Start- / Stopp System dauerhaft abstellbar?

Ford

Kann man das Start- / Stoppsystem des Galaxy dauerhaft abstellen oder die Schalterfunktion des Tasters auf der Mittelkonsole umkehren?

Es nervt mich sehr, weil ich den Galaxy fast nur zum Kinder-Chauffieren nutze und mehrfach pro Tour den Taster drücken muß. Ich halte dieses quasi gesetzlich erzwungene System für sehr fragwürdig, weil man die eingesparten 0,01 ltr. Sprit auf 100km mit deutlich höheren Kosten für Anlasser und Batterie bazahlen muß.
Zu allem Überfluß fange ich jetzt in meinem BMW -der sowas gottlob nicht hat- hektisch an, an der ersten Ampel den Taster auf der Mittelkonsole zu suchen, weil ich denke, das Auto geht jeden Moment aus.
Bin nur ich so bekloppt? Ich kann mich nur sehr widerwillig an solch offenkundigen Blödsinn gewöhnen.

Beste Antwort im Thema

Nun muss ich doch mal loslegen, ich hab mich schon lange zurückgehalten:
Ich kann absolut nicht verstehen warum hier im Forum immer noch so viele Start-Stopp-Hasser unterwegs sind. Der Leerlauf ist das unnötigste was es auf der Welt gibt. Der effektive Wirkungsgrad beträgt in diesem punkt exakt Null.
Also sollte man doch froh sein, dass dieser Betriebszustand endlich abgeschafft wurde.
Die Diskussionen hier im Forum um dieses Thema erinnern mich immer an die welche es gab als der Anschnallgurt vorgeschrieben wurde, "dann verbrennt man im Auto und ich stütze mich am Lenkrad ab", als ABS eingeführt wurde, "ohne ABS kann ein sehr guter Fahrer (und das war jeder) einen kürzeren Bremsweg erreichen" etc. etc. etc..
Die Entwicklung geht einfach weiter, und das ist gut so.
Alle Nachteile die bei SS-Systemen auftreten könnten sind mittlerweile wegentwickelt.
Auch das Problem mit den heiss gefahrenen Turbos und dann Motor abschalten ist schon seit mehr als 20 Jahren gelöst.
Also freut Euch lieber darauf, dass bei der nächsten Fahrzeuggeneration der Motor nicht nur im Lerhlauf im Stand abgeschaltet werden wird, sondern auch schon wenn Ihr nur Gas wegnehmt.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Auf der Suche nach einer Lösung bin ich in dem Menü, das im Drehzahlmesser angezeigt wird und über die linken Lenkradtasten gesteuert wird, auch auf den Punkt "Einstellungen - Fahrzeug" gestoßen. Da gab es einen Punkt Motorabschaltung, den ich vermutlich verändert habe, was dann ggf. auch notwendig ist.

Hm, klappt bei mir irgendwie nicht. Habe MyKey eingerichtet und den Punkt Motorabschaltung in den Fahrzeugeinstellungen deaktiviert. Auto abschließen und wieder aufschließen führt dazu, dass der Punkt Motorabschaltung wieder automatisch aktiviert wurde.
Wäre zu schön gewesen wenn es so einfach gehen würde.

Ich deaktiviere S/S in der Regel auch manuell. Selbst wenn der Anlasser das dauernde starten abkann, gibt es Situationen in denen ich keinesfalls möchte das mir S/S den Motor abstellt: Etwa wenn ich nach einer schnellen Autobahnfahrt mit heißem Turbolader auf eine Raststätte fahre: Dann will ich dass der Motor im Stand nachläuft, damit das Öl in den Lagerstellen des Turboladers nicht verkokt. Ist bei Turbobenzinern aufgrund der höheren Abgastemperatur noch kritischer.

Wenns ein Schalterfahrzeug ist, einfach auf der Kupplung bleiben...

Schön war's aber es ist leider wieder vorbei! Habe das Wägelchen zum Händler gebracht, um ein Software Update machen zu lassen, weil Ford ihn zurückgerufen hat (möglicher Ausfall des LED Fahrlichts). Seitdem ist's mit der Start/Stop-losen Fahrerei vorbei und ich darf mich wieder ärgern...
:-(

Ähnliche Themen

Nun muss ich doch mal loslegen, ich hab mich schon lange zurückgehalten:
Ich kann absolut nicht verstehen warum hier im Forum immer noch so viele Start-Stopp-Hasser unterwegs sind. Der Leerlauf ist das unnötigste was es auf der Welt gibt. Der effektive Wirkungsgrad beträgt in diesem punkt exakt Null.
Also sollte man doch froh sein, dass dieser Betriebszustand endlich abgeschafft wurde.
Die Diskussionen hier im Forum um dieses Thema erinnern mich immer an die welche es gab als der Anschnallgurt vorgeschrieben wurde, "dann verbrennt man im Auto und ich stütze mich am Lenkrad ab", als ABS eingeführt wurde, "ohne ABS kann ein sehr guter Fahrer (und das war jeder) einen kürzeren Bremsweg erreichen" etc. etc. etc..
Die Entwicklung geht einfach weiter, und das ist gut so.
Alle Nachteile die bei SS-Systemen auftreten könnten sind mittlerweile wegentwickelt.
Auch das Problem mit den heiss gefahrenen Turbos und dann Motor abschalten ist schon seit mehr als 20 Jahren gelöst.
Also freut Euch lieber darauf, dass bei der nächsten Fahrzeuggeneration der Motor nicht nur im Lerhlauf im Stand abgeschaltet werden wird, sondern auch schon wenn Ihr nur Gas wegnehmt.

Danke, sehe ich absolut genauso! Mal ganz Abgesehen von den juristischen Unwegbarkeiten.... Nie wieder ein Wagen ohne SSS! Das System spart Treibstoff, entlastet die Umwelt und reduziert den Lärm.

Ich stimme im wesentlichen zu, ABER
Das System im Zusammenspiel mit der Automatik ist grauenhaft. Man stoppt an der Kreuzung oder Ampel und die Maschine geht aus. Nimmt man den Fuß leicht von der Bremse, startet der Motor und will direkt los fahren. Ruckt unangenehm. Schlimmer ist noch wenn man im Stadtverkehr unterwegs ist. Z.B. beim Abbiegen Bremst um gleich wieder weiterzufahren. Das führt dazu, dass die Abschaltung zuschlägt, man aber eigentlich schon wieder auf dem Gas steht. Unangenehm.
Von der Sache her ist es ja ein gutes System, es bedarf nur noch etwas Feintuning. Zumindest bei der Automatik.

Also ich hab den 240PS EB mit Wandlerautomatik und da funktioniert es sehr gut.
Hat mich wirklich noch niemals gestört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen