Start verweigert / Startprobleme /Systemfehler

Audi

Mein A64G Avant mit 150.000 Km zeigt beim Start verschiedene Systemfehler und verweigert den Start.

Nach einigen Minuten erneut gestartet, Systemfehler werden angezeigt, Auto startet und fährt einwandfrei.
Fehler in den Systemen offensichtlich nicht vorhanden.

In der Werkstatt hat man die Systemfehler ausgelesen und ein angeblich nicht benötigtes Relais in der Kofferaumverkleidung an eine andere Position getauscht.

Nach 3 Tagen nun das gleiche Problem, Systemfehler,
viele verschiedene Fehler werden angezeigt (Getriebe/Reifendruck/Feststellbremse, etc) , doch nun lässt
sich das Auto gar nicht mehr starten, sondern wurde soeben abgeschleppt zur Werkstatt.
Ich hoffe, nun nicht in endlose Elektronikprobleme mit dem Auto zu geraten....

Hatte jemand hier im Forum schon einmal ein ähnliches Problem ?

Mit der Suchfunktion unter "Startprobleme" und "Systemfehler" habe ich nichts gefunden.

Vielen Dank im voraus für eine Antwort

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hi,

Ich hatte die gleichen Symptome :-(

Bei mir waren es auch die beiden 645 er Relais unterm Wasserkasten und im Fussraum, wie von Euch beschrieben :-) DANKE DANKE DANKE für den Tipp !!!!!

Anbei die Teile Nr 4H0951253A, Preis 18 € /Stck.

379 weitere Antworten
379 Antworten

Zitat:

@Rodaz schrieb am 13. September 2022 um 05:20:05 Uhr:


Denke das Problem ist erledigt.

Wie kommst Du darauf, wenn Du folgendes schreibst 😁

Zitat:

@Rodaz schrieb am 13. September 2022 um 05:20:05 Uhr:


am gestrigen Morgen sprang er erst nach 3x Startknopf drücken an.

Am gestrigen Morgen sprang er erst nach 3x drücken an, am gestrigen Abend habe ich die Relais getauscht 🙂 ^^

Aber das Problem ist doch nicht weg, heute Nachmittag dauerte es wieder viel zu lange bis er startete. Muss schauen welches Relais noch daran schuld sein könnte

Zitat:

@Lightningman schrieb am 12. September 2022 um 09:19:25 Uhr:



Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 10. September 2022 um 17:54:27 Uhr:


Auch ich muss mich hier im Thread mit einem weiteren Problem zurückmelden, was ggf. mit meinem Klemme 30 / Systemstörung / Ausfall Start-Stop-Funktion zu tun haben könnte.

Grüß Dich 😁

Die Fehler (bis auf Fahrwerk und Standheizung) haben sich nicht groß geändert. Deine Batterie ist allerdings ziemlich schwach. Auf 10.9V dürfte die eigentlich nicht fallen. Da müßte ja eine Zelle schon so gut wie tot sein. Würde ich auf jeden Fall mal nachladen. Wie hoch ist die Batteriespannung, wenn der Motor läuft?

Wenn der Motor läuft, liegen 14,5V an.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 12. September 2022 um 09:19:25 Uhr:



Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 10. September 2022 um 17:54:27 Uhr:


Ich habe das Problem mit der Klemme 30 ja nun seit über drei Jahren nicht lösen können. Auto springt immer erst beim 2. Oder 3. Druck auf den Startknopf an.

Wir hatten da ja schon einiges durchgesprochen, aber ich weiß nicht, ob ich Dich das schon mal gefragt hatte, aber hast Du mal versucht: Erst Zündung an, dann Bremse treten, dann Startknopf drücken && halten?

Wenn ich die Bremse erst nach der Zündung betätige, startet er schon beim 2. Druck auf den Knopf. Wenn die Bremse schon beim ersten Druck auf den Knopf betätigt wird, muss 3x gedrückt werden. Was genau meinst du mit "&& halten"? Den Knopf länger gedrückt halten als normal beim Start üblich?

Zitat:

@Lightningman schrieb am 12. September 2022 um 09:19:25 Uhr:



Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 10. September 2022 um 17:54:27 Uhr:


dann startet das KFZ auch nach wenigen Minuten sofort (solange der Lüfter noch läuft um die für die Regeneration nötige Temperatur herunter zu kühlen).

Da wird die Klemme 30 vom M-Stg durch die Lüfter am "Leben" gehalten. Aus irgendwelchen Gründen benötigt Dein Fahrzeug "lange" bis es aufwacht.

Wenn Du die Tür aufsperrst und sie öffnest: Läuft da die Vorförderpumpe an? Kann man eigentlich recht gut hören. Wenn die *nicht* anläuft, wäre es ein weiteres Indiz. daß die Fzg Elektronik erst einen "Tritt" braucht, bis sie aufwacht.

Ich habe genau hingehört. Es ist nichts zu hören. Lediglich ca. 15-20 Sekunden nach dem öffenen und einsteigen ein recht leises Klicken und summen. Von außen ist nichts zu hören. Es war zwar nicht mucksmäuschenstill (leichte Umgebungsgeräusche) aber ich konnte von außen neben dem Auto stehend keine Geräusche aus dem Motorraum oder dergleichen warnehmen.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 12. September 2022 um 09:19:25 Uhr:



Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 10. September 2022 um 17:54:27 Uhr:


Wäre es denkbar, dass der sporadische GPS-Ausfall im Zusammenhang mit der Systemsteuerung und dem Ausfall der Start-Stopp Automatik stehen könnte?

Nein, weil das GPS nix mit dem Startvorgang zu tun hat.

Ähnliche Themen

Ich habe nun doch den Wagen heute bei Audi abgegeben, warte entsprechend auf eine Info. Der Wagen ist für zwei Tage eingeplant und ich werde schauen, was die mir berichten werden.

Abgemacht ist, dass ich immer bei den "laufenden" Kosten entsprechend informiert werde und entsprechend eine Info bekomme, wenn eine bestimmte Summe wieder anfallen würde. Habe aber dem "Freundlichen" auf den Weg gegeben, was schon gemacht worden ist und was ggf. vermutet wurde, wird die nicht sonderlich interessieren, wir werden aber mal schauen.

Spannung war gestern gegen 20:15 als ich gemessen hatte bei Klima voll an, Radio voll auf, Sitzheizung an, Lichter an.

Bei 12,2 / 12,1 Volt. Denke das sollte okay sein.

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 13. September 2022 um 20:58:52 Uhr:


Wenn der Motor läuft, liegen 14,5V an.

Okay, dann ist die LiMa wahrscheinlich in Ordnung. Bzw. sagen wir es anders: Sie ist dazu in der Lage Leistung zu liefern. 14,5V im Leerlauf sind schon "sehr" gut. Nicht daß der Akku "gekocht" wird. Sprich Laderegler evtl im Eimer. Aber 10,9V ohne Motor ist für einen AGM Akku zu wenig. Der Akku ist also definitv nicht mehr in Ordnung.

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 13. September 2022 um 20:58:52 Uhr:


Wenn ich die Bremse erst nach der Zündung betätige, startet er schon beim 2. Druck auf den Knopf. Wenn die Bremse schon beim ersten Druck auf den Knopf betätigt wird, muss 3x gedrückt werden. Was genau meinst du mit "&& halten"? Den Knopf länger gedrückt halten als normal beim Start üblich?

D.h. da verhält er sich korrekt. Interessant. Ist folgendes so richtig: Im Auto drückst Du 1x auf den Startknopf ohne Bremse. Zündung geht an. Du trittst das Bremspedal und drückst dann wieder auf den Startknopf. Dann springt der Motor sofort an. Richtig? Wegen dem "&&". Da kam der Programmierer in mir durch. 😁 Einmal "&" hätte gereicht. Ja, meinte ich den Finger nicht vom Knopf lassen bevor (falls) der Anlasser dreht. Normal reicht ja ein kurzes drücken und das Stg macht den Rest von alleine.

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 13. September 2022 um 20:58:52 Uhr:


Ich habe genau hingehört. Es ist nichts zu hören. Lediglich ca. 15-20 Sekunden nach dem öffenen und einsteigen ein recht leises Klicken und summen. Von außen ist nichts zu hören. Es war zwar nicht mucksmäuschenstill (leichte Umgebungsgeräusche) aber ich konnte von außen neben dem Auto stehend keine Geräusche aus dem Motorraum oder dergleichen warnehmen.

Die Vorförderpumpe sitzt im Tank. Unter der Rückbank auf der Beifahrerseite genauer gesagt. Evtl mal von aussen dort hinstellen und jemand anders die Tür aufschliessen lassen. Das leichte Klacken sollte vom E-Steller der Bi-Turboeinheit kommen. Evtl kommt das Summen von der Vorförderpumpe. Das sollte aber keine 20 Sekunden brauchen bevor es anläuft.

Zitat:

@Rodaz schrieb am 13. September 2022 um 12:18:49 Uhr:


Am gestrigen Morgen sprang er erst nach 3x drücken an, am gestrigen Abend habe ich die Relais getauscht 🙂 ^^

Ah, okay so macht es mehr Sinn. Ich hatte gelesen : Du hast das Relais getauscht und trotzdem mußtest Du danach 3x drücken. Den Gefallen hat Dir aber dafür das Auto heute getan 😁 (nicht krumm nehmen).

Kein Thema 😉
Was mir noch eingefallen ist, ist die Schlüsselbatterie. Die habe ich schon lange nicht mehr gewechselt, das versuche ich noch heute

Bin mal gespannt, wann ich den Anruf heute von Audi erhalte oder ob ich diesen erhalte. Ansonsten rufe ich selbst noch einmal bei denen an und Frage mal nach dem Sachstand vom Fahrzeug.

Bin gespannt was es am Ende sein kann, hoffe es geht nicht in die Tausende und ich hoffe, es ist nicht die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Zitat:

@Rodaz schrieb am 15. September 2022 um 05:17:05 Uhr:


Kein Thema 😉
Was mir noch eingefallen ist, ist die Schlüsselbatterie. Die habe ich schon lange nicht mehr gewechselt, das versuche ich noch heute

Mein 4G hat mir gestern im FIS geschrieben das ich die Schlüsselbatterie erneuern soll, also wird man anscheinend gewarnt, wenn die so langsam fällig ist.

Bei mir kamen seit ein paar Wochen Meldungen, ich soll den Schlüssel zum Schlüsselsymbol halten, da er nicht erkannt wurde.. Erst später kamen die verzögerten Starts / mehrmalige Startknopfdrückereien dazu.
Sehr eigenartig dieses Verhalten. Ist aber schon alt der Kotter, über 10 jahre ^^

Wenn nicht diese blöde Krise nach der Krise wäre, würde ich schon längst nen neuen fahren, aber bei den Preisen die sie derzeit haben, ist das uninteressant

Ja, das kenne ich, mein 4F war 11 Jahre als ich den abgegeben habe, da war als was anderes dran defekt und ich halte die Schnauze voll davon. meinen 4G habe ich vor der Krise gekauft im März 2021. Heute würde ich wahrscheinlich auch noch warten.

Zitat:

10,9V ohne Motor ist für einen AGM Akku zu wenig. Der Akku ist also definitv nicht mehr in Ordnung.

OK, das werde ich mal genauer beobachten. Habe den Akku jetzt mal vollgeladen und bin heute Abend auch nochmal ca. 40km unterwegs gewesen. Morgen werden ich mal mit "nur Zündung an" einen Auto Scan machen. Mal sehen was er mir anzeigt.

Zitat:

D.h. da verhält er sich korrekt. Interessant. Ist folgendes so richtig: Im Auto drückst Du 1x auf den Startknopf ohne Bremse. Zündung geht an. Du trittst das Bremspedal und drückst dann wieder auf den Startknopf. Dann springt der Motor sofort an. Richtig?

Richtig

Zitat:

Die Vorförderpumpe sitzt im Tank. Unter der Rückbank auf der Beifahrerseite genauer gesagt. Evtl mal von aussen dort hinstellen und jemand anders die Tür aufschliessen lassen. Das leichte Klacken sollte vom E-Steller der Bi-Turboeinheit kommen. Evtl kommt das Summen von der Vorförderpumpe. Das sollte aber keine 20 Sekunden brauchen bevor es anläuft.

Zitat:

Ich habe noch ganz geblickt, warum ich eine zweite Person zum aufsperren brauche, oder geht es explizit um das Öffnen der Fahrertür damit die Vorförderpumpe anläuft?

Ich habe mich eben grade bei stiller Umgebung neben den Tankdeckel gestellt, die rechte Hintertür aufgesperrt und gelauscht. 2 Sekunden nach dem aufsperren Tür geöffnet und in Richtung Sitzbank gelauscht. Nichts zu hören... Dann das selbe mit der Fahrertür. Aufgesperrt, geöffent und nach hinten Richtung Rücksititzbank gelauscht. Wieder war nichts zu hören...

Ich habe soeben einen Autoscan gemacht um die Spannung zu prüfen. An Klemme 30 liegen nun 11,86V an.

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 15. September 2022 um 20:54:11 Uhr:


Ich habe noch ganz geblickt, warum ich eine zweite Person zum aufsperren brauche, oder geht es explizit um das Öffnen der Fahrertür damit die Vorförderpumpe anläuft?

Ja, genau. Beim "ZVn" springt die Pumpe noch nicht an, sondern erst nach öffnen der Fahrertür. Es kann sogar sein, daß es nötig ist den Schlüssel im Fzg zu haben. Deswegen zwei Personen.

Ich habe zur Zeit keine Möglichkeit es bei mir zu testen, da der Innenraum "entkernt" ist, um meine Umbauarbeiten fortzusetzen.

Tankdeckel ist auch schon zu weit hinten. Es gibt eine Serviceluke unter dem Rücksitz. Dort ist genau die Stelle, wo die Vorförderpumpe im Tank sitzt. Wenn diese anläuft "zisselt" es. Der A6 ist schon ganz gut gedämmt, aber von aussen direkt daneben sollte man sie hören. Du kannst auch die Rücksitzbank (also das untere Teil) relativ einfach ausbauen. Sie ist nur gesteckt. Allerdings können beim Ausbau die Kunststoffeinsätze, wo der Metallbügel einrastet, dabei kaputtgehen. Sind aber wiederum nicht so teuer als Ersatzteil.

Interessant finde ich nach wie vor, daß er beim 2-Step Startvorgang korrekt arbeitet. Scheinbar benötigt irgendein Stg entweder etwas mehr Zeit, um startklar zu werden oder die Elektronik einen zweiten Weckruf. Ich habe aber im Augenblick keine Idee, wie man am besten weitertestet, um das Ganze einzugrenzen. Beteiligte Stg (z.B: Kessy, Komfort Stg, BCM, M-Stg) kann man nicht mal einfach so zum testen tauschen, da alles am Komponentenschutz bzw Diebstahlschutz dranhängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen