Starterbatterie macht Schlapp
Hallo meine Lieben,
Ich habe bei meinem Audi A4 B9 3.0 TDI ein Problem mit der Autobatterie. Diese ist jetzt genau 2 Jahre alt. Es ist so, dass unser Auto jetzt im Winter morgens fast gar nicht mehr anspringt, nur noch mit Starthilfe-Akkupack. Wir fahren relativ viel Kurzstrecke damit.
Ich war damit beim Freundlichen, die haben alles geprüft und gemeint, es sei nichts zu finden und die Batterie noch gut. Eine unabhängige Werkstatt hat die Batterie auch geprüft und für gut befunden, sie sei allerdings nur zu 60% geladen.
Ich habe dann mal selbt mit dem Multimeter gemessen. 1h nach Verriegeln zeigt es 0,01A an, also erst mal ein optimaler Wert. Die Spannung bei laufendem Motor war aus aureichend hoch.
Was mir noch aufgefallen ist: Fahre ich nach der Starthilfe ein paar Minuten, springt er danach reibungslos an.
Nun habe ich die Spannung Abends und Morgens verglichen. Nach einer Fahrt (45min) zum Laden und einer Stunde warten waren es Abends 12,52V, am Morgen darauf waren es noch 12,05V.
Heute Morgen ist er mit 12.2V nicht angesprungen.
Nun bin ich etwas verzweifelt und fragen mich insbesondere:
1. Ist der Spannungsverlust über Nacht normal?
2. Reichen bei Kälte und Abends 45 Minuten Fahrt nicht aus, damit das Auto ein paar Mal vernünftig anspringt?
Habt ihr sonst noch Ideen und Tipps, was ich tun könnte? Ich bin über jede Hilfe dankbar!
Viele Grüße,
Tobias
57 Antworten
Also wenn @l4tschen nru Kurzstrecke fährt, hilft eine neue Batterie auch nichts. Die wird genauso mit der Kurzstrecke schlapp machen. Die Ladezeit beim Fahren reicht einfach nicht aus. Das wären verschwendete 200€.
Hast du VCDS oder Carport oder ähnliche Diagnose Software? Das Batteriemanagment prüft und meldet permanent den Zustand der Batterie und diese Daten kann man auslesen. Wenn das sagt die Batterie ist im Eimer, ja dann darf man gerne eine neue kaufen. Meine S5 B8 Batterie ist bald 9 Jahre alt und das Management sagt Batteriezustand bei etwa 57%.
Ansonsten würde ich regelmäßig die Batterie laden und bei Kurzstrecken mal auf SHZ und elektrischen Zuheizer in der Klima verzichten.
Wenn es eine EFB-Batterie hat, hilft es sowieso nicht. Moderne Autos benötigen AGM-Batterien.
Es ist notwendig, die vorhandene Batterie durch eine AGM-Batterie (Batterie wie vom Hersteller für dieses Auto empfohlen) zu ersetzen und diese mithilfe der Diagnose korrekt zu codieren.
Die vorhandene Batterie (EFB) ist für die Lademethode moderner Autos nicht geeignet und wird daher nach 2 Jahren zerstört.
@freferg Die Batterie wurde mir direkt von Audi als Ersatz der ersten Autobatterie eingebaut. Insofern wäre meine Annahme erst mal gewesen, dass das schon passt?
Ähnliche Themen
EFB ist ok. Wenn die Batterie im Lademanagenent korrekt kodiert ist, ist das Hupe, ob AGM oder EFB
Zitat:
@freferg schrieb am 17. Januar 2024 um 15:08:12 Uhr:
Die vorhandene Batterie (EFB) ist für die Lademethode moderner Autos nicht geeignet und wird daher nach 2 Jahren zerstört.
Das ist ja eigentlich Quatsch. Immerhin liefert Audi/VW viele seiner Modelle mit EFB aus, natürlich auch aus Kostengründen...
Ich geb dir natürlich Recht, dass AGM besser bzw. auch zyklenfester als EFB sind, weswgen sie für den Kurzstreckenbetrieb eher geeignet ist.
Aber auch AGM Batterien können nach 2 Jahren defekt sein, siehe unser Firmencrafter...
15v hab ich auch, ist ganz normal
Wir haben die Batterie jetzt über Nacht geladen, 2 Tage (und kaum Fahrten) später geht das Auto morgens wieder schwer an. Bevor ich nun eine neue Batterie kaufe, würde ich gerne noch ein mal versuchen, die Batterie über Nacht abzuklemmen.
Nun meine Frage: kann ich einfach das Minus Kabel abmachen und isoliert zur Seite legen über Nacht, oder spricht etwas dagegen?
Danke euch!
orgelt er lange, oder geht es sich gerade so aus?
Hallo l4tschen
Warum willst du Minus isolieren ?? Im Grund genommen hast du den Fehler noch
nicht gefunden 🙄 😕
Hast du dir das Video angesehen? Es spricht einiges dafür das du einen Spannungs-
einbruch am Anlasser hast und der macht sich im kalten Zustand mehr bemerkbar!
Der Anlasser selbst kann natürlich auch selbst die Ursache sein 😕 🙄
Gehe logisch vor und schließe eins nach dem Anderen aus!
VG und viel Erfolg
Teste die in einem anderen Auto, oder schalte einen starken Verbraucher ein, Licht, wenn die schnell an Volt verliert, wird es die Batterie sein.
Denke die Batterie ist am Ende
@Augenfrosch ja klar, das Problem ist noch nicht gelöst, aber ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende. Daher vermute ich, dass es halt doch an der Batterie liegt. Das Video habe ich geschaut und auch einiges dabei gelernt, vielleicht habe ich aber eine Stelle verpasst oder so, weil dort gab es ja eine Spannungsdifferenz zwischen Lichtmaschine und der Batterie hinten, oder? Und die gibt es bei mir ja nicht.
Meine Idee war jetzt: Wenn ich die geladene Batterie vom Auto abklemme (mir schien es am einfachsten, einfach das Minuskabel wegzumachen), und am nächsten Morgen kann ich trotzdem nicht gut starten, muss es an der Batterie liegen. Bleibt nur die Frage, wie ich das Auto zubekomme ohne Batterie 😁
Zu ist nicht das Problem- aufmachen ist das Problem 😉
Ähm mit dem Schlüssel? So old-school aus der Funkfernbedienung den ollen Schlüsselbart ausziehen..
Hallo l4tschen,
wg. der Batterie > Ich werde das Gefühl nicht los, dass das ev. doch an der Batterie liegt.
Hatte ich nicht gesehen ( s. Zitat ) Vll. hat eine Zelle doch einen " Knacks " weg 😕🙄
Hast du denn schon mal eine andere Batterie ( vom Freund / Nachbarn ) probiert. ??
Wäre Morgen noch ein guter Zeitpunkt 🙂
VG
Zitat:
Beim Starten: Tiefster Punkt war 7,8V. Hat sich dann schnell (~ 2 Sekunden nach dem Start) auf 11,3V und nach ein paar Sekunden auf 15.20V eingependelt.
Eine unabhängige Werkstatt hat die Batterie auch geprüft und für gut befunden, sie sei allerdings nur zu 60% geladen.