Start verweigert / Startprobleme /Systemfehler
Mein A64G Avant mit 150.000 Km zeigt beim Start verschiedene Systemfehler und verweigert den Start.
Nach einigen Minuten erneut gestartet, Systemfehler werden angezeigt, Auto startet und fährt einwandfrei.
Fehler in den Systemen offensichtlich nicht vorhanden.
In der Werkstatt hat man die Systemfehler ausgelesen und ein angeblich nicht benötigtes Relais in der Kofferaumverkleidung an eine andere Position getauscht.
Nach 3 Tagen nun das gleiche Problem, Systemfehler,
viele verschiedene Fehler werden angezeigt (Getriebe/Reifendruck/Feststellbremse, etc) , doch nun lässt
sich das Auto gar nicht mehr starten, sondern wurde soeben abgeschleppt zur Werkstatt.
Ich hoffe, nun nicht in endlose Elektronikprobleme mit dem Auto zu geraten....
Hatte jemand hier im Forum schon einmal ein ähnliches Problem ?
Mit der Suchfunktion unter "Startprobleme" und "Systemfehler" habe ich nichts gefunden.
Vielen Dank im voraus für eine Antwort
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hi,
Ich hatte die gleichen Symptome :-(
Bei mir waren es auch die beiden 645 er Relais unterm Wasserkasten und im Fussraum, wie von Euch beschrieben :-) DANKE DANKE DANKE für den Tipp !!!!!
Anbei die Teile Nr 4H0951253A, Preis 18 € /Stck.
379 Antworten
Alles klar, ich habe das wohl mit dem Thread-Titel verwechselt.
Dann halte ich fest.
Vermutlich könnte ein Wackelkontakt vorliegen, dieser könnte am ABS Steuergerät sein bzw. in der Nähe von diesem.
Messpunkte in der Nähe vom ABS Steuergerät sind zu prüfen, festsitzen der Mutter bzw. Korrosion sind zu prüfen bzw. das ABS Steuergerät ggf. selbst.
Hierzu müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, das Vorderrad auf der Fahrerseite raus und ggf. die Radhausschale, hier könnte man entsprechend am besten ans ABS Steuergerät und an die unterschiedlichsten Massepunkte usw...?
Im CAN Gateway - Punkt 19 in VCDS - ist bei der Verbauliste der Punkt 65 zu entfernen - habe ich gemacht, Fehlermeldungen sind nun weg. Danke!
Falls du die Stromlaufpläne hast schau dir wegen der Massenpunkte mal den Plan 802/1 (Übersicht) und dann 802/8 (55 - Massepunkt neben ABS-Steuergerät) an. Da wirst du sehen, was das mit dem linken Vorderrad und der Radhausschale auf sich hat. Anzugsdrehmoment für Massepunkt 55 ist 9 Nm.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. September 2022 um 10:23:31 Uhr:
Falls du die Stromlaufpläne hast schau dir wegen der Massenpunkte mal den Plan 802/1 (Übersicht) und dann 802/8 (55 - Massepunkt neben ABS-Steuergerät) an. Da wirst du sehen, was das mit dem linken Vorderrad und der Radhausschale auf sich hat. Anzugsdrehmoment für Massepunkt 55 ist 9 Nm.
Leider habe ich diese Stromlaufpläne nicht.
Ähnliche Themen
die Stromlaufpläne unterliegen dem Copyright von Audi woran ich mich auch halten werde. Den Massepunkt beim ABS-STG findet man auch so, wenn man die Radhausschale vorne links geöffnet hat. Die Stelle ist in Höhe der Stelle wo die Stoßfängerverkleidung an den Kotflügel stößt im inneren Teil von Radaus.
Stromlaufpläne, Reparaturleitfäden usw. kann man sich ganz legal für paar Euro bei ERWIN downloaden. 60 Minuten kosten 8,xx Euro und in der Zeit kann man viel downloaden, wenn man anfängt die PDF's online zu lesen. Schau es dir mal an: https://erwin.audi.com
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. September 2022 um 11:15:10 Uhr:
die Stromlaufpläne unterliegen dem Copyright von Audi woran ich mich auch halten werde. Den Massepunkt beim ABS-STG findet man auch so, wenn man die Radhausschale vorne links geöffnet hat. Die Stelle ist in Höhe der Stelle wo die Stoßfängerverkleidung an den Kotflügel stößt im inneren Teil von Radaus.Stromlaufpläne, Reparaturleitfäden usw. kann man sich ganz legal für paar Euro bei ERWIN downloaden. 60 Minuten kosten 8,xx Euro und in der Zeit kann man viel downloaden, wenn man anfängt die PDF's online zu lesen. Schau es dir mal an: https://erwin.audi.com
Das Steuergerät selbst sollte man aber nicht öffnen oder dergleichen oder dran gehen...?
Eine Frage, eine Deutung was für ein Problem es sein könnte bietet nicht, dass das Problem zumindest zuletzt bei "voller" Auslastung der Sitzmöglichkeiten kam. Sprich
2 Erwachsene vorne, 2 Kinder im Kindersitz + Frau in der Mitte hinten?
Ansonsten tritt das Problem halt wirklich sporadisch auf, manchmal vlt. eher "öfter", wenn man mal nach links gelenkt hat, ist aber vlt etwas, was ich mir einrede bzw. eher abgespeichert hat und nicht der Tatsache entsprechen müsste.
So erstmal die versprochenen Bilder. Zu den restlichen Sachen komme ich erst später.
Das mit der Belegung der Sitze halte ich eher für einen Zufall.
Das Steuergerät würde ich nicht öffnen, es sein denn du willst es nicht reparieren lassen und wegwerfen, wenn es defekt ist. Die Werkstatt könnte merken das es geöffnet wurde und deshalb die Gewährleistung verweigern oder die Reparatur ablehnen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. September 2022 um 12:47:01 Uhr:
Das mit der Belegung der Sitze halte ich eher für einen Zufall.Das Steuergerät würde ich nicht öffnen, es sein denn du willst es nicht reparieren lassen und wegwerfen, wenn es defekt ist. Die Werkstatt könnte merken das es geöffnet wurde und deshalb die Gewährleistung verweigern oder die Reparatur ablehnen.
Sollte es nach so einer langen Zeit eine Gewährleistung geben? Auto Garantie oder Gewährleistung habe ich nicht, bin schon über 6 oder 7 Jahre im Besitz des Fahrzeuges. Oder gibt es außerhalb davon aus Bauteile von Audi eine bestimmte Gewährleistung die darüber hinaus geht?
Ansonsten habe ich natürlich mal das Fehlerprotokoll versendet und ich habe ein paar Aussagen dazu bekommen.
Das Stg 65 bzw. das Modul 65 sei immer verbaut und man könne es nicht ab und anwählen.
Fehlerpriorität bedeutet lt. dieser Person, dass eine Aussage darüber getroffen wird, wie es um das Bauteil steht. Ich würde es aber selbst so verstehen, dass 6 einfach bedeutet, Gefahr für Leib und Leben bzw. damit ist nicht zu spaßen, werden dann rote Fehlermeldungen im Kombiinstrument sein, so würde ich es mir erläutern.
Hier soll es aber laut der Person so sein, dass z. B. je höher die Prio ist, egal welches Bauteil bzw. welches Steuergerät, um so schlimmer sieht es aus. Sprich, bis zu 4 könnte ein Problem a la Kabelbruch sein und 6 dann halt = Bauteil ist schon schwerwiegender beschädigt.
Ansonsten soll das alles wohl auf ein defektes ABS Steuergerät deuten und ein Kabelbruch wird von der Seite aus, wo ich das Protokoll hingeschickt habe ausgeschlossen.
Kabelbruch und Wackler etc. würden dauerhaft ein Problem auslösen und es würden auch Fehlermeldungen auftauchen, die dahingehend etwas deuten lassen.
Laut VCDS-Handbuch ist es andersrum, 1 ist schwerwiegend… siehe Screenshot
Zitat:
@nunkistar schrieb am 8. September 2022 um 15:29:57 Uhr:
Laut VCDS-Handbuch ist es andersrum, 1 ist schwerwiegend… siehe Screenshot
Perfekt danke für die Info, hier wird aber mMn keine Aussage über die Bauteile getroffen, sondern wie schlimm ein Fehler ist.
Genau, das Schema gilt für alle Fehlermeldungen, unabhängig davon, welches Gerät oder Bauteil betroffen ist. Was ich nicht weiß: Ist das im Speicher abgelegt, oder interpretiert das das Programm aus seiner Datenbank. Vielleicht weiß das ja ein geneigter Mitleser?
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 8. September 2022 um 14:17:20 Uhr:
Das Stg 65 bzw. das Modul 65 sei immer verbaut und man könne es nicht ab und anwählen.
Sorry, ich weiß nicht wer Dir das gesagt hat, aber daß ist Stuß hoch 3. Beim der C7 Generation hat der RS6 als einziger waschechte RDKS und nur dort gibt es das Stg 65. ALLE anderen (auch der S6) machen es über das ABS Stg (Abrollumfang, sowie Laufanalyse über die Raddrehzahlsensoren. Die sind sowieso wegen dem ABS verbaut, kosten also nichts mehr). Du hast es ja auscodiert (also geht das schon mal, im Gegensatz zu der erhaltenen Aussage) UND wäre es verbaut und es NICHT im Gateway angehakt (also so wie Du es jetzt hast), würde Dein Gateway Dich über einen "Mehrverbau" informieren.
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 8. September 2022 um 14:17:20 Uhr:
Fehlerpriorität bedeutet lt. dieser Person, dass eine Aussage darüber getroffen wird, wie es um das Bauteil steht. Ich würde es aber selbst so verstehen, dass 6 einfach bedeutet, Gefahr für Leib und Leben
Umgekehrt. nunkistar hat es schon geschrieben. Die Benotung stammt halt aus dem Computerbereich und nicht von Schulnoten ab. Es wird dabei der Fehler und NICHT das Bauteil benotet. Nur weil im Stg "x" ein Fehler auftritt, heißt daß ja noch lange nicht, daß dieses Stg dafür verantwortlich ist (kann aber muß nicht).
Da jetzt schon viel geschrieben wurde, gehe ich auf einzelne Punkte ein. Hoffentlich erwische ich sie alle..
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 8. September 2022 um 14:17:20 Uhr:
würden dauerhaft ein Problem auslösen und es würden auch Fehlermeldungen auftauchen, die dahingehend etwas deuten lassen.
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 7. September 2022 um 16:54:10 Uhr:
Was ich mich frage, wenn es ein Kabelbruch ist, wäre der Fehler dann vielleicht nicht dauerhaft? Oder könnte er sporadisch sein, weil das Kabel mal so liegt, dass es Kontakt hat und mal nicht?Würde bei einem Kabelbruch nicht so etwas im Fehlerspeicher stehen, was darauf hindeutet? Unterbrechung bei Masse oder so?
?? Ein Wackler heißt ja der Kontakt ist mal da und mal nicht. Da wo der Wackler Kontakt macht, entsteht kein Problem und das Stg arbeitet "normal" Ob dann Fehlermeldungen auftauchen hängt schon mal davon ab, WO der Wackler ist. Ist der Wackler z.B. in einer Sensorleitung, dann kommt der Fehler "Kurzschluß nach Plus" oder "Kurzschluß nach Masse". Das hängt davon ab, welche Referenz der Sensor nutzt. Also, ob er nach + oder nach Masse mißt. Beim Aktor sieht es ähnlich aus. Ist der Wackler aber in der Versorgungsleitung, wie soll das Stg (in dem Moment ist es ja ohne Strom) einen Fehlereintrag in seinem Speicher ablegen?
Ob der Wackler jetzt in einem Kabel, einem Stecker oder als Haarriß auf der Platine ist, daß ist die Frage. Da kann die Elektronik ebenfalls nicht unterscheiden. Es ist ja auch nicht so, daß bei einem Wackler das Stg den Dienst komplett einstellt. Es wird bestmöglichst versucht dem gesamten System weiter Information zu liefern.
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 7. September 2022 um 16:54:10 Uhr:
Zwischenzeitlich ist meine Frau mit einem Erwachsenen vorne und dann mit den zwei Kindersitzen und einem Kind in den Sitzen gefahren und es gab kein Problem.
Das mit der Fahrzeugbeladung halte ich eher für einen dummen Zufall.
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 7. September 2022 um 16:54:10 Uhr:
Was mir auch aufgefallen war ist, dass mir das Kombi Instrument schon mal angezeigt hat, dass mein Sohn hinten rechts nicht angeschnallt ist, obwohl der Gurtschnaller drin war...
Da wird nur geprüft, ob die Schnalle gesteckt ist, ob sich dort jemand auf dem Sitz befindet, wird nicht überwacht.
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 7. September 2022 um 16:54:10 Uhr:
Sensoren für Reifendruck, Gurtschnaller vorne Fahrer oder Beifahrersitz oder hinten solche Probleme auslösen?
Eher nein. RD Sensoren hast Du keine 😁 Gurtschnaller, Belegungssensoren machen höchstens Ärger im Airbag Stg. Wäre ja schon blöd, wenns ABS nicht mehr funzt nur weil das Auto der Meinung ist, der Fahrer ist nicht angeschnallt.
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 7. September 2022 um 17:19:04 Uhr:
Was genau hat er dann gemacht? Komplett das Steuergerät getauscht? Platine gewechselt? SteckerSollte ich vielleicht mal am ABS Steuergerät schauen?
Also beim ABS Stg wird in der Regel nur die Platine (also das Gehirn) oder mal der Pumpenmotor getauscht. Der eigentliche (hydraulische) Regelblock hat meistens keinen Fehler. Macht die Reparatur günstiger.
Was Du machen kannst, ist vorsichtig mal an dem Stecker, der in den Block geht "Gewaltfrei" daran wackeln. Dazu vorher den FS löschen und beim Wacklen Zündung und Motor an. Danach FS erneut auslesen. Man kann den Block im Bereich der Platine auch mal vorsichtig mit einem Heißluftfön anwärmen. Dabei natürlich den Fön nicht auf 650°C stellen...
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 8. September 2022 um 08:34:54 Uhr:
Messpunkte in der Nähe vom ABS Steuergerät sind zu prüfen, festsitzen der Mutter bzw. Korrosion sind zu prüfen bzw. das ABS Steuergerät ggf. selbst.Hierzu müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, das Vorderrad auf der Fahrerseite raus und ggf. die Radhausschale, hier könnte man entsprechend am besten ans ABS Steuergerät und an die unterschiedlichsten Massepunkte usw...?
Genau, daß ist eine einfache Prüfung. Das ABS und die Lenkung brauchen schon sehr hohe Ströme. Da kann schon eine leichte Korrossion Probleme verursachen. Hoher Strom+Widerstand = hoher Abfall der Spannung.
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 8. September 2022 um 12:13:57 Uhr:
Das Steuergerät selbst sollte man aber nicht öffnen oder dergleichen oder dran gehen...?
Nein, Finger weg. Das kann man so ohne weiteres gar nicht öffnen. Es muß auch hinterher wieder 100% Wasserdicht sein. Außerdem ist die interene Elektronik empfindlich gegen Schäden durch statische Elektrizität.
So und nu habe ich keine Tinte mehr in der Tastatur 😁
Danke für diesen unglaublichen Beitrag. Kann gar nicht so oft den Daumen nach oben drücken...!
Darf man fragen aus welchem Berufszweig du kommst? Denn das hört sich schon mehr als nur Hobbieschrauber an 🙂.
Ich werde, wenn es hoffentlich nicht mehr so arg regnet, noch einmal hinschauen und gucken, ob ich was finden kann.
Hoffe ich kann da was finden.
Je nachdem wo du wohnst und du Lust laut deiner Signatur auf elektrische Spielerein hast, würde ich ja um Hilfe bitten 🙂😁