Start- / Stopp System dauerhaft abstellbar?

Ford

Kann man das Start- / Stoppsystem des Galaxy dauerhaft abstellen oder die Schalterfunktion des Tasters auf der Mittelkonsole umkehren?

Es nervt mich sehr, weil ich den Galaxy fast nur zum Kinder-Chauffieren nutze und mehrfach pro Tour den Taster drücken muß. Ich halte dieses quasi gesetzlich erzwungene System für sehr fragwürdig, weil man die eingesparten 0,01 ltr. Sprit auf 100km mit deutlich höheren Kosten für Anlasser und Batterie bazahlen muß.
Zu allem Überfluß fange ich jetzt in meinem BMW -der sowas gottlob nicht hat- hektisch an, an der ersten Ampel den Taster auf der Mittelkonsole zu suchen, weil ich denke, das Auto geht jeden Moment aus.
Bin nur ich so bekloppt? Ich kann mich nur sehr widerwillig an solch offenkundigen Blödsinn gewöhnen.

Beste Antwort im Thema

Nun muss ich doch mal loslegen, ich hab mich schon lange zurückgehalten:
Ich kann absolut nicht verstehen warum hier im Forum immer noch so viele Start-Stopp-Hasser unterwegs sind. Der Leerlauf ist das unnötigste was es auf der Welt gibt. Der effektive Wirkungsgrad beträgt in diesem punkt exakt Null.
Also sollte man doch froh sein, dass dieser Betriebszustand endlich abgeschafft wurde.
Die Diskussionen hier im Forum um dieses Thema erinnern mich immer an die welche es gab als der Anschnallgurt vorgeschrieben wurde, "dann verbrennt man im Auto und ich stütze mich am Lenkrad ab", als ABS eingeführt wurde, "ohne ABS kann ein sehr guter Fahrer (und das war jeder) einen kürzeren Bremsweg erreichen" etc. etc. etc..
Die Entwicklung geht einfach weiter, und das ist gut so.
Alle Nachteile die bei SS-Systemen auftreten könnten sind mittlerweile wegentwickelt.
Auch das Problem mit den heiss gefahrenen Turbos und dann Motor abschalten ist schon seit mehr als 20 Jahren gelöst.
Also freut Euch lieber darauf, dass bei der nächsten Fahrzeuggeneration der Motor nicht nur im Lerhlauf im Stand abgeschaltet werden wird, sondern auch schon wenn Ihr nur Gas wegnehmt.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Nein, geht nicht - Punkt! Hört sich gemein an, ist aber Teil der Zulassungsgenehmigung für dieses Fahrzeug und bereits 100 mal diskutiert, sorry!

Ich meine, dass die Start-Stop Funktion solange ausgeschaltet bleibt bis man das Fahrzeug einmal abstellt und dann weider anstellt. Bei jedem Stopp brauche ich nicht drücken.

Evt. kann man mit einem Wiederstand da schon was tricksen, aber nicht erlaubt und evt. Steuerhinterziehung...

@mifi-koelle
ich habe das Problem bei meinem Fahrzeug folgendermaßen gelöst. Ich habe ein Relais in Reihe mit einem Kondensator geschaltet, wodurch ein Wischimpuls erzeugt wird. Der Relaiskontakt macht also bei jedem Zündungsanschalten genau das was du manuell machst, er betätigt den Start Stop Schalter und deaktiviert das System automatisch. Wenn ich das System aber benutzen möchte, brauche ich bloß auf den Start Stop Schalter zu drücken und das System ist wieder aktiviert.

36s-3-cd61-1
Ähnliche Themen

Zitat:

@Za4aCosmo schrieb am 23. Mai 2016 um 21:52:00 Uhr:


Nein, geht nicht - Punkt! Hört sich gemein an, ist aber Teil der Zulassungsgenehmigung für dieses Fahrzeug und bereits 100 mal diskutiert, sorry!

@Za4aCosmo
erstmal danke, dass Du Dir Zeit nimmst mir zu antworten.
2. werde ich nächstes Mal bestimmt erst alle Foren durchsuchen, die nicht mein Auto betreffen, bevor ich hier dann eine Frage stelle 😁
3. hab ich dann jetzt mal andere Foren durchsucht und prompt einige Male das gelesen, was Du (und @ThaFUBU) geantwortet habt. Leider hab ich keinen einzigen Beleg dafür gefunden, dass das stimmt. Auch eine halbe Stunde mit der großen Suchmaschine hat mir kein solches Ergebnis beschert.
Ist das also nur das übliche "Internet-Gerede", wo Plausibilität mit Gewißheit gleichgesetzt werden, oder kennt jemand tatsächliche Gesetze oder Verordnungen, die mir oder meinem Autohändler verbieten, diesen aus meiner Sicht überflüssigen Mechanismus abzustellen? Ihr müßt ja nicht meiner Meinung sein, aber inzwischen hab ich ein paar kreative Ideen gesehen (der Vorschlag von @hucky0611 taucht ja auch einige Male auf). Und ich neige dazu, einen davon umzusetzen, wenn es denn nicht explizit verboten ist.

Vielleicht bringt Dich das weiter:

http://www.motor-talk.de/.../...opp-kpl-deaktivieren-t5507433.html?...

Zitat:

@mifi-koelle schrieb am 23. Mai 2016 um 19:02:20 Uhr:


Kann man das Start- / Stoppsystem des Galaxy dauerhaft abstellen oder die Schalterfunktion des Tasters auf der Mittelkonsole umkehren?

Es nervt mich sehr, weil ich den Galaxy fast nur zum Kinder-Chauffieren nutze und mehrfach pro Tour den Taster drücken muß. Ich halte dieses quasi gesetzlich erzwungene System für sehr fragwürdig, weil man die eingesparten 0,01 ltr. Sprit auf 100km mit deutlich höheren Kosten für Anlasser und Batterie bazahlen muß.
Zu allem Überfluß fange ich jetzt in meinem BMW -der sowas gottlob nicht hat- hektisch an, an der ersten Ampel den Taster auf der Mittelkonsole zu suchen, weil ich denke, das Auto geht jeden Moment aus.
Bin nur ich so bekloppt? Ich kann mich nur sehr widerwillig an solch offenkundigen Blödsinn gewöhnen.

Also die deutlich höheren Kosten für Anlasser und Benzin hast Du doch schon mit der Anschaffung bezahlt, warum willst Du
dann jetzt nicht den Vorteil geniessen?
Start-Stop Systeme und ihre Komponenten erforderten eine sehr aufwändige Entwicklung.
Der Anlasser sowie das Anlasserritzel und der Zahnkranz müssen natürlich ganz erheblich mehr abkönnen als
normale ohne Start-Stop. Aber genau daraufhin wurden sie entwickelt, sind wesentlich hochwertiger, und halten mindestens genau so lange wie die Teile die bei Autos ohne dieses System eingebaut werden. Das gleich gilt für Batterie/-Managementsystem.
Also ich geniesse die Ruhe die ich in der Regel schon an der ersten Ampel morgens habe,
und die Umwelt schont es auch, insbesondere in der Stadt.

Zitat:

@rfriedfe1 schrieb am 31. Mai 2016 um 08:00:03 Uhr:



Zitat:

...

Also die deutlich höheren Kosten für Anlasser und Benzin hast Du doch schon mit der Anschaffung bezahlt, warum willst Du
dann jetzt nicht den Vorteil geniessen?
Start-Stop Systeme und ihre Komponenten erforderten eine sehr aufwändige Entwicklung.
Der Anlasser sowie das Anlasserritzel und der Zahnkranz müssen natürlich ganz erheblich mehr abkönnen als
normale ohne Start-Stop. Aber genau daraufhin wurden sie entwickelt, sind wesentlich hochwertiger, und halten mindestens genau so lange wie die Teile die bei Autos ohne dieses System eingebaut werden. Das gleich gilt für Batterie/-Managementsystem.
Also ich geniesse die Ruhe die ich in der Regel schon an der ersten Ampel morgens habe,
und die Umwelt schont es auch, insbesondere in der Stadt.

Also erstens kann ich Deine positiven Spekulationen überhaupt nicht teilen. Warum sollten diese neu entwickelten Teile sogar länger halten, als die klassischen oder "einfacheren"? Ich glaube auch nicht, dass dieses System über den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung bis zur Verschrottung des letzten Fahrzeuges Ressourcen spart, ergo die Umwelt schont.
Zweitens (und wichtigstens) mag ich die Bevormundung dieses "Assistenzsystems" überhaupt nicht. Der Scheibenwischer geht bei Regen ja auch nicht zwingend an, wenn ich das nicht will. Nicht mal das Licht wird bei Dunkelheit erzwungen. Meine Erwartungshaltung wäre, dass ich etwas abschalten kann, wenn es mir nicht gefällt. S/S ist kein Sicherheitsmerkmal und ich muß ja auch nicht meinen Tempomat oder Geschwindigkeitsbegrenzer dauerhaft einschalten. Ich mach es, wenn ich es will. Meinen Spurassistenten kann ich abschalten und er bleibt nach einem Stop auch aus, mein Müdigkeitswarner genauso. Ich sehe diese Systeme alle kritisch, wenn auch aus sehr unterschiedlichen Gründen.
Drittens ist mir in diesem speziellen Fall der Sinn sehr zweifelhaft. Hier geht es schlicht um den nominellen Spritverbrauch auf dem Papier (also CO2 Ausstoß), um nichts anderes. Und das wird sehr teuer erkauft. Du und ich zahlen die Entwicklung, das System selbst und die Folgekosten. Die minimale Einsparung an Sprit hilft Ford, nicht uns. Wir werden allein durch den völlig praxisfremden Testzyklus zur Verbrauchsmessung um ein Vielfaches mehr beschissen, als das S/S-System einsparen soll. Also mein Galaxy (180 PS) verbraucht über 8 Ltr. (in der Werbebroschüre steht 4,9 bis 6,1 ltr.), stößt also auch weit mehr aus als die 137g CO2, die ihn auf dem Papier in eine Energieeffizienzklasse A einstufen. Mein 8 Jahre alter BMW 530 verbraucht weniger. Darüber beschwere ich mich nicht, das war mir auch alles schon vor dem Kauf klar, aber was ich nicht erwartet hätte, ist dass dieses System nach jedem Neustart automatisch aktiviert wird, ohne dass ich dies ändern kann.
Klar, wäre es möglich gewesen, hätte ich einen Galaxy ohne das System bestellt.

Ich sehe S/S inzwischen auch eher kritisch.
Es wird stur abgeschaltet, auch wenn es aus verkehrstechnischer Sicht keinen Sinn macht.
Andererseits wird dann wieder nicht abgeschaltet vor einer roten Ampel.
Letzten Endes fehlt da noch eine gewisse Intelligenz und somit ist es eine zusätzliche Aufgabe für den Fahrer situationsgerecht zu de-/aktivieren.

Zitat:

@hucky0611 schrieb am 24. Mai 2016 um 11:18:39 Uhr:


@mifi-koelle
ich habe das Problem bei meinem Fahrzeug folgendermaßen gelöst. Ich habe ein Relais in Reihe mit einem Kondensator geschaltet, wodurch ein Wischimpuls erzeugt wird. Der Relaiskontakt macht also bei jedem Zündungsanschalten genau das was du manuell machst, er betätigt den Start Stop Schalter und deaktiviert das System automatisch. Wenn ich das System aber benutzen möchte, brauche ich bloß auf den Start Stop Schalter zu drücken und das System ist wieder aktiviert.

Kannst Du mir den Bauplan in HD einmal rüberreichen. Dankeschön

@baukasten
Na klar. Wenn du mir eine Email Adresse per PN schickst.
Grüße Mathias

Ätschi bätschi, geht doch!

Mein Galaxy geht nun im Stand nicht mehr automatisch aus, auch wenn ich die S/S-OFF Taste nicht drücke :-) Und das ohne böse Tricks & Tools.

Was hab ich gemacht? Fast nix. Man könnte sagen, ich hab das Handbuch gelesen. Also ich war wegen dieser und ein paar anderen nervigen Sachen bei meinem Ford-Händler und der freundliche Berater hat mir quasi als Nachsorge zum Kauf und weil er weiß, wie schlimm das Handbuch ist, das MyKey-System für meinen Schlüssel und den meiner Frau eingerichtet. Und was soll ich sagen? Seit dem geht auch das Auto nicht mehr aus! Thema durch.
Komisch, dass ich diese einfache Lösung noch nirgends im großen weiten Netz gefunden hab. Aber eine Vermutung hab ich noch: Auf der Suche nach einer Lösung bin ich in dem Menü, das im Drehzahlmesser angezeigt wird und über die linken Lenkradtasten gesteuert wird, auch auf den Punkt "Einstellungen - Fahrzeug" gestoßen. Da gab es einen Punkt Motorabschaltung, den ich vermutlich verändert habe, was dann ggf. auch notwendig ist.

Also wer sich immer noch ärgert, sollte das mal prüfen und ob sein Ford die MyKey Option hat.

So, und wo wir schon mal dabei sind, muß ich noch was loswerden:
Hört die Diskussion besser auf von wegen, ob eine Änderung mit Tricks & Tools ggf. legal ist oder nicht. Das ist total irrelevant! Den TÜV und das KBA interessiert's nicht, die Zulassungsstelle nicht, die Polizei und die Versicherung nicht. Allenfalls einem späteren Käufer sollte man mitteilen, was man verändert hat, aber es geht ja auch keine Funktion verloren.

Warum die Hersteller das System "nicht-abstellbar" machen, ist ganz simpel: der NEFZ Fahrzyklus sieht vor, alle dauerhaft abschaltbaren System auch zu deaktivieren. Die Start/Stopp-Funktion ist nur so Bestandteil der offiziellen NEFZ-Messung, wenn sie nicht dauerhaft abstellbar ist! Gerechnet wird übrigens so: angeblich verbraucht ein Motor im Leerlauf (ohne Klima) ca. 1,2 ltr. / Stunde. Bei 1/4 Standzeitanteil im Stadtverkehr rechnet man 1h Standzeit pro 100km Stadtverkehr; schon hat man 1,2 Ltr. / 100km gespart. Auf dem Papier sicher schön.
Diese Infos hat jedenfalls ein gewisser "Saugnapf" auf bmw-syndikat.de geschrieben, der von sich sagt, er sei "an der Entwicklung dieses Motors nicht ganz unbeteiligt", wobei er sich auf einen BMW-Diesel (im F10 / 530d) bezieht.

Nicht interessieren heißt nicht das es erlaubt ist!

Nur mit dem S/S das nicht dauerhaft abschaltbar sein muss hat das Fahrzeug seine Einstufung CO2, die Steuerrelevant ist erhalten. Eine nachträgliche Veränderung trägt ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich!

Das der NEFZ praxisfremd ist hat mit dieser Diskussion nichts zu tun.

Ob es jemals herauskommt steht auf einen anderen Blatt!

Wäre schön wenn jemand Michaels Tipp testen kann, ich muß leider noch warten

Deine Antwort
Ähnliche Themen