Start verweigert / Startprobleme /Systemfehler
Mein A64G Avant mit 150.000 Km zeigt beim Start verschiedene Systemfehler und verweigert den Start.
Nach einigen Minuten erneut gestartet, Systemfehler werden angezeigt, Auto startet und fährt einwandfrei.
Fehler in den Systemen offensichtlich nicht vorhanden.
In der Werkstatt hat man die Systemfehler ausgelesen und ein angeblich nicht benötigtes Relais in der Kofferaumverkleidung an eine andere Position getauscht.
Nach 3 Tagen nun das gleiche Problem, Systemfehler,
viele verschiedene Fehler werden angezeigt (Getriebe/Reifendruck/Feststellbremse, etc) , doch nun lässt
sich das Auto gar nicht mehr starten, sondern wurde soeben abgeschleppt zur Werkstatt.
Ich hoffe, nun nicht in endlose Elektronikprobleme mit dem Auto zu geraten....
Hatte jemand hier im Forum schon einmal ein ähnliches Problem ?
Mit der Suchfunktion unter "Startprobleme" und "Systemfehler" habe ich nichts gefunden.
Vielen Dank im voraus für eine Antwort
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hi,
Ich hatte die gleichen Symptome :-(
Bei mir waren es auch die beiden 645 er Relais unterm Wasserkasten und im Fussraum, wie von Euch beschrieben :-) DANKE DANKE DANKE für den Tipp !!!!!
Anbei die Teile Nr 4H0951253A, Preis 18 € /Stck.
379 Antworten
ich komme gar nicht mehr so richtig mit, aber ich habe heute auch wenig Zeit.
Was ich weiter oben mit Gewährleistung oder Garantie meinte, ist nicht die von Audi, sondern die für eine Reparatur oder ein Austauschgerät. Wenn ich Profi wäre und Steuergeräte reparieren würde, dann würde ich ein STG was schon geöffnet worden ist, ablehnen. Wer weiß was für ein Stümper (nein, nicht du - ganz allgemein) da vorher dran rumgepfuscht hat.
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 8. September 2022 um 17:10:24 Uhr:
Darf man fragen aus welchem Berufszweig du kommst? Denn das hört sich schon mehr als nur Hobbieschrauber an 🙂.
Ist aber nicht mehr 😁 Bin Service Techniker für alle Arten von Schweißgeräte. Da ist häufig der Fehler sofort sichtbar. Nämlich da wo es in der Leistungselektronik geknallt hat 😁
Die elektronischen Spielereien sind die Sachen, die ich in meinen Autos verbaue.
Danke euch beiden.
Die Therorie vom ADAC, dass es sich um eine fehlerhafte Codierung handelt könnte auch sein oder kann man das eher ausschließen?
Laut ADAC könnte so etwas halt verursacht worden sein durch Spannungspitzen.
Gibt es denn eine Möglichkeit bzw. gibt es Programme die bei Audi dann die "Codierung" durchchecken und dann sagt, Steuergerät X falsche Codierung, so dass man nicht alles neu codieren muss, sondern so eine Art "Auslesung" erfolgt und nur bei fehlerhafter Codierung eine Fehlermeldung kommt?
Oder vielleicht als der Wärmetauscher mal neu kam? Allerdings war dieses das erste mal 2020 der Fall.
Das da das Problem ein Jahr oder über ein Jahr später erstmal auftrat, ist ja unwahrscheinlich...
Ich überlege halt gerade, was in diese Zeit gefallen sein kann und dieses Problem dann verursacht haben könnte...
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 9. September 2022 um 06:54:14 Uhr:
Die Therorie vom ADAC, dass es sich um eine fehlerhafte Codierung handelt könnte auch sein oder kann man das eher ausschließen?
Nein. Eine Codierung ist doch immer vorhanden. Wenn etwas also falsch codiert ist, ist die dazugehörige Fehlermeldung ebenfalls statisch und nicht mal da und dann wieder weg.
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 9. September 2022 um 06:54:14 Uhr:
Laut ADAC könnte so etwas halt verursacht worden sein durch Spannungspitzen.
Das ist möglich und passiert eben u.a auch bei Wackelkontakten. Da Du nix von ausgeführter Fremdstarthilfe (erstmal egal ob gegeben oder bekommen) gesagt hast, schliess ich daß (Spannungspitze durch Starthilfe) erstmal aus.
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 9. September 2022 um 06:54:14 Uhr:
Gibt es denn eine Möglichkeit bzw. gibt es Programme die bei Audi dann die "Codierung" durchchecken
Du kannst zu einer VAG Werkstatt fahren und läßt dort einen Soll/Ist Abgleich durchführen. Dabei werden *alle* Codierungen auf Werkszustand gebracht und geprüft, ob es neue Software für die Stg gibt. Kosten sind da (mehr oder weniger) freibleibend nach Gutdünken des Autohauses. Es sind halt nur alle (nach Werksverlaß) gemachten Codierungen weg. Irgendwann muß mal an Deinem Auto etwas codiert worden sein, weil ein Stg (65) fügt sich nicht von selbst hinzu. Aber, wie oben schon geschrieben, eine Fehlcodierung verursacht keine sporadischen Fehler. Gerade bei einem Stg, wie das ABS eins ist nicht, da es immer im "Einsatz" ist. Sprich, nicht wie z.B. das PDC Stg, welches ja nur unter bestimmten Umständen eingeschaltet wird. Dort wäre der Fehler zwar ebenfalls statisch, würde aber nur beim Einschalten "vordergründig" erscheinen.
Ähnliche Themen
Alles klaro,
dann kann man die fehlerhafte Codierung als Fehlerquelle ausschließen, dass das STG falsch reincodiert worden ist, könnte vielleicht durch eine Werkstatt gekommen sein, die weniger Ahnung hat oder ein Azubi vielleicht rumgefummelt hat, zu beweisen ist das nun schwer. Habe es ja nun aber rausgenommen und verursacht nicht das Problem, wie du ja sagtest.
Fremdstarthilfe habe ich keine gegeben und keine bekommen.
Eine fehlerhafte Codierung ist demzufolge ja auszuschließen, da mein Fehler dann nicht sporadisch wäre.
Ich werde dann wohl mal schauen was das Wetter am Wochenende sagt und dann auf der Fahrerseite den Wagen auf den Wagenheber nehmen und schauen, ob ich etwas finden kann... Ich hoffe ich komme dazu...
Problem taucht bei voller Ladung wieder auf.
Ist schon ein echt blöder Zufall.
Weiß nun nicht, ob es an meiner Frau in der Mitte oder am Beifahrersitz liegt...
Dann setze deine Frau doch mal auf den Beifahrersitz 🙂
Auch ich muss mich hier im Thread mit einem weiteren Problem zurückmelden, was ggf. mit meinem Klemme 30 / Systemstörung / Ausfall Start-Stop-Funktion zu tun haben könnte. Zumindest vermute ich es…
Ich habe das Problem mit der Klemme 30 ja nun seit über drei Jahren nicht lösen können. Auto springt immer erst beim 2. Oder 3. Druck auf den Startknopf an. Es sei denn der Motor wurde während einer DPF Regeneration ausgeschaltet, dann startet das KFZ auch nach wenigen Minuten sofort (solange der Lüfter noch läuft um die für die Regeneration nötige Temperatur herunter zu kühlen).
Seit einigen Wochen habe ich auch noch einen sporadischen Ausfall des GPS. Manchmal klappt es, manchmal nicht. Wenn kein Systemfehler angezeigt wird, funktioniert es. Auch Start Stop funktioniert dann. Die 2-3 Drücke auf den Startknopf brauchte er aber vorher trotzdem. Es wurde aber kein weiterer Fehler für die jüngsten GPS-Ausfälle im Speicher abgelegt. Es sind noch immer nur die bisher bekannten Fehler drin, die schon seit Jahren vorhanden sind und auch nach dem Löschen und einem weiteren Motorstart wieder da sind.
Wäre es denkbar, dass der sporadische GPS-Ausfall im Zusammenhang mit der Systemsteuerung und dem Ausfall der Start-Stopp Automatik stehen könnte? Gibt das vielleicht einen Anhaltspunkt für die Ursache der Gesamtproblematik Klemme 30 / Systemfehler / GPS?
Kurze Zusammenfassung was schon gemacht wurde: Batterie getauscht, alle Relais 645 getauscht, Bremslichtschalter getauscht, sehr gründliche Sichtprüfung der Pins und Kabel(Anschlüsse) am Motor-Steuergerät, Überprüfung aller Sicherungen.
Ach ja, was mich wunderte: die Standheizung ist vorgestern nicht richtig angesprungen, sind 10,90V zuwenig? Batterie ist erst ein halbes Jahr alt und kann definitiv nicht leer gewesen sein, ich bin regelmäßig und viel gefahren die letzten Tage...
Anbei das VCDS-logfile von heute (bei abgeschaltetem Motor).
Hier (m)eine grobe Abschätzung der Fehler:
Klemme 30 Unterbrechung: Man muss halt suchen, Stromlaufpläne besorgen, anschauen und alles kontrollieren.
Datenträger defekt: Datenträger (falls DVD oder so) herausholen und ersetzen oder weglassen.
Standheizung Flammenabbruch: Brennkammer erneuern
MSG keine Kommunikation: Probleme im Can-Bus.
Klimaanlage Mannanströmer: keine Ahnung - Stellglied-Diagnose machen.
Fahrwerk: Drucksensor erneuern.
Dachelektronik: ist wohl mal zu warm geworden - mal versuchen Fehler zu löschen und schauen, ob er wieder kommt.
Bis auf die Sache mit dem Motorsteuergerät und das Klemme 30 Problem sehe ich aber keinen Zusammenhang zum Motorstart.
Beim nächsten Mal bitte nur die Fehler posten, das liest sich einfacher und was alles klappt, ist für die Fehlersuche nicht so interessant.
Zitat:
@Klangfetischist schrieb am 10. September 2022 um 17:54:27 Uhr:
Auch ich muss mich hier im Thread mit einem weiteren Problem zurückmelden, was ggf. mit meinem Klemme 30 / Systemstörung / Ausfall Start-Stop-Funktion zu tun haben könnte.
Grüß Dich 😁
Die Fehler (bis auf Fahrwerk und Standheizung) haben sich nicht groß geändert. Deine Batterie ist allerdings ziemlich schwach. Auf 10.9V dürfte die eigentlich nicht fallen. Da müßte ja eine Zelle schon so gut wie tot sein. Würde ich auf jeden Fall mal nachladen. Wie hoch ist die Batteriespannung, wenn der Motor läuft?
Zitat:
@Klangfetischist schrieb am 10. September 2022 um 17:54:27 Uhr:
Ich habe das Problem mit der Klemme 30 ja nun seit über drei Jahren nicht lösen können. Auto springt immer erst beim 2. Oder 3. Druck auf den Startknopf an.
Wir hatten da ja schon einiges durchgesprochen, aber ich weiß nicht, ob ich Dich das schon mal gefragt hatte, aber hast Du mal versucht: Erst Zündung an, dann Bremse treten, dann Startknopf drücken && halten?
Was mich bei Deinen Problem einfach verwundert, ist diese regelmäßige (aber auch "zuverlässige"😉 2 oder 3 drücken des Startknopfes. Was mich ebenfalls wundert, ist das 2000er Datum beim M-Stg. Theoretisch könnte auf der Platine des M-Stg auch ein Haarriß irgendwo sein. Dagegen spricht, daß Du nie von Fehlern während der Fahrt gesprochen hast.
Zitat:
@Klangfetischist schrieb am 10. September 2022 um 17:54:27 Uhr:
dann startet das KFZ auch nach wenigen Minuten sofort (solange der Lüfter noch läuft um die für die Regeneration nötige Temperatur herunter zu kühlen).
Da wird die Klemme 30 vom M-Stg durch die Lüfter am "Leben" gehalten. Aus irgendwelchen Gründen benötigt Dein Fahrzeug "lange" bis es aufwacht.
Wenn Du die Tür aufsperrst und sie öffnest: Läuft da die Vorförderpumpe an? Kann man eigentlich recht gut hören. Wenn die *nicht* anläuft, wäre es ein weiteres Indiz. daß die Fzg Elektronik erst einen "Tritt" braucht, bis sie aufwacht.
Zitat:
@Klangfetischist schrieb am 10. September 2022 um 17:54:27 Uhr:
Wäre es denkbar, dass der sporadische GPS-Ausfall im Zusammenhang mit der Systemsteuerung und dem Ausfall der Start-Stopp Automatik stehen könnte?
Nein, weil das GPS nix mit dem Startvorgang zu tun hat.
Besten Dank für die Anregungen. Ich bin heute noch auf Dienstreise.
Morgen Abend, spätestens übermorgen werde ich Gelegenheit haben, die Empfehlungen anzugehen bzw. die gestellten Fragen zu beantworten.
@Atomickeins: Oha, Stromlaufpläne sind nicht ja so meins 😕 aber ich werde versuchen, mich dort einzuarbeiten.
@Lightningman
Auch an dich einen herzlichen Gruß zurück!
Wie du siehst, besteht neben dem vor 2 Jahren akuten DPF-Thema die Klemme 30 Problematik noch immer… Du hast mir damals wirklich außerordentliche Hilfestellung gegeben. Ohne dich wäre damals einiges anders gelaufen und der Freundliche viele Euros reicher 😛
Nun habe ich wieder neue Motivation gefunden, die Klemme 30 Problematik erneut anzugehen, denn die jüngsten sporadisch auftretenden GPS Ausfälle haben mich glauben lassen, dass es einen neuen Ansatz dafür geben könnte. Leider Fehlanzeige.
Aber noch gebe ich nicht auf. 😁
Ich melde ich mich in Kürze zurück wenn ich die Antwort auf Eure Fragen habe! 😎
Das Klemme 30 Problem wird man nicht ohne die Stromlaufpläne lösen können. Du weißt ja gar nicht, wo die Klemme 30 Leitungen hergehen, also auch nicht wo man was überprüfen könnte.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 12. September 2022 um 21:02:29 Uhr:
Das Klemme 30 Problem wird man nicht ohne die Stromlaufpläne lösen können. Du weißt ja gar nicht, wo die Klemme 30 Leitungen hergehen, also auch nicht wo man was überprüfen könnte.
Ja, das klingt natürlich mehr als logisch.
Da ich aber in Sachen Elektrik wirklich nicht sonderlich gut zuwege bin und auch nicht gewillt bin, dem Freundlichem für lange Fehlersuche und allerlei (nicht zielführenden) Teiletausch immer wieder hunderte oder am Ende tausende Euro in den Hals zu stecken, habe ich die alternative Vorgehensweise gewählt.
Die Sache mit der Klemme 30 ist ja eigentlich auch "nur lästig" und zieht keine wirklichen Einschränkungen im Fahrverhalten nach sich. Start-Stop habe ich schon vor über 7 Jahren kurz nach dem Kauf "verkehrtherum" codiert, so dass es mir im normalen Fahrbetrieb gar nicht auffällt - weil die Funktion ja nach Start immer deaktiviert ist.
Dass sehr häufig (aber nicht immer!) eine Systemstörung mit dem Ausfall der Start-Stop-Funktion vorliegt, bekomme ich ja nur mit, wenn ich einmal auf den Start-Stop-Funktions-Knopf drücke. Was ich natürlich nur gelegentlich mal tue um aus reiner Neugier zu prüfen, ob "das System" gerade einwandfrei läuft oder mal wieder - für mich unmerklich - eine Systemstörung vorliegt. Beim nächsten Kalt- oder auch Warmstart ist die Systemstörung dann wieder weg 😕
Ich habe einen V6 TDI VFL Bitu mit 313PS. Ich hatte ja immer gehofft, dass sich im Laufe der Jahre noch mal durch die tiefergehenden Recherchen / Reparaturversuche eines Elektronik-angehauchten Leidensgenossens eine weitere Schwachstelle offenbart die dann auch der entscheidende Ansatz für meine Problemursache sein wird. Aber so einfach wird es wohl nicht 😉
Ok, ich weiß dann auch nicht, wie ich dir noch weiter helfen könnte. Falls du eine Lösung findest, wäre es nett, wenn du darüber berichten würdest
Zitat:
@Rodaz schrieb am 24. August 2022 um 06:41:20 Uhr:
Diese Startprobleme habe ich seit geraumer Zeit jetzt auch (KM: 221.000).
Anfangs ist mir aufgefallen dass es ziemlich oft eine Gedenksekunde gab, nachdem der Startknopf gedrückt wurde (seit ca. 2 Wochen).
Dann immer öfters Fehlermeldungen dass ich den Schlüssel auf das Schlüsselsymbol halten soll (Batterie ist aber OK), und gestern dann beim Start die rote Getriebefehlermeldung, dass ich P einlegen soll und keine Weiterfahrt möglich.Laut obd11 im Motorsteuergerät und im Getriebesteuergerät nur ein inaktiver Fehler, dass diese zu diesem Zeitpunkt sporadisch gesperrt waren.
Freitag kommen die neuen Relais, habe die Bosch bestellt, die auf den vorigen Seiten erwähnt wurden. Werde beide erneuern
Gestern am Abend beide 645er Relais erneuert (kam leider in der Zwischenzeit nicht dazu), und die ersten 2 Startvorgänge danach waren wieder so wie sie sein sollten - am gestrigen Morgen sprang er erst nach 3x Startknopf drücken an.
Die zerlegten alten Relais hatten keinerlei Verschleißerscheinungen, auch die Schaltkontakte waren eigentlich sauber.
Denke das Problem ist erledigt - danke an alle die an Infos beigetragen haben