Start / Stopp veränderbar?
Hallo,
ich habe zu der Start / Stoppautomatik eine Frage. Es ist so, dass der Wagen ja anspringt, wenn sich das Auto davor wegbewegt.
Nun gibt es aber immer wieder Fahrer, die schaffen es nicht das Auto direkt an einer roten Ampel korrekt abzubremsen und stehen zu bleiben. Oft genug fängt es an der Ampel an, dass einer dann beginnt "aufzurücken". Wenn das dann der vor mir auch macht, geht der Touran an und die Ampel ist immer noch rot.
Lässt sich das so abändern ( Codieren? ), dass er tatsächlich nur noch anspringt, wenn ich die Kupplung betätige?
Besten Dank schon mal!
33 Antworten
und erhöhte Kosten für Batterien tragen ohnehin auch die, die S&S ständig abschalten, denn den größten Teil der vorzeitigen Batteriealterung bewerkstelligt die Rekuperationsfunktion, die bei VW-S&S-Fz immer dabei ist und die eben (leider) nicht abgeschaltet werden kann.
Bei meinem 6er Golf hat die Batterie 7 Jahre gehalten, das Fahrzeug war ohne S&S und überwiegend Kurzstrecke.
Davon abgesehen habe ich festgestellt, dass der Motor ausbleibt, wenn man ein wenig mehr Abstand zum Vordermann hält, vor allem wenn man weiß, dass der das bei jedem Stopp macht. Zur Not hilft der Schalter, den ich aber nur noch nutze, wenn die Kiste kalt ist. Da finde ich S&S kontraproduktiv.
Was mich meistens nervt ist, dass beim kurzen Halten der Motor auch sofort ausgeht, also wenn man rechts ranfährt und jemanden aussteigen lässt.
Zitat:
@Eggy78 schrieb am 24. Sept. 2021 um 13:33:30 Uhr:
Zur Not hilft der Schalter, den ich aber nur noch nutze, wenn die Kiste kalt ist. Da finde ich S&S kontraproduktiv.
Da springt es bei meinem überhaupt nicht an! Sollte wohl auch so sein.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 24. September 2021 um 13:46:15 Uhr:
Da springt es bei meinem überhaupt nicht an! Sollte wohl auch so sein.
Ja, würde ich erwarten. Ich muss mal Daten sammeln (Dauer und Strecke) und das beim ersten Service mal prüfen lassen. Kann auch ein Fehler sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Puhbert schrieb am 24. September 2021 um 13:46:15 Uhr:
Zitat:
@Eggy78 schrieb am 24. Sept. 2021 um 13:33:30 Uhr:
Zur Not hilft der Schalter, den ich aber nur noch nutze, wenn die Kiste kalt ist. Da finde ich S&S kontraproduktiv.
Da springt es bei meinem überhaupt nicht an! Sollte wohl auch so sein.
Gibt genug Fz des VW-Konzerns mit der gleichen Technik, wo S&S selbst am Morgen bei einer Auskühlung durch 10Grad Lufttemperatur schon beim Halt nach ein paar hundert Metern den Motor abschaltet.
Da kommt noch nicht mal ein laues, warmes Lüftchen aus den Luftdüsen.....und von einer Kühlwasser- oder gar Öltemperatur ist auf den Anzeigen noch nichts zu erkennen.
Bedingung ist dazu aber u.a. generell, dass die Batterie wirklich noch in gutem Zustand ist.
Zitat:
@Eggy78 schrieb am 24. September 2021 um 13:33:30 Uhr:
Bei meinem 6er Golf hat die Batterie 7 Jahre gehalten, das Fahrzeug war ohne S&S und überwiegend Kurzstrecke.
und es hatte keine Rekuperationsfunktion.....
Zitat:
@Puhbert schrieb am 24. September 2021 um 13:56:09 Uhr:
Glaube erst ab einer Temperatur unterhalb 3 Grad
Nein, die Grenze gibt es nicht.
Da das System aber Temperaturanhängig läuft, muss es ja irgendwie da auch gekoppelt sein. Könnte auch mit der Motor Temperatur zusammen hängen.
Für die "Gläubigen", warum nicht einfach mal einen Blick ins Fucking Manual werfen? Der Hersteller war so nett und hat eine ganze Reihe Bedingungen dort aufgeführt.
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 25. September 2021 um 10:25:46 Uhr:
Für die "Gläubigen", warum nicht einfach mal einen Blick ins Fucking Manual werfen? Der Hersteller war so nett und hat eine ganze Reihe Bedingungen dort aufgeführt.
Stimmt alles, zumindest grundsätzlich......
Grenzwerte werden an keiner Stelle genannt.
(M.E. aus gutem Grund, denn die sind ohnehin nicht bei jedem Fz-Typ gleich und zu dem Zeitpunkt, als diese Liste erstellt wurde, waren die eventuell grundsätzlich etwas anders, als bei neueren Fz mit aktuellen Softwareversionen)
Was heißt z.B. Motormindesttemperatur?
Mein Motor wird, wie schon geschildert, bereits nach ein paar 100m abgeschaltet. Da reagiert weder die Kühlwasseranzeige und die Öltemperaturanzege schon gar nicht.
(also beide Werte definitiv geringer als 50Grad).
Wäre das jetzt ein Garantiefall, denn die Betriebstemperatur gem Aussage der BA hat der Motor dann noch nicht annähernd erreicht?
Die Motormindesttemperatur wird also nicht mit der Mindest-Betriebstemperatur identisch sein können.
Wie groß ist diese Temperatur denn nun?
Kannst du das deinem "Fucking manual" entnehmen oder kann man diesbezüglich weiterhin genau so gut beim Glauben bleiben?
Mit der Aussage das die Motormindesttemperatur erreicht sein muss, kann man also in der Praxis überhaupt nichts anfangen...
Das gleiche gilt für die Aussagen zum Ladezustand, zur Batterietemperatur, zum Steigungs- oder Gefällewert, zur Luftfeuchtigkeit, zum max. zul Lenkwinkel und zur Mindestspannung.
Der Hersteller wird sich diesbezüglich auch kaum genauer äußern. Ob den Werkstätten die genauen Grenzwerte je Modell bekannt sind, glaube ich nicht.
Je weniger Grenz- und Sollwerte der Hersteller nennt, desto einfacher ist es für ihn z.B., Garantieansprüche ab zu wehren.
Jemand der letztendlich nicht genau weiß, wie etwas funktionieren soll, kann kaum eine fundierte Begründung für seine Mängelmeldung nennen.
Möchte nicht wissen, wie viele Batterien von S&S-Fahrzeugen aufgrund solcher Listen wie oben nicht gewechselt wurden, obwohl letztendlich sie die Ursache z.B. für eine zu seltene oder zu kurze S&S.Funktion waren.
Das gleiche gilt für die Aussagen zum Ladezustand, zur Batterietemperatur, zum Steigungs- oder Gefällewert, zur Luftfeuchtigkeit, zum max. zul Lenkwinkel und zur Mindestspannung.
Mindestspannung 7,5 - 8,0 V
Kann man anders einstellen, dann geht der Motor nicht mehr aus
Zitat:
@Semmelb schrieb am 25. September 2021 um 11:07:20 Uhr:
Das gleiche gilt für die Aussagen zum Ladezustand, zur Batterietemperatur, zum Steigungs- oder Gefällewert, zur Luftfeuchtigkeit, zum max. zul Lenkwinkel und zur Mindestspannung.Mindestspannung 7,5 - 8,0 V
Kann man anders einstellen, dann geht der Motor nicht mehr aus
Das ist mit Sicherheit nicht der Mindestspannungswert, der bei einem verfrühten Motorstart in einer S&S-Pause gem. der o.a. Liste ursächlich ist.
So tief darf die Spannung bei abgeschaltetem Motor an der Ampel nicht annähernd sinken, denn dann wäre kein sicherer, ausreichernd schnellerStart mehr möglich.
Die Spannungs wert muss so hoch sein, dass es eben ganz sicher möglich ist, den Motor zu starten.
Ich kann. mangels Infos, leider nur eine Schätzung abgeben:
Bei der relativ geringen Strombelastung in der S&S-Motorpause wird das Batteriemanagement kaum eine Spannung von unter 11,5V zulassen bis der Motor wieder gestartet wird.