Starterbatterie Empfehlung - Alternative zur OEM

VW Golf 7 (AU/5G)

Schönen guten Tag,

nach der heutigen Inspektion, 6 Jahre und 110.000 km meinte mein Servicetechniker, laut Batterie-Messung wäre meine Batterie verbraucht.

Spannung 12,51V, Messwert 227A, Nennwert 380A, Temperatur 18 Grad

Sind die Werte tatsächlich bedenklich, sodass man die Batterie austauschen sollte?

Ich fahre einen Golf 7 GTD, Bj. 03/2015.

Eine neue würde 330 € kosten.

Hat jemand eine gute Alternative zur OEM Batterie, die vielleicht sogar auch noch besser ist?

Wie wäre eine Bosch S5 70 Ah für 140 € statt 214 € bei autodoc.de

oder Varta Silver Dynamic 70 Ah für 173 € bei ATU

Sind oben genannte gleichwertig mit der OEM Batterie oder habt ihr noch was besseres als Empfehlung?

Von welchem Hersteller ist denn die OEM Batterie?

Vielen Dank schon mal vorab, schönen Abend noch und viele Grüße

Thorsten

46 Antworten

Zitat:

@te-75 schrieb am 12. März 2021 um 12:21:10 Uhr:


... Die EXIDE AGM EK700 scheint eine häufig zu empfehlende Batterie zu sein, woher stammt sie denn, ist sie tatsächlich besser als VARTA E39 Silver Dynamic AGM oder Bosch S5 A08 oder MOLL EFB 82070. ...

Es gibt nichts an Batterien von Exide auszusetzen. Ich habe sie übrigens im Audi A3 ab Werk, die funktioniert genauso zuverlässig und unauffällig wie die Varta in unserem Golf. Exide, Varta, Banner, Moll, Bosch, das ist alles eine Qualitätskategorie. Ausnahmsweise mal Pech kann man mit jedem Produkt haben. Exide und Varta sind Erstausrüster für den VW-Konzern, Banner ist Erstausrüster für BMW, alle genannten haben einen guten Ruf auf dem Ersatzteilmarkt. Eine Varta-Batterie kann in Hannover hergestellt worden sein, muss aber nicht, die haben weltweit viele Produktionsstätten. Die Marke Varta für Autobatterien gehörte lange Zeit Johnson Controls, einem der weltgrößten Kfz.-Zulieferer, vor kurzem hat deren Batteriegeschäft ein Finanzinvestor gekauft. Varta-Autobatterien ist damit von den Besitzverhältnissen her ein US-Unternehmen, ebenso wie Exide. Eine Exide-Batterie kann aus Büdingen kommen, muss aber nicht, auch die haben viele Produktionsstätten. Die früheren deutschen Hersteller Sonnenschein und Hoppeke sind irgendwann von Exide aufgekauft worden. Bosch bezieht seine Autobatterien wohl aus China, genaue Herkunft unbekannt. Banner entwickelt und produziert in Österreich, Moll in Deutschland. Moll ist zur Zeit im Insolvenzverfahren und sondiert Möglichkeiten, wie es weiter gehen kann.

Vielen Dank für die aufklärenden Worte und Informationen.
Ich habe mal nachgeschaut welche bei mir verbaut ist.
Eine Varta AGM 7P0 915 105 12V 68Ah 380A

Die kann ich nur empfehlen, hält 6 Jahre und 107000 km und läuft immer noch, zwar nur noch mit 60% aber immerhin ;-)

So eine wird dann also wieder rein kommen. Und zwar bei autobatterienbilliger.de
Die haben TOP Bewertungen und so denke ich, dass man dabei nichts verkehrt machen kann.

https://www.autobatterienbilliger.de/VARTA-E39-Silver-Dynamic-AGM-Autobatterie

Auch wenn´s bei @wk205 nur 3 Wochen gehalten hat, war wohl dann eher Pech. Wo hast du die Batterie gekauft wenn ich fragen darf?

Danke für die Hinweise und Empfehlungen.

Ein schönes Wochenende und alles Gute,
te-75

Gekauft (in diesem Fall zum Glück) bei Amazon.

Was heißt hier Glück, die war doch nach 3 Wochen schon kaputt. :-(
Hat wohl dann im Amazon Lager zu lang gelegen?!
Also, ich versuch mein Glück dann mal bei autobatterienbilliger.de

Grüße te-75

Ähnliche Themen

Zum Glück, weil die Rückabwicklung easy peasy ist.

Zitat:

@te-75 schrieb am 12. März 2021 um 18:01:40 Uhr:


... ich versuch mein Glück dann mal bei autobatterienbilliger.de ...

Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht, nicht nur wegen der Preise. Der Versand war schnell und problemlos, Zahlung auf Rechnung nach Erhalt der Ware und eine AGM-Altbatterie kann auch mit dem erhaltenen Versandkarton und einem auf der Website anzufordernden Rücksendelabel kostenlos zur Pfanderstattung zurück geschickt werden. Nur wenn die Altbatterie eine Flüssigbatterie (= Gefahrgut) ist, muss man sich für die Entsorgung etwas anderes einfallen lassen. Aber Du hast ja auch bisher eine AGM-Batterie, die geht dann einfach retour und Du bekommst das Pfand vom Verkäufer erstattet.

So kompliziert muss man es gar nicht machen, Altbatterie zum Wertstoffhof, Quittung fotografieren und an Verkäufer mailen, und man bekommt sein Pfand auch zurück.

Hi,
bin genau durch das gleiche Problem gegangen:

Bei der "Schweinekälte" vor ca. 5 Wochem hat mein GTD (Baujahr 03/2015 mit Standheizung und Start&Stop) bei 143800 km (nach 5 Jahren und 11 Monaten) gestreikt.

Angebot vom Freundlichen: 330 eur Original VW oder economy-VW für 220 eur

Gekauft habe ich bei Amazon (Sonntag bestellt; Dienstag geliefert) für 122 eur:
Varta Silver Dynamic AGM 12 V, 70Ah, 760A (EN), Typ E39 (verdammt schwer) und mit VCDS angelernt/codiert...

Alles bestens, nicht bereut..
Gruß, HL

NACHTRAG: Entsorgung Altbatterie

Altbatterie von VW bei AVR Ketsch (Wertstoffhof) abgegeben, 5 min Aufwand, ebenso problemlos...

Gruß, HL

Ich bringe die zum Schrott. Meist noch 2, 3 andere von Nachbarn. Gibt dafür Geld. Kilopreis weiß ich im Augenblick nicht, für eine 88 AH gibt es knapp 10 €. 70 AH nicht ganz das Batteriepfand 7, 50 €.

Servus,

wenn ich mir den Thread so durchlese bestätigt das meine Vermutung.
Heutigen Batterien halten nicht mehr so lange wie früher. Ich meinte das bei div. Test bei denen die Batterien auch zerlegt werden, die Rohstoffkomponenten in den Batterien zurückgefahren wurden.
Nennt sich den dann bei den Firmen Effizienzsteigerung.

Ich hatte die gleiche Varta Batterie wie der Thread-Ersteller. Ca. 6 Jahre alte und laut Messdiagnose wäre die Batterie auch verbraucht. Angesprungen ist mein SV trotzdem noch.

Man hatte aber gemerkt da er sich etwas schwerer tut /länger dauert. Bestimmt hätte die noch gehalten, aber präventiv habe ich die Batterie gegen eine Varta mit 70 Ah getauscht + Codieren lassen.

Kosten auf ähnlichen Niveau wie hier beschrieben wurde. (sowohl im After Sales als auch beim Mr. Freundlich)

Kurze Frage in den Raum: Wer ist den der Hersteller aktuell bei den Economy Batterien ?

Grüße

Ich bin zwar jetzt kein Batteriespezialist, aber von Economy Batterien würde ich persönlich die Finger lassen.
Wenn schon gute Varta Batterien nicht mehr so lange halten wie früher, dann werden OEM Economy sicherlich nicht länger halten als OEM Premium.
Die Elektronik im Auto wurde in den letzten Jahren auch immer umfangreicher und diffiziler. Start&Stopp ist u.a. ja ein Ressourcenfresser schlechthin würde ich behaupten.
Den Batterien wird schon einiges abverlangt heutzutage, was wohl nachweislich die Lebensdauer verringert.
Demnach käme für mich entweder nur die OEM Premium oder eine gute Varta AGM in Frage und never ever eine Economy.

Zitat:

Ich bin zwar jetzt kein Batteriespezialist, aber von Economy Batterien würde ich persönlich die Finger lassen. .

Bei den alten "Blei-Säure" Economy Batterien war meine Erfahrung bei meinen G5 durchwegs positiv. War sogar 3 Jahre Garantie drauf. Bei den AGMS -- nee lieber nicht. Da war meine eine neue lieber..

Rein vom Interesse würde mich interessieren wer die Economy Batterien zuliefert..

Zitat:

@Waulwurf schrieb am 13. März 2021 um 11:08:30 Uhr:


Servus,

wenn ich mir den Thread so durchlese bestätigt das meine Vermutung.
Heutigen Batterien halten nicht mehr so lange wie früher. Ich meinte das bei div. Test bei denen die Batterien auch zerlegt werden, die Rohstoffkomponenten in den Batterien zurückgefahren wurden.
Nennt sich den dann bei den Firmen Effizienzsteigerung.

Ich hatte die gleiche Varta Batterie wie der Thread-Ersteller. Ca. 6 Jahre alte und laut Messdiagnose wäre die Batterie auch verbraucht. Angesprungen ist mein SV trotzdem noch.

Man hatte aber gemerkt da er sich etwas schwerer tut /länger dauert. Bestimmt hätte die noch gehalten, aber präventiv habe ich die Batterie gegen eine Varta mit 70 Ah getauscht + Codieren lassen.

Kosten auf ähnlichen Niveau wie hier beschrieben wurde. (sowohl im After Sales als auch beim Mr. Freundlich)

Kurze Frage in den Raum: Wer ist den der Hersteller aktuell bei den Economy Batterien ?

Grüße

Das mit den Batterien kann sein, muss aber nicht unbedingt sein, dass die heutigen (normalen) generell weniger lange halten.
Noch mal deutlich:
Wir sind hier im Golf 7-Forum.
1. Punkt:
Der Golf 7 hat immer S&S mit Rekuperation und daher können Batterien im Golf 7 nicht so alt werden, wie es bei "richtiger" Behandlung möglich wäre.

2. Punkt:
Die Ansprüche an die Batterieleistungsfähigkeit sind bei Autos mit S&S plus Rekuperation höher, als es früher der Fall war, wo die Batterie eigentlich nur für das normale Starten zuständig war.

Beide Punkte zusammen genommen, bewirken, dass die Batterie eher getauscht werden muss (sollte),
als es früher der Fall war.

Genauso ist es, von wegen früher war alles besser. Da hatte mein erster Golf von 1974 auch eine 36 AH Batterie, keine Sitzheizung, kein Navi, keine elektrischen Spiegel, keine Zentralverriegelung, kein Coming Home Gedöns usw. Batterie war nach drei Jahren im Arsch, dreimal vergessen das Licht auszumachen und nicht rechtzeitig Aqua Dest. nachzufüllen. Das waren noch Zeiten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen