Start Stopp System deaktiveren lassen !?
Hi,
ich habe versucht in der Werkstatt das Start Stopp Systems meines Seat Leon ST FR 2.0 TDI deaktiveren zu lassen. Die Werkstatt wollte dies nicht machen, weil es angeblich nicht geht bzw. es wegen der Euro 6 Norm Steuerhinterziehung wäre...
Nun habe ich ein Gerät gefunden und wollte fragen, ob jemand damit schon Erfahrung gemacht hat !?!
https://www.k-electronic.com/.../...ngle-Start-_-Stopp-System.html?...
Gruß
N1ls
Beste Antwort im Thema
Ich wollte zwar nicht mehr antworten, aber es kam mal wieder eine dermassen falsche Aussage, dass ich das so nicht stehen lassen kann.
Zitat:
navec
dieser Wert ist ganz sicher relativ unabhängig vom Vorhandensein des S&S, denn ob du manuell oder automatisch ab- und einschalten lässt, verändert sonst, bezüglich des Energieverbrauchs, nichts.Zitat:
@illegut:
Zitat:
Die 20 Sekunden lohnen sich wenn du kein SS hast.
Das ist lediglich die Meinung von jemandem, der sich mit S&S nie beschäftigt hat und ohne zu überlegen einfach Annahmen trifft. Wenn du bei einem Motor ohne S&S den Motor ausmachst, dann ist er aus. Komplett aus. Ohne Gedächtnis. Machst du den Motor an, so schaltet er erst Mal für mindestens 30 Sekunden in den Kaltstart und verbraucht den maximalen Sprit, Stichwort Anfetten. Erst danach werden die Temperatursensoren wieder aktiviert und du bist wieder im Warmmodus mit normalem Verbrauch. Anders ausgedrückt: du hast zunächst für 30 Sekunden einen so erhöhten Verbrauch, dass das Abschalten des Motors für Zeiten unter 20 Sekunden keinen Sprit spart.
Mit verbauter S&S schaltet sich der Motor aus, aber alles andere bleibt an. Wenn die S&S also den Motor wieder aktiviert, so ist der Motor immernoch im Warmmodus und hat diese hohe Verbrauchsphase nicht. Es ist daher Mumpiz anzunehmen, dass das Ausschalten des Motors bei einem Auto das gleiche bewirkt wie die S&S. Darum ist auch die angenommene Zeit vonn 1980 mit 20 Sekunden Mindestabschaltzeit Mumpiz. Und darum macht es auch einen riesen großen Unterschied ob die S&S verbaut ist oder nicht. Übrigens auch beim Verschleiß: die Komponenten Batterie, Anlasser etc. sind selbstverständlich verstärkt worden als die S&S eingeführt wurde. Keiner ist je davon ausgegangen, dass die alten Anlasser die häufigeren Starts/Ladezyklen/... einfach so verkraften. Auch hier macht es einen riesen großen Unterschied ob S&S verbaut ist oder nicht.
168 Antworten
Wenn du die Boxen meinst ist dies keine Option. Ich suche nach einer Lösung via VCDS. Beim A5 ging es ohne Schwierigkeiten zu Codieren.
Geht nur per VCP oder Box
http://www.stemei.de/.../startstopp-funktion-deaktivieren.php
Da stellt sich mir die Frage warum beim 5f VCDS scheitert? Bei Audi gings ohne Probleme über das Zentralelektrik stg raus und funktioniert Tadellos.
Zitat:
@fromseattoaudi schrieb am 20. April 2017 um 09:53:51 Uhr:
Da stellt sich mir die Frage warum beim 5f VCDS scheitert? Bei Audi gings ohne Probleme über das Zentralelektrik stg raus und funktioniert Tadellos.
Wundert mich auch etwas. Beim A3 FL habe ich die Untergrenze der Batteriespannung auf 12.x V gesetzt. Seither ist die Start-Stopp-Automatik dauerhaft aus.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
Folgende Problematik bei Start Stop Deaktivierung Seat Leon 5F X-Perience BJ14:
Es gibt generell 2 Möglichkeiten StartStop zu deaktivieren (VCDS)
1. Batteriegrenzwert anheben von 7,6V auf 12V --> Habe ich gemacht, leider brachte dies keinen Erfolg, Start Stop funktioniert nach wie vor.
2. Min und Max Grenztemperatur anheben von -50 ° auf +50°. Leider kann ich den +50° Wert nicht ändern.(Übernimmt den Wert nicht)
Welche Möglichkeiten habe ich noch das SS zu deaktivieren?
Ich habe folgende "Reiter" im STG 19 gefunden
IDE04159-Deaktivierung der Start-Stop-Funktion, im Moment ist dort "Modus nicht aktiv" hinterlegt
folgende Auswahlmöglichkeiten gäbe es:
-Modus nicht aktiv
-Stoppfreigabe
-Stoppverbot: keine Startanforderung
-Startanforderung
-Systemfehler
Weiß jemand zufällig ob ich mit einer der genannten Einstellungen zum Ziel kommme?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!!
Gurtwarner ausschalten und nicht anschnallen. Schon ist SS aus. Umstritten aber funktioniert tatsächlich
Gibt es vlt eine etwas "bessere" Lösung?
Man kann ja weiterspinnen. Mal angenommen man deaktiviert den Gurtwarner und trennt die Verbindung zwischen Gurtschloss und Steuergerät. So denkt das Steuergerät man sei nicht angeschnallt, meckert aber auch nicht rum und man kann sich anschnallen ohne dass SS aktiviert wird.
Und was denken die Gurtstraffer dabei?
Gibt es keine Lösung via Codierung? Ich möchte Basteleien eigentlich nicht vornehmen. Wer hat das SS erfolgreich decodiert?
Zumal der Airbag sich auch nicht öffnet wenn man dort iwelche Leitungen "kappt" oder absteckt..
Wenn man den Stecker zieht geht der Airbag nicht mehr. Richtig. Dann gibts auch die Fehlermeldung. Wenn man aber das Kabel direkt am Gurtschloss kappt und dort für die Zukunft einen Stecker installiert um es wieder zu verbinden ist sowohl Sitzheizung als auch Airbag unberührt.
Ich habs am passat codiert. Man kann auch das kabel am batteriemanagement abschrauben
Ach und der Gurtstraffer funktioniert trotzdem weil der an die Airbag-Kontrolle gekoppelt ist und nicht an den Gurtwarner. Das ist ein einfacher Kontakt im Gurtschloss. Mehr nicht
Duc-Flo, die Frage ist wie codiert? Meine Codierarten oder weitere?