Starterbatterie Empfehlung - Alternative zur OEM

VW Golf 7 (AU/5G)

Schönen guten Tag,

nach der heutigen Inspektion, 6 Jahre und 110.000 km meinte mein Servicetechniker, laut Batterie-Messung wäre meine Batterie verbraucht.

Spannung 12,51V, Messwert 227A, Nennwert 380A, Temperatur 18 Grad

Sind die Werte tatsächlich bedenklich, sodass man die Batterie austauschen sollte?

Ich fahre einen Golf 7 GTD, Bj. 03/2015.

Eine neue würde 330 € kosten.

Hat jemand eine gute Alternative zur OEM Batterie, die vielleicht sogar auch noch besser ist?

Wie wäre eine Bosch S5 70 Ah für 140 € statt 214 € bei autodoc.de

oder Varta Silver Dynamic 70 Ah für 173 € bei ATU

Sind oben genannte gleichwertig mit der OEM Batterie oder habt ihr noch was besseres als Empfehlung?

Von welchem Hersteller ist denn die OEM Batterie?

Vielen Dank schon mal vorab, schönen Abend noch und viele Grüße

Thorsten

46 Antworten

Hallo,
interessanterweise ist dieselbe Varta E39 nun auch die Nachfolgebatterie in meinem T6 Multivan 2.0tdi von 2017.
Hat keine 6J gehalten, vermutlich wegen viel Kurzstrecke.
Zum Vergleich: mein Vorgängerauto Merzer S211 220cdi von 2004: da hielt die Batterie 12J!
Der hatte kein Start-Stop und aber noch ne 2. "Stützbatterie", die 14J nicht gewechselt werden musste.

Zitat:

@kaaa schrieb am 8. April 2023 um 01:41:47 Uhr:


Hallo,
interessanterweise ist dieselbe Varta E39 nun auch die Nachfolgebatterie in meinem T6 Multivan 2.0tdi von 2017.
Hat keine 6J gehalten, vermutlich wegen viel Kurzstrecke.
Zum Vergleich: mein Vorgängerauto Merzer S211 220cdi von 2004: da hielt die Batterie 12J!
Der hatte kein Start-Stop und aber noch ne 2. "Stützbatterie", die 14J nicht gewechselt werden musste.

Ja,und früher war mehr Lametta!!!

Zitat:

@kaaa schrieb am 8. April 2023 um 01:41:47 Uhr:


Hallo,
interessanterweise ist dieselbe Varta E39 nun auch die Nachfolgebatterie in meinem T6 Multivan 2.0tdi von 2017.
Hat keine 6J gehalten, vermutlich wegen viel Kurzstrecke.
Zum Vergleich: mein Vorgängerauto Merzer S211 220cdi von 2004: da hielt die Batterie 12J!
Der hatte kein Start-Stop und aber noch ne 2. "Stützbatterie", die 14J nicht gewechselt werden musste.

Falls dein T6 von 2017 S&S hat, sind 6 Jahre völlig ok. Zudem wird die Batterie bei Diesel-Fz mehr beansprucht.

ich denke eher, das "früher" die Batterien einfach weiter geladen wurden. Heute hört das Batterielademanagement ja dank "Euro6-Temp-Dreck- was-weiß-ich" bereits bei unter 90% auf zu laden. Schon bei meinem Euro5-Citroen mit 2,2L Hubraum und Diesel war an eine Ladung über 92% nicht zu denken. Dann reicht die Kapa eben bei Standheizung und Kalt und Kurzstrecke nicht mehr. Und bei 70% wurde bereits die ersten Komfortverbraucher abgeschaltet bzw runtergeregelt... damit das für den nächsten Start auch wirklich noch reicht.

Ähnliche Themen

Ideal für eine Batterie sind nunmal etwa 80% und nie mehr als 90%. Aber die Autohersteller sollten dann auch anfangen Platz für dementsprechend größere Batterien mit mehr Kapazität einzuplanen.
Bei den Herstellern würde ich zu Banner tippen. Mit den beiden AGM Batterien im Mini (müssten Original Varta sein) habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht, aber im Freundeskreis und in jüngeren Tests war Varta bestenfalls ganz gut oder hinten dabei. Im AGM Bereich hat Banner dafür überzeugt (die müssten auch für VAG und Mercedes Zulieferer sein).

Zitat:

@6N1 schrieb am 8. April 2023 um 10:41:06 Uhr:


Ideal für eine Batterie sind nunmal etwa 80% und nie mehr als 90%. Aber die Autohersteller sollten dann auch anfangen Platz für dementsprechend größere Batterien mit mehr Kapazität einzuplanen.
Bei den Herstellern würde ich zu Banner tippen. Mit den beiden AGM Batterien im Mini (müssten Original Varta sein) habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht, aber im Freundeskreis und in jüngeren Tests war Varta bestenfalls ganz gut oder hinten dabei. Im AGM Bereich hat Banner dafür überzeugt (die müssten auch für VAG und Mercedes Zulieferer sein).

Das mit den 80% wird auch beim Handy propagiert. Mein Samsung S5neo ist aus 2015 und wurde immer bis 100% voll geladen. trotzdem hält der Akku noch heute 4 Tage durch, wie früher auch... und er wird in ca. 4 Wochen 8 Jahre alt.

Zum Thema Varta kann ich nur sagen, ich hatte früher welche in diversen PKW, immer Probleme damit. Selbst bei den kleinen Haushalts-Batterien (ich weiß, verschiedene Sparten) haben wir nur sehr schlechte Erfahrungen mit der Marke gemacht.

Keine Ahnung, wie es genau bei VW ist, aber bei anderen Herstellern gibt es definitiv zwei Qualitätsstufen. Du bekommst ab Werk eine bessere Batterie eingebaut, wie du nachher als original Hersteller Batterie bei denen kaufen kannst. Nicht selten haben Fahrzeuge irgendwo um die 5 Jahre Garantie, so lange muss die Batterie halten. Kauft man sie später nach, gibt es nur zwei Jahre Garantie, kann sie also früher kaputt gehen.
Aus dem Grund halten viele nachgekaufte nicht ansatzweise so lange, wie Werks-Batterien.

Mein Arbeitskollege hat letztens seine Moll aus dem Passat entsorgt, ich habe eine im Sportsvan. Zumindest 2014/ 2015 scheint also Moll Erstausrüster gewesen zu sein. Egal in welchen Passat oder Golf ich in letzter Zeit rein geschaut habe, überall Moll. Da ich auf Autosuche bin, waren es einige Motorräume, die ich untersucht habe 😉

Habe die Varta Silver Dynamic 70 AH AGM von batterie24 im vergangenen Herbst eingebaut und kann bisher nur positives berichten, auch in Verbindung mit der Standheizung.

Wichtig vor dem ersten Einbau ist es, die Batterie einmal voll aufzuladen und anschließend zu codieren.
Dann sollte einer langen Freude nichts im Wege stehen.

In unserem 2017er Touran war ab Werk eine Korea EFB verbaut, die war nach knapp 3 Jahren tot

Zitat:

@14Fabia2006 schrieb am 8. April 2023 um 14:05:07 Uhr:


Wichtig vor dem ersten Einbau ist es, die Batterie einmal voll aufzuladen und anschließend zu codieren.

Was genau bringt das codieren? Kollege hat die einfach rein geworfen und fertig, zu VW wollte er nicht, weil zu teuer 🙄 Mir soll es ja egal sein, aber würde mich technisch mal interessieren

Eigentlich wird dadurch das lademanagement gesteuert. Wenn es die gleiche ist,die vorher drin war,erlernt es sich von selbst. Da ist es nicht zwingend notwendig.

Zitat:

@Dreamer0000 schrieb am 8. April 2023 um 17:42:55 Uhr:


Eigentlich wird dadurch das lademanagement gesteuert. Wenn es die gleiche ist,die vorher drin war,erlernt es sich von selbst. Da ist es nicht zwingend notwendig.

Er hatte wie gesagt eine originale Moll und hat jetzt die billigste Varta, die er bekommen konnte. Sparfuchs eben, aber selbst die 50€ waren ihm eigentlich zu viel 🙄

Zitat:

@6N1 schrieb am 8. April 2023 um 10:41:06 Uhr:


Ideal für eine Batterie sind nunmal etwa 80% und nie mehr als 90%.

da verwechselst du etwas......

Für Bleibatterien sind 100% ideal und daher sind die lediglich 80%, auf denen sie bei aktuelleren Fz wegen der Rekuperation (Stichwort: EU 6) gehalten werden, eher schon schädlich.

Früher wurden Starterbatterien, zumindest wenn man etwas längere zeit fuhr, nahezu voll geladen. das ist einer der wichtigsten Gründe, weswegen Starterbatterien im Schnitt länger hielten.

Li-Akkus mögen keine 100%, aber die sind als serienmässige Starterakkus wohl eher kaum vorhanden. Bei VW jedenfalls nicht.....

Bunny Hunter:

Zitat:

Was genau bringt das codieren? Kollege hat die einfach rein geworfen und fertig, zu VW wollte er nicht, weil zu teuer 🙄 Mir soll es ja egal sein, aber würde mich technisch mal interessieren

Codiert werden letztendlich die Kapazität und die Bauart.
Während die ca korrekte Kapazität wirklich wichtig ist, da sonst die Batterie vom Batterimanagement falsch beurteilt wird (Stichwort: SOH), ist die korrekte Bauart eher für Feinheiten der Batterien bezüglich Entladetiefe und Ladespannungen zuständig.

Klar, es "funktioniert" erst einmal jede Bleibatterie, auch eine 45Ah-Billig-Batterie vom Discounter, wenn vorher eine 70Ah-AGM-Batterie eingebaut war.

Wenn Kapazität (ca) und Bauart gleich geblieben sind, muss nicht codiert werden, weil diese Grundinfos sich nicht geändert haben.
Die aktuellen Daten der Batterie berechnet das Batteriesteuergerät J345, am Minuspol montiert, ohne hin immer wieder aktuell. nach ein paar Fahrten und Motorstarts ist das in dem Fall auch ohne Codierung wieder ok.

Letztendlich muss das jeder selber entscheiden,ob codiert und welche Batterie. Ob sparen immer das richtige ist? Man sagt nicht umsonst,wer billig kauft,kauft zweimal. In den meisten Fällen trifft es zu.

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 8. April 2023 um 18:13:57 Uhr:



Zitat:

Er hatte wie gesagt eine originale Moll und hat jetzt die billigste Varta, die er bekommen konnte. Sparfuchs eben, aber selbst die 50€ waren ihm eigentlich zu viel 🙄

Sicher, dass die "billigste Varta für 50€" überhaupt für Start-/Stopp Betrieb geeignet ist?

Zitat:

@wk205 schrieb am 8. April 2023 um 18:52:16 Uhr:


Sicher, dass die "billigste Varta für 50€" überhaupt für Start-/Stopp Betrieb geeignet ist?

Das interessiert hier auf dem Dorf eh keinen. Ich bin den Astra J mit Start/ Stop gefahren, dann den 7er GTI. 7 Jahre und 4 Jahre... kein einziges Mal hat Start/ Stop je den Motor abgeschaltet.
Einzig jetzt der Sportsvan mit DSG übertreibt in der Beziehung massiv

Deine Antwort
Ähnliche Themen