Start Stopp?
Verwendet ihr alle Start/Stopp?
Ich habe ja noch einen alten PD ohne Bauemotion.
Kollege hat Start/Stopp mittels Nagel im Taster überbrückt das er nicht abschaltet.
Stört euch das Abschalten oder gewöhnt man sich schnell dran?
Batterie bzw die ganze Anpassungskette leidet nicht drunter?
Beste Antwort im Thema
Kann ich auch nicht verstehen und ist auch der Grund für die sehr strikten neuen Vorgaben der UNECE. Solche essentiellen Eingriffe in homologationsrelevante Konfiguration des Fahrzeugs wird zukünftig überwacht werden müssen. Das Katz und Maus-Spiel bekommt so eine wirklich neue Dimension. Schade eigentlich...
117 Antworten
Zitat:
@robsn57 schrieb am 9. Dezember 2020 um 16:18:17 Uhr:
Warum einfach hin nehmen? Ich habs nicht hin genommen und man ist drauf gekommen, dass meine Batterie nach 20000 km/13 Mon. schon sehr schwach war und bekam sie erneuert. Hätte ich es einfach hin genommen wär ich in nächster Zeit wahrscheinlich mal gestanden.
Ein Batterietest (plus jemand der den auch beurteilen kann...) oder das Auslesen der Batterieleistungswerte über OBD (was die Vertragswerkstatt meines Wissens normal nicht macht. bzw. was unerklärlicherweise in der offiziellen Reparaturanleitung gar nicht erwähnt wird), ist ein sehr geringer Arbeitsaufwand und sollte daher bei sehr vielen "unerklärlichen" Fehlern standardmässig zuerst ausgeführt werden.
Zitat:
@robsn57 schrieb am 9. Dezember 2020 um 16:18:17 Uhr:
Warum einfach hin nehmen? Ich habs nicht hin genommen und man ist drauf gekommen, dass meine Batterie nach 20000 km/13 Mon. schon sehr schwach war und bekam sie erneuert. Hätte ich es einfach hin genommen wär ich in nächster Zeit wahrscheinlich mal gestanden.
Siehst du, der Batteriezustand spielt auch eine Rolle ;-)
Trotzdem passt da was nicht wenn deine Batterie nach so kurzer Zeit ausgetauscht werden muss!
Einfach eine neue rein ist da jetzt nicht die Lösung.
Ich habe nach 4 Jahren und 90.000km immer noch die erste Batterie und die ist auch noch fit.
Zitat:
@Dave74 schrieb am 10. Dezember 2020 um 20:38:40 Uhr:
Zitat:
@robsn57 schrieb am 9. Dezember 2020 um 16:18:17 Uhr:
Warum einfach hin nehmen? Ich habs nicht hin genommen und man ist drauf gekommen, dass meine Batterie nach 20000 km/13 Mon. schon sehr schwach war und bekam sie erneuert. Hätte ich es einfach hin genommen wär ich in nächster Zeit wahrscheinlich mal gestanden.Siehst du, der Batteriezustand spielt auch eine Rolle ;-)
Trotzdem passt da was nicht wenn deine Batterie nach so kurzer Zeit ausgetauscht werden muss!
Einfach eine neue rein ist da jetzt nicht die Lösung.
Ich habe nach 4 Jahren und 90.000km immer noch die erste Batterie und die ist auch noch fit.
Jetzt heißt es halt mal abwarten, ob dieser Defekt wieder auftritt. Laut Werkstatt wurde alles durchgecheckt und die Protokolle an VW geschickt, die dann das ok für den Tausch gaben. Mehr kann ich als Konsument nicht machen und seither sind auch die Start/Stop Probleme weg. Sollte die Batterie nach einem Jahr wieder so schwach sein, muss halt weiter gesucht werden. Garantie hab ich ja noch 4 Jahre.
Ähnliche Themen
Die Batterie in meinem Golf 6 musste nach 7 Jahren getauscht werden, der hatte gar kein Start/Stop. Die Dinger altern halt, allerdings hat man soweit ich weiß eine verkürzte Garantie genau aus diesem Grund.
7 Jahre ist ein Batteriealter, welches vor Einführung von Start/Stop oft nicht zu erreichen war.
Eben
Und welche verkürzte Garantie?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Dezember 2020 um 18:50:07 Uhr:
7 Jahre ist ein Batteriealter, welches vor Einführung von Start/Stop oft nicht zu erreichen war.
Ich halte 7 Jahre bei aktuelleren Modellen (also mit leistungsfähigeren LiMas) ohne S&S und ohne Rekuperation eher für völlig normal.
So lange hat gar keines unserer Autos ohne SSA durchgehalten. Auch nicht andere.
U.a. sei genannt Polo 9N3 BJ 2006, kein SSA. Batterie 2001 ohne Vorwarnung defekt. Focus Tddi BJ 2000 nach 6 Jahren defekt, mein Kondensator hat mich damals vorgewarnt.
Ford Galaxy 1.9l TDI BJ 1997 nach 5 Jahren auch etc.
Hatte ich Pech? Glaube kaum, mein Kurzstreckenanteil ist heute höher!
Jetzt kommen wir hier im Thread wieder in die klassische Chemie-Diskussion... früher hat Opa in seine Starterbatterie (Nassbatterie) regelmäßig destiliertes Wasser nachgefüllt und sie versucht aufzupeppeln. 🙂 Aber irgendwann kann man gegen die Kristallisierung nix mehr machen.
Eine AGM-Batterie... Sie ist sehr zyklenfest und kann mit den kurzen Entladungen, aber auch tieferen Entladungen besser umgehen. Sie muss Luftdicht verschlossen sein. Wenn nicht, geht sie halt kaputt und wird auf Kosten des (Batterie)-Hersteller gewechselt. Kann mir gut vorstellen, dass genau so ein Fehler bei einem frühen Wechsel vorlag.
Hab trotz neuer Batterie schon wieder die Probleme mit Start Stopp. Batterie wurde wieder beim Freundlichen gecheckt und war wieder schwach geladen. Jetzt heißt es plötzlich, dass mein Fahrprofil nicht passt. Ich fahre zu kurze Strecken. Laut der Aufzeichnung der We-App fahre ich keine Strecke unter 10 km. Bei rund 20000 km Fahrleistung im Jahr kann ebenfalls nicht sein, dass ich zu viele Kurzstrecken fahre. Fakt ist, dass teilweise bis 80 km die Meldung " Energiebedarf hoch" im Display steht.
Was ich für absolute Frechheit halte ist die Aussage von VW, dass mein Fahrprofil nicht zu meinem Auto passt. Mir hat beim Kauf kriner gesagt, dass ich bei diesem 45000€ Auto eine gewisse Anzahl Kilometer fahren muss, damit es einwandfrei funktioniert. Den Vorschlag von VW, ich solle alle paar Monate das Auto zum "kostenlosen" Batterie laden bringen, das machen einige Kundschaften die zu wenige Kilometer fahren, kann ich auf keinen Fall akzeptieren. Am Montag gehts daher in eine andere Werkstatt.
Nein, nicht dass ich wüsste. Bei meinem letzten Werkstattaufenthalt wurde die Batterie in der Werkstatt gemessen und nach 15 Min. sagte mir der Werkstattmeister sie würde ganz normal geladen, funktioniere perfekt, nur der Ladezustand wäre "nicht so gut" da ich zu viel Kurzstrecke fahre.
Zitat:
@robsn57 schrieb am 5. März 2021 um 18:45:23 Uhr:
Nein, nicht dass ich wüsste. Bei meinem letzten Werkstattaufenthalt wurde die Batterie in der Werkstatt gemessen und nach 15 Min. sagte mir der Werkstattmeister sie würde ganz normal geladen, funktioniere perfekt, nur der Ladezustand wäre "nicht so gut" da ich zu viel Kurzstrecke fahre.
Dann lass dir doch zumindest mal den genauen Ladezustand sagen. Den kann man, sofern man davon Kenntnis hat, ja schließlich direkt auslesen.....
Das was über ein externes Messgerät festgestellt wird, ist gut und schön, zählt aber für das Auto nicht. Das Auto orientiert sich an den Werten, die es selbst ermittelt und die man eben auslesen kann.
Kleiner Hinweis:
Der Ladezustand wird i.d.R. auch bei langer Strecke nicht viel über 80% liegen.
Das ist gewollt.
Hoffentlich weiß der Meister das.....
Diesen Wert plus z.B. den Batteriestrom (von und zur Batterie) plus die Batteriespannung kann man recht simpel mal für eine kurze Strecke aufzeichnen.
Dann weiß man, wenn man sich etwas auskennt, meist ziemlich sicher, ob die Lichtmaschinen-Ladung überhaupt richtig funktioniert und ob die Strecke ausreicht.
Hallo,
ich empfinde die Aussage der Werkstatt als Frechheit. Aber so ist es, wenn man selbst nicht mehr weiter weiß dann schiebt man es auf den Kunden. Wieviel muss ich denn mit meinem 190 PS Diesel fahren? Ich komme nur noch auf knapp 10000 KM/Jahr und meine Batterie ist jetzt 4 Jahre alt und immer noch topp. Letztlich hatte sich meine Dashcam "aufgehangen" und in einem 1wöchigem Fahrzeugstillstand die Batterie stark drangsaliert. Nach kurzer Fahrzeit war die Batterie wieder gut geladen und "Start/Stopp" funktioniert auch wieder ganz normal.
Gruß
P.S. ........ich habe auch Vollausstattung, Pano, beheiztes Lenkrad, beheizte Frontscheibe, usw., dafür hilft die Voll-LED Ausstattung zu sparen 😉