Start Stopp?

VW Touran 2 (5T)

Verwendet ihr alle Start/Stopp?
Ich habe ja noch einen alten PD ohne Bauemotion.

Kollege hat Start/Stopp mittels Nagel im Taster überbrückt das er nicht abschaltet.

Stört euch das Abschalten oder gewöhnt man sich schnell dran?
Batterie bzw die ganze Anpassungskette leidet nicht drunter?

Beste Antwort im Thema

Kann ich auch nicht verstehen und ist auch der Grund für die sehr strikten neuen Vorgaben der UNECE. Solche essentiellen Eingriffe in homologationsrelevante Konfiguration des Fahrzeugs wird zukünftig überwacht werden müssen. Das Katz und Maus-Spiel bekommt so eine wirklich neue Dimension. Schade eigentlich...

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@Tom-83 schrieb am 10. November 2020 um 09:14:08 Uhr:


@ Puhbert: Ich meine damit, dass ich schon viel versucht habe.. Kupplung getreten lassen, vom Pedal gehen / das gleiche mit Bremse usw...

Aber der ADAC Link oben ist super. Ich denke, das sind auch die Gründe... @Arthur42: Danke!

Warum der Motor nicht immer aus geht, kannst du dir im Radiodisplay anzeigen lassen.
Menü>Fahrzeug>unten links Quadrate>Start/Stop
Dort stehen dann Textmitteilungen.

Hallo,

der Weg zur Anzeige ist aber sehr umständlich. Außerdem ist auch ein Hinweis wie: "Motorlauf notwendig", nicht unbedingt aussagekräftig.

Gruß

Zitat:

@mgmddorf schrieb am 10. November 2020 um 09:33:32 Uhr:


Hallo,

der Weg zur Anzeige ist aber sehr umständlich. Außerdem ist auch ein Hinweis wie: "Motorlauf notwendig", nicht unbedingt aussagekräftig.

Gruß

Bei mir ist in der Radioanzeige oben links ein I abgebildet, wenn der Motor nicht über Start/Stop-Funktion an der Ampel/Bahnübergang nicht aus geht.
Einfach mal antippen.
"Motorlauf notwendig" bedeutet meist Motortemperatur zu niedrig, Batterie zu schwach oder DPF-Regeneration.

Zitat:

@Semmelb schrieb am 10. November 2020 um 09:46:25 Uhr:



Zitat:

@mgmddorf schrieb am 10. November 2020 um 09:33:32 Uhr:


Hallo,

der Weg zur Anzeige ist aber sehr umständlich. Außerdem ist auch ein Hinweis wie: "Motorlauf notwendig", nicht unbedingt aussagekräftig.

Gruß

Bei mir ist in der Radioanzeige oben links ein I abgebildet, wenn der Motor nicht über Start/Stop-Funktion an der Ampel/Bahnübergang nicht aus geht.
Einfach mal antippen.
"Motorlauf notwendig" bedeutet meist Motortemperatur zu niedrig, Batterie zu schwach oder DPF-Regeneration.

Nach ein paar Jahren liegt das meist an der Batterie und kommt öfters vor. Diese Ursache kann man über die Anzeige leider nicht gezielt heraus bekommen.....da muss man dann schon den SOH-Wert der Batterie im StG 19 auslesen....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Semmelb schrieb am 10. November 2020 um 09:46:25 Uhr:



Zitat:

@mgmddorf schrieb am 10. November 2020 um 09:33:32 Uhr:


Hallo,

der Weg zur Anzeige ist aber sehr umständlich. Außerdem ist auch ein Hinweis wie: "Motorlauf notwendig", nicht unbedingt aussagekräftig.

Gruß

Bei mir ist in der Radioanzeige oben links ein I abgebildet, wenn der Motor nicht über Start/Stop-Funktion an der Ampel/Bahnübergang nicht aus geht.
Einfach mal antippen.
"Motorlauf notwendig" bedeutet meist Motortemperatur zu niedrig, Batterie zu schwach oder DPF-Regeneration.

Ist es nicht so, dass Motortemperatur zu niedrig eben als solches angezeigt wird.

Batterie zu wenig geladen ist die Meldung "Fahrzeugenergiebedarf hoch".

DPF Reinigung weiß ich nicht.

"Fahrzeugenergiebedarf zu hoch"
wenn das öfters kommt, ohne dass stärkere Verbraucher eingeschaltet sind, ist das real meist gleich bedeutend mit:
"Batterie schwächelt".....bitte tauschen.

Meine Batterie im Golf 7 fuhr damit 3 Jahre problemlos weiter. Es ist wohl eher so, dass das Management schwächelt.
Im Touran hatte ich die Meldung noch nie, die Batterie ist jetzt fast 5 Jahre.

Bei Ford scheint es schlimmer ausgeprägt zu sein, die haben da im Focus 4 Bereich einen großen Mängelthread zu. Und da liegt es auch nicht an der Batterie, im weiteren Fallen aber sogar andere Systeme aus.

Ist bei mir bereits im ersten Winter gewesen jetzt aktuell ist es besser.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 13:30:48 Uhr:


Meine Batterie im Golf 7 fuhr damit 3 Jahre problemlos weiter. Es ist wohl eher so, dass das Management schwächelt.
Im Touran hatte ich die Meldung noch nie, die Batterie ist jetzt fast 5 Jahre.

Bei Ford scheint es schlimmer ausgeprägt zu sein, die haben da im Focus 4 Bereich einen großen Mängelthread zu. Und da liegt es auch nicht an der Batterie, im weiteren Fallen aber sogar andere Systeme aus.

Es gibt anscheinend Unterschiede, was die programmierten Ansprechschwellen in unterschiedlichen Modellen des VW-Konzerns betrifft, aber auch beim Touran wird der Batteriezustand durch das Batteriesteuergerät J367 am Minus-Pol der Batterie festgestellt und der Fz-Elektronik zur Verfügung gestellt.

Dieses Gerät ist durchaus objektiv....was die Fz-Elektronik letztendlich draus macht (S&S beeinflussen, Meldungen etc) steht auf einem anderen Blatt.

Also entweder ist die Batterie meines fast 5 Jahre alten Touran extrem überdurchschnittlich oder bei meinen zwei Golf 7 stimmt was nicht. Und wie gesagt, selbst obwohl mein erster Golf 7 nach dem zweiten Winter überdurchschnittlich SSA im Stich lies, er lief bis zuletzt nach 4 Jahren gut damit. Mein Zweiter zeigt diese Anzeichen auch oft, aber nicht so extrem.
Aber wie gesagt, mein Touran eigentlich NICHT. Und der ist zwar Urlaubslangstreckenfahrzeug(bis vor Corona), aber eben auch bevorzugter Pampersbomber im Alltag. Der Golf eher für Langstrecken im Beruf oder bevorzugt für 1km Kurzstrecke, was weniger als der Pampersbomberbetrieb vorkommt.

Irgendwie scheint mir da was nicht zu passen.
Zur weiteren Info stelle ich aber fest, fahre ich den Golf auf 4l/100km, habe ich oft das Problem mit der Batterie, fahre ich auf gleicher Langstrecke mal 5-6l ist er aus. Aber reichen nicht 90km/h auf 30km um die Batterie auf eine SOLL zu bringen? Laut Touran ja. Also in diesem Forum für mich kein Problem.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 19:21:27 Uhr:


Also entweder ist die Batterie meines fast 5 Jahre alten Touran extrem überdurchschnittlich oder bei meinen zwei Golf 7 stimmt was nicht.

Hi Diabolomk,

wie verschiedentlich geschrieben schiebe ich meinen Touran ja förmlich durch den Verkehr (Mission 4,x Verbrauch). Start-Stopp hat bei mir nur einige wenige Male den Dienst verweigert: Regeneration DPF und Temperaturanforderung/Luftfeuchtigkeit. Bei inzwischen 110tkm in den etwas über 5 Jahren: erste Batterie. *auf Holz klopf

Dann sind wir uns ja einig, diese Systeme können grundsätzlich sehr gut und ausreichend lange funktionieren.
Wenn ich bedenke, dass meine Fahrzeuge vor Start/Stop nie länger als 6 Jahre mit ihrer Batterie auskamen und damals Kurzstrecken bei uns eigentlich selten waren, heute durch Kinder, andere Jobs, Gelegenheiten und Corona öfter. Und hier läuft es mit SSA Nutzung Problemlos, unser Verbrauch ist besser und auch sonst weitere Vorteile.
Es ist dann tatsächlich schade, wenn es schlecht umgesetzt ist.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 19:21:27 Uhr:


Also entweder ist die Batterie meines fast 5 Jahre alten Touran extrem überdurchschnittlich oder bei meinen zwei Golf 7 stimmt was nicht. Und wie gesagt, selbst obwohl mein erster Golf 7 nach dem zweiten Winter überdurchschnittlich SSA im Stich lies, er lief bis zuletzt nach 4 Jahren gut damit. Mein Zweiter zeigt diese Anzeichen auch oft, aber nicht so extrem.
Aber wie gesagt, mein Touran eigentlich NICHT. Und der ist zwar Urlaubslangstreckenfahrzeug(bis vor Corona), aber eben auch bevorzugter Pampersbomber im Alltag. Der Golf eher für Langstrecken im Beruf oder bevorzugt für 1km Kurzstrecke, was weniger als der Pampersbomberbetrieb vorkommt.

Irgendwie scheint mir da was nicht zu passen.
Zur weiteren Info stelle ich aber fest, fahre ich den Golf auf 4l/100km, habe ich oft das Problem mit der Batterie, fahre ich auf gleicher Langstrecke mal 5-6l ist er aus. Aber reichen nicht 90km/h auf 30km um die Batterie auf eine SOLL zu bringen? Laut Touran ja. Also in diesem Forum für mich kein Problem.

Letztendlich kann man den Batteriezustand, den Batterieladezustand usw. einfach mal auslesen.
Üblicherweise ist es so, dass der Soll-Batterieladezustand bei 80% liegt und der benötigt normal nicht mal annähernd 30km Fahrstrecke.
Der Wert ist aber nicht in Stein gemeißelt und der Wert könnte beim Touran z.B. schlichtweg höher geregelt werden (was zwangsläufig etwas weniger Rekuperationsvermögen bedeuten würde).

Das Batteriesteuergerät teilt der Fz-Elektronik u.a auch die entnehmbare Kapazität der Batterie mit, welche neben dem Ladezustand auch vom allgemeinen Batteriezustand abhängig ist.

Da wäre es möglich, dass die Werte bei Touran nicht ganz so "ängstlich" beurteilt werden, wie bei anderen Autos des VW-Konzerns. Auch das ist nur eine Sache der Programmierung.
Die verwendete, relevante Hardware ist dagegen überall gleich.

Bei Fahrstrecken mit nicht homogenen Ampelphasen finde ich Strat/Stop extrem nervig ... auch kann ich mir nicht vorstellen, das diese Technik auf Dauer nicht Batterie, Anlasser und Moter in Mitleidenschaft zieht.
Ich habe mir die Funktion beim Freundlichen deaktivieren lassen. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich auf 1,2km 4 total nervig schaltende Ampeln bis zur Autobahn habe. Dort steht man oftmals nur wenige Sekunden. Das ständige auf der Kupplung stehen ist keine Option ...
Das muss aber am Ende jeder für sich entscheiden, wie er damit umgeht ....

Eine Option wäte es, sich an zu gewöhnen, direkt nach dem Start, den SuS-Knopf zu drücken

Deine Antwort
Ähnliche Themen