ladegerät... macht der Bordcomputer das automatisch?

Meine 2012er und viele andere b-Klassen haben ab Werk AGM weil die normalen Nassbatterien das start Stopp nicht abkönnen. EFB sind ja im Grunde eine verbesserte Nassbatterie die eben mit start Stopp zurecht kommt aber immernoch billiger (€) ist als AGM. Daher das Bestreben der Hersteller die AGM Batterien durch EFB zu ersetzen.

Eine million mal 1€ gespart ist auch eine Million Gewinn gemacht.

Wenn deine Auto mit EFB geliefert wurde würde ich persönlich auch nur EFB einbauen. Wäre mir schlicht zu blöd die Batterie zu riskieren weil sie falsch geladen wird.

Bei unserer b-klasse habe ich die AGM durch die varta f21 AGM ersetzt. Ohne Erhaltungsspannung, einfach raus und rein. Uhrzeit war weg, sonst nichts passiert.

Zitat:

@legan710 schrieb am 15. August 2022 um 20:28:16 Uhr:


Meine 2012er und viele andere b-Klassen haben ab Werk AGM weil die normalen Nassbatterien das start Stopp nicht abkönnen. EFB sind ja im Grunde eine verbesserte Nassbatterie die eben mit start Stopp zurecht kommt aber immernoch billiger (€) ist als AGM. Daher das Bestreben der Hersteller die AGM Batterien durch EFB zu ersetzen.

Eine million mal 1€ gespart ist auch eine Million Gewinn gemacht.

Wenn deine Auto mit EFB geliefert wurde würde ich persönlich auch nur EFB einbauen. Wäre mir schlicht zu blöd die Batterie zu riskieren weil sie falsch geladen wird.

Bei unserer b-klasse habe ich die AGM durch die varta f21 AGM ersetzt. Ohne Erhaltungsspannung, einfach raus und rein. Uhrzeit war weg, sonst nichts passiert.

Ja unser Auto ist mit einer Mercedes-Benz EFB von Moll geliefert worden. Wo bekommt man diese her?

Denke auch, dann sollte ich sicherheitshalber bei EFB bleiben

Hast Du ein Vorschlag welche EFB gut und kompatibel ist ?

Ähnliche Themen

@ frank77.
Ich habe meine Batterie aus dem Internet von basba. Hier die Adresse

Wenn man in Deutschland eine Autobatterie kauft, muss man Pfand bezahlen. Man bekommt die Batterie geliefert und gibt die alte beim Wertstoffhof ab. Dort erhält man einen Abgabebeleg. Den scannt man ein, schickt ihn dem I-Shop als Abgabenachweis und erhält sein Pfand wieder überwiesen.

Habe eine Batterie auch mal im Baumarkt abgegeben, da war ich wohl der erste mit einer dort nicht gekauften Batterie. Das dauerte zwar, weil man Rücksprache genommen hatte, aber am Schluss hatte ich auch einen Abgabebeleg erhalten.

Grüße

Zitat:

@gruetzi-kini schrieb am 15. August 2022 um 17:56:27 Uhr:



Zitat:

@Frank77 schrieb am 15. August 2022 um 04:43:26 Uhr:



Und wegen dem Anlernen, wenn man doch eine original Batterie von Mercedes einbaut, dann sollte die Batterie die gleichen Eigenschaften wie die alte haben, muss man dann wirklich neu anlernen oder nur wenn man einen anderen Batterie Typ einbaut, vom anderen Hersteller z.B.?

hier kommt die Fraktion, die aus WIS abschreibt, zum Zuge und sie schreiben, dass es sein muss. Leider steht dort wohl nicht die Antwort auf die Frage nach dem "warum anlernen" drin und eine Antwort der echten Fachleute (Mercedes-Mechaniker) habe ich noch nicht entdeckt. Habe auch hier noch nichts Negatives ala "weil ich die Batterie nicht angelernt habe, ist dies oder das passiert" gelesen. Das war aber bei einem anderen Auto, das ich besaß der Fall. Ich bin kein echter Fachmann , also kann ich nicht die Frage nach dem "warum" erklären.

Wie schon öfters in den MFA Foren geschrieben wurde, wird der Generator (Lichtmaschine) von einer softwarebasierten Ladelogik gesteuert, die an Hand von verschiedenen Faktoren den benötigten Ladestrom errechnet und einstellt. Zu den Faktoren zählt auch das Alter der Batterie, die Ladezyklen sowie deren Struktur. Wenn die neue Batterie nicht angelernt wird, berechnet das System auf Basis alter Daten. Dies kann zur Schädigung der Batterie führen bzw. die Batterie nicht so effektiv geladen werden wie sonst.

Gruß Dirk

Herzlichen Dank für die Antwort.

Ich habe da noch eine Nachfrage. Der Ladezustand einer Batterie ändert sich doch durch eine unterschiedliche Nutzung permanent. Mal ist sie voller, mal leerer, mal wird sie über ein externes LAdegerät über Nacht aufgeladen. Das ist ja ganz normal. Die geschilderte Problematik kann sich dann ja nur auf den Zeitpunkt nach dem Wechsel beziehen. Hier hat man ja eine plötzliche Veränderung des LAdezustands (vorher: leer, dann neue Batterie: mehr oder weniger voll)

Grüße

Mercedes hat kein Herkömmliches BMS, die Batterie kann so eingebaut werden .

Zitat:

@gruetzi-kini schrieb am 16. August 2022 um 09:12:26 Uhr:


Herzlichen Dank für die Antwort.

Ich habe da noch eine Nachfrage. Der Ladezustand einer Batterie ändert sich doch durch eine unterschiedliche Nutzung permanent. Mal ist sie voller, mal leerer, mal wird sie über ein externes LAdegerät über Nacht aufgeladen. Das ist ja ganz normal. Die geschilderte Problematik kann sich dann ja nur auf den Zeitpunkt nach dem Wechsel beziehen. Hier hat man ja eine plötzliche Veränderung des LAdezustands (vorher: leer, dann neue Batterie: mehr oder weniger voll)

Grüße

Hi,

zum Ladezustand habe ich nichts geschrieben gehabt, der fließt aber selbstverständlich mit in die Berechnung des Ladestromes mit ein, auch die Anzahl der Ladezyklen, verschiedene Temperaturen, Motorlast etc.
Daraus ergibt sich dann wie stark die Batterie geladen wird.

Gruß Dirk

Danke für all eure Hilfe und Antworten !

Wie gesagt ist ab Werk bei meinem b180 eine EFB Batterie von Moll verbaut, allerdings mit Mercedes Stern darauf.

Oben ist an der einem Seite ein Schlauch angesteckt, vermutlich für überschüssige Säure die beim Laden entsteht.

Kann man diesen Schlauch auch an jede andere Batterie stecken? Normalerweise haben Batterien ja 2 Lüftungslöcher... einer bleibt dann einfach auf?

Was noch merkwürdig war, dass bei Amazon ein Fahrzeug also in meinem Fall B Klasse B180 eingegeben wurde und bei Batterien sagt einem Amazon dann, ob die Batterie kompatibel ist.

Komisch ist nur, dass Amazon mir ausschließlich AMG Batterien empfiehlt und EFB als nicht passend zu meinem Auto deklariert..... kann das jemand bestätigen bzw. kann es sein, dass Amazons Software fehlerhaft ist?

Denn eigentlich sollte man KEINE AMG Batterien nutzen, wenn sich die Batterie die bei mir im Motorraum befindet, da AMG Batterien die Hitze nah am Motor nicht ab können ...

In Millionen Fahrzeugen sind AGM Batterien verbaut, auch im Motorraum.

Geb mal deine fin/vin in einem der Internet "Decoder" ein. Da wird ein Code sein der dein Auto als sinngemäß "test an kundenfahrzeug für EFB Batterie" ausweist.

Solche Umstände hat Amazon etc nicht in ihrer Datenbank weil der w246 grundsätzlich (wie jeder andere Mercedes der Generation) mit AGM Batterien ausgestattet ist.

Die Entlüftung wird per schlauch gemacht, das zweite wird verstopft oder einfach ignoriert. Vielleicht ist das ab Werk auch intern verstopft, wer weiß.

AGM, nicht AMG, Das sind die flotten Flitzer :-)

@legan710

Vorab Dank für deinen sachkompetenten Beitrag.

Zitat:

Geb mal deine fin/vin in einem der Internet "Decoder" ein. Da wird ein Code sein der dein Auto als sinngemäß "test an kundenfahrzeug für EFB Batterie" ausweist.

Ich ergänze mal für den TE:

"Code 028 = "Großversuch Nassbatterie 70 A und 80A"

Die A0019825608 des TE, wäre dann folglich eine EFB Batterie aus diesem Großversuch.

Gruß
wer_pa

Bild.jpg

Zitat:

@legan710 schrieb am 16. August 2022 um 20:28:50 Uhr:


In Millionen Fahrzeugen sind AGM Batterien verbaut, auch im Motorraum.

Geb mal deine fin/vin in einem der Internet "Decoder" ein. Da wird ein Code sein der dein Auto als sinngemäß "test an kundenfahrzeug für EFB Batterie" ausweist.

Solche Umstände hat Amazon etc nicht in ihrer Datenbank weil der w246 grundsätzlich (wie jeder andere Mercedes der Generation) mit AGM Batterien ausgestattet ist.

Die Entlüftung wird per schlauch gemacht, das zweite wird verstopft oder einfach ignoriert. Vielleicht ist das ab Werk auch intern verstopft, wer weiß.

AGM, nicht AMG, Das sind die flotten Flitzer :-)

Ich bin mir nicht sicher, denn gelesen habe ich öfters, dass sich die Batterie rechts im Fussraum beim Beifahrer befinden soll, dort ist es ja auch nicht so warm wie unter der Motorhaube und daher kann es gut sein, dass dann AGM Batterien standardmäßig eingebaut werden... bei mir ist es wie gesagt nicht im Fussbereich und da macht es für mich dann auch Sinn, dass dort eine EFB Batterie eingebaut ist.

Aber können denn andere das bestätigen, dass AGM Batterien auch im Motorraum verbaut werden? Verkürzt die Hitze nicht deren Haltbarkeit nahe am Motor?

Trozdem vielen Dank für deine Infos !

Ach ja das meintest Du mit "Decoder" im Internet? Hast Du vielleicht ein Link? Danke!

@Frank77

Zitat:

Ich bin mir nicht sicher, denn gelesen habe ich öfters, dass sich die Batterie rechts im Fussraum beim Beifahrer befinden soll,

Das war früher (bis 10. 2014) die s. g. Stützbatterie 12 V 12 Ah, für die ECO Start/Stopp Funktion.

Zitat:

Aber können denn andere das bestätigen, dass AGM Batterien auch im Motorraum verbaut werden?

Hast du den Beitrag von

@legan710

gelesen

Und ja, wenn das Fahrzeug auch mit einer AGM ab Werk ausgeliefert wurde.

Bei den von dir zuvor angegebenen Batteriedaten (Siehe auch Foto) wären z. B. diese EFB Batterie:
https://www.idealo.de/.../...-blue-dynamic-efb-12v-80ah-n80-varta.html

oder das ,"Moll" Original
https://basba.de/82080-moll-efb-start-stop-batterie.html

passend.

Schick mir mal deine Fin per PN.

Gruß
wer_pa

Bild.jpg

Ich weiß nicht was du gelesen hast, aber entweder von der falschen Batterie oder vom falschen Fahrzeug.

Im w246 war die zweite Batterie (Stütz oder Backup Batterie) im Fuß Raum. Die wurde aber ab 2014 mit der modellpflege nicht mehr benötigt und verbaut. Hat auch nichts mit der starterbatterie zu tun. Wie von @wer_pa schon geschrieben.

Im Vorgänger zumindest im w169 (a-klasse) (aber aufgrund der selben Plattform wohl auch im w245 (b-klasse) nehme ich an) war die startbatterie unter dem Beifahrerfusraum platziert. Das war aber eine normale Nassbatterie. da die Generation ohne start Stopp und sonstiges gedöhns auskam war alles andere auch garnicht notwendig.

Alle Mercedes seit den 10er Jahren haben ihre startbatterie im Motorraum und es wird seit start Stopp Systemen immer eine agm verbaut. Du wirst bei deiner Recherche sicher auch gelesen haben dass konventionelle Nassbatterie eben das nicht leisten können. Deswegen wurde sie ja inzwischen zur EFB weiterentwickelt. Das beschreiben eigentlich alle Hersteller und Händler in ihren FAQ zu den Batterietypen.

Die decoder heißen unter anderem:
Vin Decoder, MB decoder, Last vin.

Die Situation über die A sachnummer eine passende Batterie zu finden ist natürlich blöd weil es eben in keiner Datenbank hinterlegt ist (da versuch). Achte auf die Maße und technischen Daten (Kapazität und Strom) und suche dir eine passende markenbatterie bei varta, exide, moll oder deinem persönlichen Favorit.

Beim Thema anlernen scheiden sich die Geister. Ich habe es weder bei B, C oder E klasse (alle agm im Motorraum) gemacht und die fahren weiterhin ohne Probleme.

Im Zweifel kostet der Service beim Freundlichen Ähnlich viel wie eine neue Batterie, daher könnte ich auch ein früheres nutzungsende verkraften (an das ich aber nicht glaube).

Hitze tut keiner Batterie gut, aber andere Gründe sprechen eben sowohl für den einbauort als auch die Technologie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen