1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Start/Stopp ohne Funktion

Start/Stopp ohne Funktion

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Abend zusammen,

und zwar funktioniert bei meinem Ford Galaxy die Start/Stopp nicht mehr. Im Bordcomputer wird angezeigt, dass der Motor km Normalbetrieb läuft, bei der Kreuzung erscheint aber das graue A durchgestrichen.
Gibt es irgendwie die Möglichkeit sich anzeigen zu lassen, welcher Parameter gerade die Start/Stopp Funktion verhindert?

Was auch komisch ist dass sich der Motor auch nicht mehr selbst startet, wenn er beim anfahren abstirbt.

Hoffe ihr könnt mir bei der Fehlersuche weiterhelfen.

Danke,
Otstta

73 Antworten

Na dann mal herzlichen Glückwunsch zu 100% - Du bist 100%ig der erste der jemals 100% gesehen hat 😁

Auch das ist doch wieder nicht wahr. Woher nimmst du deine Weisheiten?? Im MK5 Forum gibt es unzählige Batterie-Themen in denen das ebenfalls bestätigt wird.

Aber nur für dich werde ich das nächste mal ein Foto machen...

ach das ist herzig... im mk5 forum lese ich sie auch alle meckern 🙂... übrigens auf 67 Seiten großes Gejammere...

bei den MK5 hast Du als letzten Beitrag geschrieben: Ich habe nun die Exide EK800 AGM drin. Und ja, während der Fahrt mit Forscan Lite auf dem Smartphone und einem BT OBD Adapter (vLinker FD+).

AHA! Ganz andere Batterie wie Standard?

Herzig ist hier leider nur das Smiley von dir...ich glaube langsam, dass du nur das begreifst was du begreifen willst.
Nie wurde hier behauptet, dass das BMS super funktioniert, das keiner Probleme mit seiner Batterie hat oder das ich eine EFB verbaut habe (übrigens haben die meisten Diesel AGM werksseitig). Begonnen hat unsere Diskusion nachdem du mein Geschriebenes als, ich sage es auf bayerisch, Schmarrn bezeichnet hast.
Aber über's Zusammenreimen hattest du ja schon geschrieben...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

so wie das über die SuFu sehe, wurde die folgende Frage immer mal angeschnitten, aber (scheinbar) nicht abschließend erörtert:

Welches Programm sollte man für das Laden einer EFB-Batterie (75Ah, 700A) mit dem Ctek MXS 5.0 nehmen? Das „normale“ oder das „AGM“-Programm?

Ctek als Hersteller sagt „normal“ in den FAQs, aber einige hier scheinen AGM zu empfehlen. Würd mich freuen, zu lernen, wie Ihr das so handhabt...

Das Agm Programm würde ich nehmen. Der einzige Unterschied ist eine leicht erhöhte ladespannung.

Danke - das war ja fix 🙂

EFB-Batterien haben dieselben Ladeschluss-Spannungen wie herkömmliche Blei-Akkus.
Die erhöhte Ladeschluss-Spannung der AGM kann die EFB-Batterie zum Ausgasen ("kochen"😉 bringen.
Je nachdem, wie gut die Temperaturkompensation des Ladegeräts ist, ist die Gefahr jetzt bei den winterlichen Temperaturen u.U. geringer, da z.B. bei 0°C die Ladeschluss-Spannung sowieso ~0.5V höher liegt als bei 20°C und die Ladeschluss-Spannung der AGM gegenüber EFB ~0.4V beträgt.

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 14. Dezember 2020 um 10:51:38 Uhr:


Ja, die Batterie kannst Du selber anlernen. Aber... willst Du Dir wirklich antuen, die Batterie selber zu wechseln? Windlauf abbauen, und was weiß ich alles noch. Der BoschDienst hat mir letztes Jahr 30 min in Rechnung gestellt, haben aber fast 90 Minuten damit verbracht, das Auto auseinander zu nehmen und wieder zusammen zu bauen 🙂.

Komme mal nochmal drauf zurück. Wie kann ich die Batterie denn mit Forscan anlernen? Hab das Servicemodul jetzt nicht gefunden.

Zitat:

@Saarpuma schrieb am 10. Januar 2021 um 16:48:39 Uhr:



Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 14. Dezember 2020 um 10:51:38 Uhr:


Ja, die Batterie kannst Du selber anlernen. Aber... willst Du Dir wirklich antuen, die Batterie selber zu wechseln? Windlauf abbauen, und was weiß ich alles noch. Der BoschDienst hat mir letztes Jahr 30 min in Rechnung gestellt, haben aber fast 90 Minuten damit verbracht, das Auto auseinander zu nehmen und wieder zusammen zu bauen 🙂.

Komme mal nochmal drauf zurück. Wie kann ich die Batterie denn mit Forscan anlernen? Hab das Servicemodul jetzt nicht gefunden.

Hat die Batterie andere Werte wie die alte? Wenn gleich reicht reset vom Batteriemanagement

Zitat:

@gobang schrieb am 10. Jan. 2021 um 16:12:05 Uhr:


EFB-Batterien haben dieselben Ladeschluss-Spannungen wie herkömmliche Blei-Akkus.
Die erhöhte Ladeschluss-Spannung der AGM kann die EFB-Batterie zum Ausgasen ("kochen"😉 bringen.
Je nachdem, wie gut die Temperaturkompensation des Ladegeräts ist, ist die Gefahr jetzt bei den winterlichen Temperaturen u.U. geringer, da z.B. bei 0°C die Ladeschluss-Spannung sowieso ~0.5V höher liegt als bei 20°C und die Ladeschluss-Spannung der AGM gegenüber EFB ~0.4V beträgt.

Ich hab mit meinem ctek schon etliche Male efb Batterien mit den agm Programmen geladen und noch nie Probleme bekommen. Das bißchen mehr Spannung macht gar nichts.

Bei mir war eine Varta 90ah hinterlegt. Allerdings eine 70ah eingebaut.
Ich wollt mir jetzt wieder eine 70er kaufen und einbauen

.jpg

Zitat:

@Saarpuma schrieb am 10. Januar 2021 um 18:37:20 Uhr:


Bei mir war eine Varta 90ah hinterlegt. Allerdings eine 70ah eingebaut.
Ich wollt mir jetzt wieder eine 70er kaufen und einbauen

Die Codierung im FORScan ist, so glaube ich zumindest, nicht richtig umgesetzt. Mit dem Typ 15 müsste es für die 70 Ah AGM passen. Die Bosch S5 fand ich im schwarzen Galaxy ganz ok.

Wie meinst du das?

Er meint, dass das in Forcan in Klartext angezeigte nicht der tatsächlichen Codierung entspricht. Das war mir auch so in Erinnerung. Man müsste mal mit einem Ford IDS oder einem Gutmann Tester schauen was da wirklich dahinter steckt.
Aber was anderes ist viel wichtiger. Ist das deine Batterie die oben abgebildet ist? Denn dann passt die 90Ah Varta auf keinen Fall. Du musst dann auch eine AGM codieren, jetzt ist eine EFB codiert. Hol dir eine Exide EK800 AGM mit 80Ah, die passt auch und hat mehr Kapazität. Und dann eben AGM 80Ah codieren und BMS zurücksetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen