Start Stopp?

VW Touran 2 (5T)

Verwendet ihr alle Start/Stopp?
Ich habe ja noch einen alten PD ohne Bauemotion.

Kollege hat Start/Stopp mittels Nagel im Taster überbrückt das er nicht abschaltet.

Stört euch das Abschalten oder gewöhnt man sich schnell dran?
Batterie bzw die ganze Anpassungskette leidet nicht drunter?

Beste Antwort im Thema

Kann ich auch nicht verstehen und ist auch der Grund für die sehr strikten neuen Vorgaben der UNECE. Solche essentiellen Eingriffe in homologationsrelevante Konfiguration des Fahrzeugs wird zukünftig überwacht werden müssen. Das Katz und Maus-Spiel bekommt so eine wirklich neue Dimension. Schade eigentlich...

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@-makke- schrieb am 12. Nov. 2020 um 13:44:28 Uhr:


auch kann ich mir nicht vorstellen, das diese Technik auf Dauer nicht Batterie, Anlasser und Moter in Mitleidenschaft zieht.

Aber genau für diese Technik wurde in diesen Fahrzeugen Anlasser und Batterie angepasst ;-)

Wundert mich doch sehr, dass dir VW das abgeschaltet hat!

Sie wurde wegen der höheren Belastung so modifiziert, das es besser klappt.
Trotzdem ist es z.B. nicht gerade toll, dass der Motor innerhalb der ersten 1,2km 4 zusätzliche Kaltstarts hinlegen muss.

Zitat:

@Puhbert
Wundert mich doch sehr, dass dir VW das abgeschaltet hat!

Ich habe das im Zusammenhang mit dem Rückbau des Heckwischers machen lassen ... der Azubi sollte das üben und ich hab ihm einfach S/S mitmachen lassen ... 😉

Ok:-)

Ähnliche Themen

Macht den Händler meiner Meinung nach unseriös... *duck und weg*

Zitat:

@navec schrieb am 12. November 2020 um 13:51:03 Uhr:


Sie wurde wegen der höheren Belastung so modifiziert, das es besser klappt.
Trotzdem ist es z.B. nicht gerade toll, dass der Motor innerhalb der ersten 1,2km 4 zusätzliche Kaltstarts hinlegen muss.

Genau hier bringt es aber am meisten.

Ich kann bei mir keinen nachweislichen Spareffekt durch Start/Stop feststellen!
Bin mehrere tausend mit und ohne Start/Stop gefahren Verbrauch bleibt gleich !
Ich fahre lieber ohne und gehe davon aus das dadurch Batterie , Anlasser,Motor usw. nicht so stark belastet werden und länger vor Defekten verschont werden.

Wie willst du das den auch testen, du müsstest ja tagtäglich immer die gleichen Zeiten an Ampeln/Bahnübergang und Stop and Go Verkehr stehen!
Wenn du der Meinung bist, dass es für dich nichts bringt, lass es aus:-)
Ich finde die Technik gut.... Nur stört es mich im Stadtverkehr, wenn die Ampeln sehr eng hintereinander stehen.... Aber dafür gibt es ja den Schalter!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. November 2020 um 17:00:55 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 12. November 2020 um 13:51:03 Uhr:


Sie wurde wegen der höheren Belastung so modifiziert, das es besser klappt.
Trotzdem ist es z.B. nicht gerade toll, dass der Motor innerhalb der ersten 1,2km 4 zusätzliche Kaltstarts hinlegen muss.

Genau hier bringt es aber am meisten.

ja klar, S&S bringt vom Spritverbrauchsparen her logischerweise am meisten, wenn es oft genutzt wird.

(Noch besser und spritsparender wäre es, gar nicht erst solche Strecken zu fahren, wo man andauernd anhalten muss, aber das kann man sich nicht immer aussuchen)

Nur wird der Motor dann durch 4 kleine Pausen noch langsamer warm, die Hauptlager und die Lager des TL erleben 4 mal zusätzlich schädliche Mischreibung, der Starter wird 4 mal zusätzlich betätigt und die Batterie wird durch 4 zusätzliche Starts plus kurzer Entladung in den Motorpausen zusätzlich belastet und weniger schnell geladen.
Die 4 Stopps sind ja zudem am Tag vermutlich nicht alles und dadurch, dass das zumindest jeden Arbeitstag in beide Richtungen geschieht, kommt über das Jahr durchaus eine erhebliche Anzahl an zusätzlichen Stopps zustande, die selbstverständlich zu mehr "Abnutzung" führt, als wenn man das unterlassen würde.

Dadurch, dass man S&S bei VW mit der Rekuperationsfunktion zudem zwangsverheiratet hat, wird die Batterie nochmals deutlich mehr belastet.

Rekuperationsfunktion und gerade S&S sparen, abhängig von Strecke, durchaus etwas Sprit und vor allem drücken diese Maßnahmen den amtlichen Schadstoffausstoß und den Flottenverbrauch.
Zudem sind sie mit recht einfachen Mitteln (und damit kostengünstig) realisiert worden.

Ob diese Maßnahmen dem Kunden in letzter Konsequenz Geld sparen, lasse ich aber mal dahin gestellt.

Die Batterie ist, obwohl es sich bei Fz mit S&S um eine angepasste Bauart (AGM oder EFB) handelt, im Durchschnitt auf jeden Fall ein Opfer dieser Spritsparmaßnahmen, denn deren Lebensdauer bei voller Funktionsfähigkeit, endet im Schnitt bei spätestens 5 Jahren, wie man in Foren erkennen kann und wie ich es selbst bei meinen bisherigen Fz mit S&S einschätzen würde.

Zitat:

@navec schrieb am 13. Nov. 2020 um 09:49:44 Uhr:


Nur wird der Motor dann durch 4 kleine Pausen noch langsamer warm,

S&S ist nur bei warmen Motor aktiv!

Zitat:

@Puhbert schrieb am 13. November 2020 um 09:54:40 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 13. Nov. 2020 um 09:49:44 Uhr:


Nur wird der Motor dann durch 4 kleine Pausen noch langsamer warm,

S&S ist nur bei warmen Motor aktiv!

Es ist durch unterschiedliche Programmierung bei Fz des VW-Konzerns immer etwas unterschiedlich, aber wenn deine Batterie noch wirklich in Ordnung ist und die sonstigen Bedingungen für einen Motorstop vorhanden sind, kann der erste Motorstop bereits dann geschehen, wenn der Motor noch meilenweit von der Betriebstemperatur entfernt ist.

Selbst wenn Betriebstemperatur vorhanden wäre, müssen alle genannten Lager mit Mischreibung klar kommen.

Meine Auto-Batterie ist noch relativ gut intakt. Wenn ich mit über nacht ausgekühltem Auto (Carport) bei 10 Grad Außentemperatur sehr langsam die ca 300m bis zur ersten Ampel fahre, wird S&S aktiv.

Nur mal so als Anhalt:
Der Motor soll laut BA betriebswarm sein, wenn das Öl 80 Grad erreicht. Das ist bei mir, bei den genannten Außenbedingungen und langsamer Fahrt (Durchschnitt rund 50km/h) nach früherstens 10 Minuten Fahrt der Fall.
Wie warm könnte der Motor wohl nach unter einer Minute Fahrt mit einem Durchschnitt von ca 20km/h sein?
Was meinst du?
ich könnte das vielleicht über die OBD-Diagnose genau heraus bekommen. Über die Bordanzeigen (Wasser und Öl) wird zu dem Zeitpunkt noch gar nichts angezeigt.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 13. November 2020 um 09:54:40 Uhr:

S&S ist nur bei warmen Motor aktiv!

Hallo,
das stimmt nicht! Wenn ich mit kaltem Motor aus der Garage starte und nach 800 m an einer Straßeneinmündung stehen bleibe, geht der Motor aus. Dann ist er definitiv noch nicht warm. Laut meinem 😁 währe das auch normal so.

Gruß

Zitat:

@Puhbert schrieb am 13. November 2020 um 09:54:40 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 13. Nov. 2020 um 09:49:44 Uhr:


Nur wird der Motor dann durch 4 kleine Pausen noch langsamer warm,

S&S ist nur bei warmen Motor aktiv!

Hallo

Bei mir geht der schon aus,......da hab ich gerade 70° Wassertemperatur. Öl weiß ich nicht, wird ja erst ab 50° angezeigt.
Da verstehen VW und Ich jeweils was anderes unter einem warmen Motor.

Gruß Bernd

wenn S&S erst bei betriebswarmen Motor (Öl mindestens 80Grad) funktionieren würde, könnte man die Sparwirkung bei den meisten Fahrprofilen (und vermutlich auch beim amtlichen Test) komplett vergessen.

Und was im Leerlauf noch an wärme dazu kommt ist absolut zu vernachlässigen. Zudem die Abgase bei halbwarmen Motor eh schlechter sind, gilt das unnötige um so mehr zu vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen