1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Start/Stopp ohne Funktion

Start/Stopp ohne Funktion

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Abend zusammen,

und zwar funktioniert bei meinem Ford Galaxy die Start/Stopp nicht mehr. Im Bordcomputer wird angezeigt, dass der Motor km Normalbetrieb läuft, bei der Kreuzung erscheint aber das graue A durchgestrichen.
Gibt es irgendwie die Möglichkeit sich anzeigen zu lassen, welcher Parameter gerade die Start/Stopp Funktion verhindert?

Was auch komisch ist dass sich der Motor auch nicht mehr selbst startet, wenn er beim anfahren abstirbt.

Hoffe ihr könnt mir bei der Fehlersuche weiterhelfen.

Danke,
Otstta

73 Antworten

Danke! Ja, das oben ist meine Batterie

Zitat:

@Saarpuma schrieb am 10. Januar 2021 um 21:15:05 Uhr:


Danke! Ja, das oben ist meine Batterie

Das ist dann übrigens eine Varta... Johnson und Varta sind ein Laden...

Zitat:

@ChuckRock schrieb am 10. Januar 2021 um 20:50:41 Uhr:


Er meint, dass das in Forcan in Klartext angezeigte nicht der tatsächlichen Codierung entspricht. Das war mir auch so in Erinnerung. Man müsste mal mit einem Ford IDS oder einem Gutmann Tester schauen was da wirklich dahinter steckt.
Aber was anderes ist viel wichtiger. Ist das deine Batterie die oben abgebildet ist? Denn dann passt die 90Ah Varta auf keinen Fall. Du musst dann auch eine AGM codieren, jetzt ist eine EFB codiert. Hol dir eine Exide EK800 AGM mit 80Ah, die passt auch und hat mehr Kapazität. Und dann eben AGM 80Ah codieren und BMS zurücksetzen.

Passt die Exide problemlos in den Max? Sie dürfte etwas größer als die Varta sein

Edit: wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hattest du ja schon geschrieben.
(Wir Zeit, dass man seine eigenen Beiträge auch löschen kann)

Also sozusagen die Batterieaufnahme?

Nein, die Aufnahme passt. Nur die Hülle welche um die Batterie gestülpt wird um diese vor Hitze zu schützen. Ist bei werksseitig verbauter EFB nicht vorhanden, bei der AGM sollte sie dran sein. Da du aber ja eine EFB Codierung mit AGM Batterie hast gehe ich davon aus, dass die eben irgendwann ohne Schutzhülle und notwendiger Codierung eingebaut worden ist.

Das ist übrigens die Originale welche an der dünnen Seite durchgeschnitten werden muss damit diese um die EK 800 passt. https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=5302617&Suchen=

Alles klar. Ich werde die Tage die neue Batterie einbauen. Dann sehe ich ja ob eine entsprechende Hülle da ist

Diese siehst du auch im eingebauten Zustand.

Hab heut die Batterie gewechselt. Ging ruckzuck.. in FORScan hab ich den Batterietyp geändert und den Zähler zurückgesetzt. Bei der Ladezustandserkennung steht out of Range.

Kann jemand helfen?

P.S. S/S funktioniert wieder 😉

Asset.HEIC.jpg

Hast Du das BMS resettet?

Das ist normal, dass da "Out of Range" steht. Er hat den Ladezustand ja auch noch nicht erfassen können. Wenn er über Nacht steht (mindestens 3 Stunden im Schlafmodus) steht dann "No fault" da.

Alles klar, Dankeschön

Kurzes Update zum MXS 5.0: Hab die EFB-Batterie (~3,5 Jahre alt) letzte Woche zur Sicherheit erstmal im "Normal"-Modus (statt AGM) geladen.

Batterie ist wie neu, Standheizung geht wieder ohne Murren an...

Das ist zuerst natürlich erfreulich, dass es geklappt hat. Leider wird es erfahrungsgemäß nicht lange halten und du erreichst dann wieder Status quo. Maßgeblich für die Batterieprobleme ist das Ladeverhalten des BMS, welches bei nicht mehr 100%ig intakten Batterien gelinde gesagt miserabel ist. Aber gerne lassen wir uns alle auch von der Außnahme überraschen, immerhin bestätigen diese dann die Regel 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen