Start/Stopp - wer nutzt diese Funktion?
hallo,
wer nutzt die Start/Stopp-Funktion?
Nach dem Start schalte ich als erstes diese Funktion ab. Hauptsächlich stört mich an dieser Funktion, daß die Bremse (bei Automatik) betätigt werden muß, sobald diese gelöst wird, springt der Motor wieder an. Würde es die "Autohold"-Funktion geben, könnte ich eher damit leben, aber so ist das nicht mein Ding. Aber man kann ja nicht alles haben und dieses Manko hatte ich schon bei den Probefahrten bemerkt, war aber für mich kein Kaufhinderungsgrund.
gruss mucsaabo
Beste Antwort im Thema
Liebe Forengemeinde,
das ist wieder so ein Thema, an dem sich die Geister scheiden - und zwar die konservativen von den innovativen 😉
Die Beiträge sind durchdrungen von Mutmaßungen, gefährlichem Halbwissen und ab und an auch sachlich fundierten Argumenten, wobei ich persönlich letztere bevorzuge. Mir fällt auf, dass die Gegner der SSA-Funktion vermehrt Situationen beschreiben, die ein Otto-Normal-Fahrer höchst selten erlebt - und diese dann versuchen zu verallgemeinern. Was soll das? Auf jeden Fall erweckt es mehr und mehr den Eindruck, dass die Meinungsgestaltung in diesem Forum (leider) wenig repräsentativ ist.
Sicherlich ist eine neue Funktion wie die SSA immer erst einmal streitbar. Jedoch ist es sicher, dass diese - mehr oder weniger - Sprit und somit Ressourcen spart. Natürlich ist die abhängig vom Fahrprofil! Wer öfters im Stadtverkehr oder sonst wo kurz anhalten muss, der profitiert sehr stark davon, andere eben weniger.
Ich selber fahre eher selten in der Stadt, mein täglicher Arbeitsweg beinhaltet max. zwei bis drei Stopps, bei denen die SSA den Wagen abschaltet. Und dennoch bleibt sie an. Warum? Weil sie keine sachlich belegbaren Nachteile mit sich bringt. Das Start-Stopp-Verhalten ist mittlerweile sehr komfortabel, die Anlasser und Schmiersysteme sind darauf ausgelegt, die Elektronik deaktiviert die SSA bei kritischen Motorzuständen (Temeratur zu niedrig oder zu hoch, etc.) automatisch. Also nutze ich die Vorteile, schone die Ressourcen ein wenig und gut. In meinem Fall beträgt die Ersparnis durch das Abschalten getestete 0,3 l/100km, immerhin ca. 1,5 Tankfüllungen im Jahr...
Natürlich bleibt die Nutzung jedem selber überlassen und ich möchte niemanden bekehren. Nur seid doch bitte so ehrlich und sagt einfach: "Ich lehne die neue Technologie ab, weil ich sie nicht verstehe bzw. ihr nicht vertraue." Denn der Nutzen ist erwiesen.
Und jetzt hol ich mir Popcorn 😉
Ähnliche Themen
101 Antworten
geht aus - geht an - und in dieser zeit gibt´s keinen verbrauch, ich hab´s im AT und das stört doch nicht.
ich halte an der ampel oder am bahnübergang: das ding geht aus.
es wird grün: ich geh von der bremse: weiter gehts. und da gibt´s leute die es stört 1 minute auf der bremse zu stehen: oh, mein armer wadenmuskel...
ich frag mich wie die leute eine treppe hochkommen...
man muss sich halt dran gewöhnen, dass es nicht schlimm ist wenn der motor mal für eine minute nix sagt. keine bange, er WIRD wieder anspringen. ist doch nicht so wie 1965, wo ein heißer motor gerne mal beim starten abgesofffen ist, orgel-orgel-orgel , huuuup vom hintermann.
das ding ist heute schneller wieder an als du "zündschlüssel" gesagt hast.
Zitat:
das ding ist heute schneller wieder an als du "zündschlüssel" gesagt hast.
Zschl !
😉
ver-loooo-reeeeen 🙂
Bei den modernen auch leistungsfähigen Dieseln spart die Start/Stop so gut wie gar nichts, die verbrauchen im Stand nur minimal Sprit. Warum ich sie genrell deaktiviere, sie macht den Motor generell aus, wenn die Ampel auf Grün schaltet, geht mir halt so, die Ersparnisse sind mir zu gering, für das Risiko, dass dann. doch mal ein Aggregat ausgetauscht werden muss. Auch finde ich es nicht gerade produktiv, wenn das Ding im Sommer den hochgeheizten Lader mal kurzerhand im Stau abschaltet. Effiziente Motoren und eine vernünftige Fahrweise bewirken da deutlich mehr.
Einen glühenden Turbolader sollte man nicht abstellen. Aber im normalen Betrieb in der Rush-hour glüht kein Lader!
Aber auch ich glaube, dass die Spritersparnis extrem gering ist. Es ist eher eine Bestätigung des guten Gewissens. Besser wäre es da, die eine oder andere Fahrt möglichst komplett zu ersparen.
Dennoch mag ich die SSA. Es ist diese plötzliche tiefe Ruhe, die einkehrt, falls man nicht gerade das Radio am laufen hat. Man hat den ganzen Tag so viel Krach um die Ohren, daß hin und wieder Ruhe echt angenehm ist. Im Leerlauf hört man nämlich auch die Motoren, die im Fahrbetrieb fast unhörbar sind.
Noch ein Argument pro SSA: Bei tausend kleinen Verbesserungen der letzten Jahre, waren immer nur minimale Ersparnisse an Kraftstoff drin. Wo kämen wir hin, wenn wir diese kleinen Verbesserungen alle in die Tonne treten würden und statt dessen nur auf den ganz großen Wurf warten?
Liebe Forengemeinde,
das ist wieder so ein Thema, an dem sich die Geister scheiden - und zwar die konservativen von den innovativen 😉
Die Beiträge sind durchdrungen von Mutmaßungen, gefährlichem Halbwissen und ab und an auch sachlich fundierten Argumenten, wobei ich persönlich letztere bevorzuge. Mir fällt auf, dass die Gegner der SSA-Funktion vermehrt Situationen beschreiben, die ein Otto-Normal-Fahrer höchst selten erlebt - und diese dann versuchen zu verallgemeinern. Was soll das? Auf jeden Fall erweckt es mehr und mehr den Eindruck, dass die Meinungsgestaltung in diesem Forum (leider) wenig repräsentativ ist.
Sicherlich ist eine neue Funktion wie die SSA immer erst einmal streitbar. Jedoch ist es sicher, dass diese - mehr oder weniger - Sprit und somit Ressourcen spart. Natürlich ist die abhängig vom Fahrprofil! Wer öfters im Stadtverkehr oder sonst wo kurz anhalten muss, der profitiert sehr stark davon, andere eben weniger.
Ich selber fahre eher selten in der Stadt, mein täglicher Arbeitsweg beinhaltet max. zwei bis drei Stopps, bei denen die SSA den Wagen abschaltet. Und dennoch bleibt sie an. Warum? Weil sie keine sachlich belegbaren Nachteile mit sich bringt. Das Start-Stopp-Verhalten ist mittlerweile sehr komfortabel, die Anlasser und Schmiersysteme sind darauf ausgelegt, die Elektronik deaktiviert die SSA bei kritischen Motorzuständen (Temeratur zu niedrig oder zu hoch, etc.) automatisch. Also nutze ich die Vorteile, schone die Ressourcen ein wenig und gut. In meinem Fall beträgt die Ersparnis durch das Abschalten getestete 0,3 l/100km, immerhin ca. 1,5 Tankfüllungen im Jahr...
Natürlich bleibt die Nutzung jedem selber überlassen und ich möchte niemanden bekehren. Nur seid doch bitte so ehrlich und sagt einfach: "Ich lehne die neue Technologie ab, weil ich sie nicht verstehe bzw. ihr nicht vertraue." Denn der Nutzen ist erwiesen.
Und jetzt hol ich mir Popcorn 😉
Zitat:
@test_user_82 schrieb am 20. Dezember 2015 um 10:03:46 Uhr:
...
In meinem Fall beträgt die Ersparnis durch das Abschalten getestete 0,3 l/100km, immerhin ca. 1,5 Tankfüllungen im Jahr...
...
Respekt! Wie hast Du denn das ermittelt?
Bei meinem Golf beträgt die Spreizung im Durchschnittsverbrauch auf meinem täglichen Weg je nach Verkerhslage rund 4 l/100 km. Ich wüsste nicht, wie ich da Abweichungen von wenigen Zehntellitern feststellen könnte!?
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 20. Dezember 2015 um 12:50:16 Uhr:
Respekt! Wie hast Du denn das ermittelt?
Ganz einfach: Die Standphasen sind ganz am Ende der Arbeitsstrecke. Also einfach Reiseboardcomputer laufen lassen und über einen längeren Zeitraum beobachten, wie sich der Durchschnittsverbrauch beim Stehen ohne Motorstopp erhöht. Ist gar nicht so schwer...
Zur Volatilität deines Spritverbrauches kann ich nichts sagen, kenne ja dein Fahrprofil und die Verkehrslagen nicht. Auf meiner Arbeitsstrecke schwankt der Verbrauch bei vergleichbaren äußeren Bedingungen maximal im Bereich von 0,2 l/100km. Kannst du jetzt glaucben, musst du aber nicht 😉
Wenn Du so ein Fahrprofil hast... 😉
Bis ich das mit dem AT checken kann, muss ich bis nach dem Weihnachsturlaub warten. So ein Mist. 😁
Grüße!
lieber AAS gegner, es kommt doch nicht drauf an ob DU persönlich 0,1 liter auf 100 sparst. das nenne ich gucken bis zum tellerrand. du bist doch nicht allein auf dieser welt, es werden täglich milliarden von kilometern gefahren, da macht sowas schon eine ganze menge aus. ich denke jeder kennt den spruch "kleinvieh macht AUCH mist".
nimm mal die LED birnen im haushalt als beispiel. bei 8 watt statt 60 watt sparst du gut 50 watt pro stunde. das ist in 20 stunden eine kilowattstunde. 25 cent. das ist für dich nicht viel, aber in der summe ALLER lampen, und DARAUF kommt es an, sind das etliche kraftwerke die keinen dreck in die luft blasen. ich weiß auch dass die lampen umweltmäßig nicht vom himmel fallen, aber die dinger halten so lange dass du sie wahrscheinlich wirst vererben können.
zum komfort :ich merke die SSA überhaupt nicht mehr, beim anhalten geht sie aus, und wenn ich dann von der bremse gehe spüre ich dass der motor anspringt. und es gibt keine(!!!) verzögerung. die karre läuft wieder bevor ich den fuß von der bremse (automatik) zum gaspedal bewegt habe. wenn dennoch jemand NOCH schneller starten will: einfach das lenkrad 1 cm bewegen und die karre springt an.
du wirst niemanden missionieren indem du alte themen
wieder hochholst und mit deinen ergüssen anreicherst
es kommt sehr wohl auf das INDIVIDUELLE empfinden,
fahrprofil und sei es nur sturheit oder vorlieben an
schau dir nur mal deine spartanische SA an, dafür hat deine tochter ein
haus und ein auto von dir was natürlich sehr viel sinnvoller ist, aber
das geld HÄTTEST du gehabt, dass ist wichtig, genauso wichtig wie
dir das recht auf spartanische autos und freie meinungsverbreitung
im forum ist, genauso wichtig ist mir das deaktivieren KÖNNEN der SSA
im übrigen ist deine theorie sehr lückenhaft und ungenau
umweltbilanz ist nur ein stichwort.......
vielleicht kannst du dich bitte einer wortwahl befleißigen die frei von polemik ist.? ich tue das auch
"missionieren" und "ergüsse" sind worte die nichts mit einer sachlichen diskussion zu tun haben, denn sie haben einen gewollt (?) negativen beigeschmack und dienen nur dazu eine bestimmte stimmung zu erzeugen. vom latent aggressiven unterton mal ganz abgesehen. was ich geschrieben habe sind fakten, und dein oder mein empfinden ist dabei vollkommen unwichtig, und das habe ich auch gar nicht angesprochen lies bitte nocmal die erste zeiöpe meines vorigen beitrages. genauso wie die umweltbilanz der LEWD lampen ("fallen nicht vom himmel"😉
worum es geht, und ich wiederhole es zwecks verständnis gerne noch einmal ist, dass es nicht auf eine minimale individuelle einsparung ankommt sondern auf die gesamtheit. es ist nicht dein liter sondern es sind die millionen liter, nicht deine 25 cent sondern die eingesparten milliarden kilowattstunden.
deine glühlampe (oder SSA) allein macht keinen unterschied, das weiß ich auch, die gesamtheit der aber schon.
losgelöst davon ist die frage ob ist die frage w a r u m das abschalten kann oder soll. hier ist meine meinung klar: ich halte die SSA für erstens sinnvoll (siehe oben) und zweitens nicht für störend.
zur verwendung meines geldes: richtig, ich hatte es gehabt aber ich hätte es aber auch dann nicht in den 218 gesteckt, wenn ich es n i c h t anderweitig verwendet hätte. mein auto ist auch nicht "spartanisch" (übrigens auch hier wieder eine kleine abqualifizierende polemik....) sondern mit allem ausgestattet was ich brauche. wenn schon spartanisch, dann waren das meine käfer in den 60ern.
negativ und abqualifizierend sind auch wörter wie z.b. tellerrand
oder dein latent missionarisches rüberkommendes auftreten
Seid ihr Zwei dann irgendwann mal fertig? In jedem Thread keift ihr euch an...
wir diskutieren
musst es ja nicht lesen.............