Start-Stopp nervt

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Habe einen nagelneuen C 250 CDI T-Modell. Ein Traumauto, aber die Start-Stopp Funktion nervt. Wer weiß wie ich die dauerhaft deaktivieren kann? Ständig die Eco-Taste drücken nervt auch.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe einen 250CDI und mittlerweile 120000km abgespult, würde mich somit als Vielfahrer bezeichnen. Mit dem Auto bin ich im Großen und Ganzen zufrieden bis auf die ein oder andere Kleinigkeit, zum einen die Sitzheizung die ich alle 15 min wieder anstellen muss weil ein supercleverer Mercedes Ingenieur meint dass mein Hintern nur 15min wärme braucht. Zum zweiten muss ich nach jedem Start die Navigationsstimme ins Jenseits befördern und zu guter Letzt muss ich nach jedem Start das Getriebe auf Sport umstellen.
Das nächste Auto wird nächstes Jahr bestellt aber sicherlich nur mit dauerhaft deaktivier barer Start – Stopp Automatik. Ich sehe nicht ein, dass ich aufgrund der geistigen Ergüsse von MB, vor dem losfahren 4 oder womöglich noch mehr Dinge abschalten muss. Ich bin der Fahrer das heißt ich bin Chef und hasse es durch ein Auto bevormundet zu werden.
Nur mal zur Klarstellung: Wenn ich Sprit sparen möchte, kaufe ich keinen Benz .
Ich möchte mich auch nicht an etwas gewöhnen müssen, was ich nicht will und solange ich etwas dagegen tun kann, werde ich das auch.

nur meine Meinung dazu.......

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pourlemerite


M.E. muß ein Elektroniker ran, der entweder mit einer "modifizierten" Star-Diagnose softwaremäßig die Schaltung "umdreht" oder eine zusätzliche Schaltung kreiert, welche bei "Zündung-Ein" sofort die SS ausschaltet bzw. in das Automatikprogramm nicht eingreift.

Sollte normalerweise keine Herausforderung für selbige sein. 

Wenn jemand weiss wie Mercedes ihre Software programiert und Zugriff auf die Programmierebene bekommt, was bei einer Diagnosesoftware ausgeschlossen sein dürfte, sollte es möglich sein die Schaltung umzuprogramieren. Das Problem dürfte aber darin liegen das man Zugriff auf die komplette Software braucht um eventuelle Verknüpfungen zu anderen Programmen und Funktionen prüfen zu können und gegebenenfalls anzupassen.

😉 Die Hersteller,bzw Systemlieferanten, wissen schon warum sie den Zugang zur Software erschweren oder unmöglich machen und bestenfalls ein paar Kästchen vorsehen mit denen man ein paar Funktionen aus-oder abwählen kann. Nur weiss keiner welche Funktionen dann im Hintergrund auch noch geändert werden ohne das man es mitbekommt, als Beispiel die Nebenwirkungen wenn man den Regensensor abklemmt ein paar Beiträge weiter Vorne.
Durch die Vernetzung aller möglichen Systeme und Funktionen können unangenehme Dinge geschehen wenn man ahnungslos in der Software rumpfuscht.

Ja, es stimmt, manchmal nervt die Start-Stop Funktion schon sehr. Beispiele sind Kreisverkehre oder Baustelleneinfahrten auf der BAB.
Aber warum müssen wir hier über hochelektronische Funktionen oder Programmierungen diskutieren, um die abzustellen.
Wir haben uns doch alle an den automatischen Griff zum Gurtanlegen gewöhnt, es ist einfach nur Gewohnheit die SS beim Losfahren abzustellen - mehr nicht.
BTW. ich hatte gerade einen C180 Benziner /Schalter als Leihwagen. Die Eco Taste war mehr aus als an, wo dann da der Sinn liegt
im Vergleich zum C200CDI Automatik (da ist ECO fast ständig grün) weiß wohl nur MB.

...ich finde, jeder sollte an seinem Benz so rumfummeln...in der Elektronic rumpfuschen..wie
er mag.🙂

Wenn dann nix mehr geht........,

dann kommt MOTOR-TALK ins Spiel😁

und die anderen wissen dann, was man nicht machen sollte😁

Wir haben 2 Autos mit diesem nervigen Problem: Unseren W 204 und einen Smart Baujahr 2011 mhd. Beim Smart war das An- und Abgeschalte noch nerviger als beim Benz, da er eine Automatik und keine Servolenkung hat, kann man da überhaupt nicht eingreifen. Beim Linksabbiegen ging uns das Teil während des Wartens auf eine Lücke ständig aus, genauso wie beim 2-Sekunden Stop vor einer wieder grün werdenden Ampel. Abhilfe hat dieses Teil gebracht:

http://www.evilution.co.uk/674

Wurde von einem Bastler im Smartforum für gute 10 Euro anschlussfertig verkauft. Die Start-Stop-Automatik bleibt in Funktion, aber umgedreht: Mit dem Schalter schaltet man das System nach Umbau ein, tut man nichts, ist es aus. Weiss nur nicht, ob das im W204 auch klappen könnte ...

Klar begeht man damit Steuerhinterziehung - aber wer das System wirklich nicht will, drückt eh ständig die Ausschalttaste. Außerdem kostet ja so ein Starter-Generator wie im Smart eingebaut 1200 Euro. Da holt sich der Staat das dann über die Mehrwertsteuer, wenn die Start-Stopp-Automatik den Geist auf gibt.

Ähnliche Themen

Liebe Leute was bringt das überhaupt?
Im Sommer kam mein neuer C300CDI noch ohne START/STOPP mit den Angaben von MB :
9,1-9,2 / 5,9-6,1 / 7,0-7,2 (innerorts/außer/mix)

Nun liefert MB das Modell nur noch mit START/STOPP und den Angaben:
9,1 / 5,9 / 7,0 L/100km

Wassoll der Unsinn? Innerorts laß ich mir eine Reduktion noch eingehen, aber außerorts, also Landstrasse die gleiche Einsparung von 0,1 L/100km. Das ist reine Politik und Aktionismus, bringen tuts nix.
Über 2500 km sagt mein KI 9,6 L/100km. Und wenn ich will bin ich auch bei 400km AB schon auf 7,7 L/100km gekommen oder aber auch auf 10,5 L/100km.

Eine Probefahrt mit einem C250CDI mit S/S war nervig !

Zitat:

Original geschrieben von c300peter


Liebe Leute was bringt das überhaupt?
Im Sommer kam mein neuer C300CDI noch ohne START/STOPP mit den Angaben von MB :
9,1-9,2 / 5,9-6,1 / 7,0-7,2 (innerorts/außer/mix)

Nun liefert MB das Modell nur noch mit START/STOPP und den Angaben:
9,1 / 5,9 / 7,0 L/100km

Wassoll der Unsinn? Innerorts laß ich mir eine Reduktion noch eingehen, aber außerorts, also Landstrasse die gleiche Einsparung von 0,1 L/100km. Das ist reine Politik und Aktionismus, bringen tuts nix.
Über 2500 km sagt mein KI 9,6 L/100km. Und wenn ich will bin ich auch bei 400km AB schon auf 7,7 L/100km gekommen oder aber auch auf 10,5 L/100km.

Eine Probefahrt mit einem C250CDI mit S/S war nervig !

Teste mal wie die Leute gucken, wenn du als Fußgänger an der roten Ampel auf einer Stelle weiter trippelst.

Genau so werden sie in 10 jahren gucken, wenn bei einem an der roten Ampel stehenden Auto der Motor läuft.

Ich frage mich, als extrem viel Stadtfahrer, welche Strecken die S/S-Genervten so fahren.
Ich bin immer noch begeistert von dem Teil und Situationen, in denen von einer "Gefahr" zu reden wäre traten nicht auf. Wenn dann ist es der Fahrer, der sich gefährlich verhält, weil er eine Lücke auswählt, die vielleicht doch grenzwertig ist, auch ohne S/S. Und im Stau, wenn das Auto an / aus / an / aus geht, soll es doch, dafür ist es gebaut.
Und in der Stadt hab ich immer noch einen um 2-3 Liter nidrigeren Verbrauch als ohne S/S. Dafür lohnt es sich.

Hallo,
sehe ich genau so.
Zumal es bei MB sehr gut gelöst wurde.

Ich verstehe die Probleme nicht, zudem läßt es sich abschalten.
Es ist wie beim Fensterheber, ich kann das Fenster öffnen, muß es aber nicht.

Gruss Ralf

Die E-Klasse welche ich als Leihwagen hatte, hatte diese Seuche auch verbaut. Am meisten nervte mich bei dem Fahrzeug das ruppeln des ganzen Fahrzeugs wenn der Motor wieder angelassen wurde. Auch im Passat von meinem Vater nervt das. Dort lässt sich das ganze immerhin ganz leicht dauerhaft deaktivieren und auch wieder aktivieren. Da muss man nur den Stecker eines Sensors an der Batterie abziehen und schon hat man ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


...hatte diese Seuche auch verbaut. ...

genau das ist es 🙂 Ich bin froh das ich die Seuche in meim W207 nicht hab 🙂

Schon witzig, da stören sich viele am "ruppeln", "ruckeln" etc. wenn der Motor startet und ignorieren die himmlische Ruhe im Auto, solange der Motor nicht läuft. Stattdessen will man lieber kontinuierlich das Motorgeräusch mit seinen Vibrationen.
Muss ich nicht verstehen.

Ein wenig kommt mir das vor wie die verzweifelte Suche nach dem Haar in der Suppe.
Man könnte doch auch positiv an die Sache heran gehen. Begeistert sein, wie oft und gut es funktioniert. Sich freuen, wie schön man spart wenn der Motor aus ist. Erstaunt sein, wie schnell S/S mit der Hold-Funktion los trabt und und und

ich finde das SS system im mercedes eigentlich am besten. merk das bei nem freund ( BMW ) wie schlimm das sein kann.

bei mercedes gehts ganz sanft ein aus, bei BMW ist es wie ein starkes ruckeln. ganz schlimm auch im smart

also kann nicht verstehen das manche es im mercedes so schlimm finden.

Zitat:

Original geschrieben von Mister_Daniels


ich finde das SS system im mercedes eigentlich am besten. merk das bei nem freund ( BMW ) wie schlimm das sein kann.

bei mercedes gehts ganz sanft ein aus, bei BMW ist es wie ein starkes ruckeln. ganz schlimm auch im smart

also kann nicht verstehen das manche es im mercedes so schlimm finden.

Es kommt vieleicht darauf an ob man einen Handschalter oder Automatik hat.

Ich habe einen Handschalter und bin vollkommen zufrieden.

Im Smart ist es total nervig - da geht der Motor sogar für 2 Sekunden aus, wenn man als Linksabbieger auf eine passende Lücke wartet. Gleichzeitig ist die Eco-Leuchte rechts ziemlich im Zentralinstrument versteckt, so dass man sehr häufig den Tastendruck vergisst.

Im Smart soll das System auch nicht besonders haltbar sein, im Forum berichten viele Smart-Treter, dass der Riemen + Lager schon bei 20000 km Probleme machen.

Weiss jemand, wie standfest das System in der C-Klasse ist? Hat das auch einen Riemen?

Leute das ist doch alles persönliches empfinden. Ich find es auch besch...eiden!

@FM500

Vor 10 Jahren haben auch alle gedacht das wir jetzt alle E-Autos fahren. Die Nachfrage wird das schon irgendwie regeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen