Start-Stopp nervt

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Habe einen nagelneuen C 250 CDI T-Modell. Ein Traumauto, aber die Start-Stopp Funktion nervt. Wer weiß wie ich die dauerhaft deaktivieren kann? Ständig die Eco-Taste drücken nervt auch.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe einen 250CDI und mittlerweile 120000km abgespult, würde mich somit als Vielfahrer bezeichnen. Mit dem Auto bin ich im Großen und Ganzen zufrieden bis auf die ein oder andere Kleinigkeit, zum einen die Sitzheizung die ich alle 15 min wieder anstellen muss weil ein supercleverer Mercedes Ingenieur meint dass mein Hintern nur 15min wärme braucht. Zum zweiten muss ich nach jedem Start die Navigationsstimme ins Jenseits befördern und zu guter Letzt muss ich nach jedem Start das Getriebe auf Sport umstellen.
Das nächste Auto wird nächstes Jahr bestellt aber sicherlich nur mit dauerhaft deaktivier barer Start – Stopp Automatik. Ich sehe nicht ein, dass ich aufgrund der geistigen Ergüsse von MB, vor dem losfahren 4 oder womöglich noch mehr Dinge abschalten muss. Ich bin der Fahrer das heißt ich bin Chef und hasse es durch ein Auto bevormundet zu werden.
Nur mal zur Klarstellung: Wenn ich Sprit sparen möchte, kaufe ich keinen Benz .
Ich möchte mich auch nicht an etwas gewöhnen müssen, was ich nicht will und solange ich etwas dagegen tun kann, werde ich das auch.

nur meine Meinung dazu.......

187 weitere Antworten
187 Antworten

Hallo ins Forum,

wie ich von S/S gehört habe, war ich auch skeptisch. Was soll dies bringen usw.. Kaum hatte ich meinen 212er war ich binnen kürzester Zeit überzeugt. Das System funktioniert fehlerfrei und ist kaum zu spüren. Im Stand ist's schön ruhig und so bitzartig wie der Motor wieder läuft, kann man auch Ampelrennen aus S/S gewinnen (wenn's sein muss). Zudem ist der Verbrauchsvorteil in der Stadt schon spürbar. Die 2-3 Liter, die mattberlin genannt hat, kann ich auch bestätigen.

Mittlerweile ist es so, dass es micht "stört", wenn der Motor an bleibt, weil irgendein Sensor irgendein Signal liefert, so dass Eco auf gelb geht. Bei meinem gibt's auch keine störenden Vibrationen, was aber motorabhängig ist. Bei den V6 und V8-Benzinern merkt man's fast nur am Drehzahlmesser, dass der Motor startet. Der V6-Diesel äußert sich da schon vernehmlicher. Der R4 als Benziner sind da ähnlich und am spürbarsten (aber auch nicht schlimm) sind die R4 Diesel.

Alles in allem ist das Daimlersystem richtig gut abgestimmt und arbeitet schön zurückhaltend. Ich hatte vor kurzem einen Mietwagen mit den 4 Ringen und einem TDI, der rappelte bei S/S schon heftig und auch die Auslösesystematik war gewöhnungsbedürftig, auch wenn's nicht zu nervigen Situationen führte. Aber der Motor brauchte - im Vergleich zum Daimlersystem - gefühlt ewig, bis er wieder lief.

@dejoh: Bei den Daimler sind keine Riemenstarter verbaut. Es sind verstärkte "normale" Anlasser mit Ritzel, die den Startimpuls geben. Dazu kommt der sog. Direktstart, bei dem der Zylinder der geeignet am OT steht gezündet wird, so dass die größte Last des Anlassen über den Impuls der Zündung kommt. Den Unterschied zwischen einem S/S-Anlassen und dem normalen Anlassen ist schon zu hören. Probleme mit der Dauerhaltbarkeit scheint's keine zu geben. Selbst im Taxibereich ist hier erst einziges Mal von einem Anlasserschaden berichtet worden, da aber wohl nicht zwingend was mit S/S zu tun hatte.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Schon witzig, da stören sich viele am "ruppeln", "ruckeln" etc. wenn der Motor startet und ignorieren die himmlische Ruhe im Auto, solange der Motor nicht läuft. Stattdessen will man lieber kontinuierlich das Motorgeräusch mit seinen Vibrationen.
Muss ich nicht verstehen.

Mir ist das gleichmäßige Laufgeräusch eines Motors lieber, als das durchrütteln beim Anlassen. Ganz davon abgesehen das man die Modernen Motoren eh kaum noch hört. (Das gilt jetzt mal Markenübergreifend)

Ich persönlich kann in diesem System absolut keinen Vorteil erkennen! Einerseits wird damit geworben das man ja so unendlich viel Kraftstoff einspart, andererseits gibt es heute praktisch kein Fahrzeug mehr das nicht mit einer Spritfressenden Klimaanlage daher kommt. Das man als Kunde hierbei noch vor vollendete Tatsachen gestellt wird, passt mal wieder. Wenn ich an der Ampel den Motor aus haben möchte, dann drehe ich am Schlüssel bzw. drücke den Knopf. Für mich ist S/S nichts mehr als eine "Pseudo Umwelt Technik" die darüber hinweg täuschen soll, das die Hochgelobte Deutsche Autoindustrie bei Zukünftigen Antriebskonzepten den Japanern um (Licht) Jahre hinterherhängt. Fahrt einmal in einem Prius mit => das Ding ist eigtl. Dauerhaft ruhig wenn der Elektromotor läuft. Der zusätzliche Benziner schaltet Butterweich bei Bedarf hinzu und ist praktisch unhörbar. Gäbe es dieses Fahrzeug mit einem Diesel, würde ich schon längst einen fahren.

Das oben genannte gilt generell und soll Bitte nicht auf eine Marke (Mercedes) bezogen werden!

Kann man so'n Start/Stop-System eigentlich auch für ältere Jahrgänge nachrüsten ?
Oder bleibt das ausschliesslich den aktuellen Modellen vorbehalten ?

Möglich ist vieles, allerdings dürfte sich das ganze Finanziell nicht lohnen. Solche Systeme gab es ja sogar zeitweise im Golf 2. Letztlich benötigt man einen angepassten Starter und eine Elektronik die das ganze System überwacht. Letztere dürfte einzeln kaum erhältlich sein. Man könnte höchstens was aus einem Unfallwagen in sein Fahrzeug applizieren. Aber wie gesagt dürfte der Finanzielle Aufwand hierfür jenseits von Gut und Böse liegen als das man das jemals wieder einsparen könnte.

Ähnliche Themen

Es gibt Sachen, die sind einfach nix zum nachrüsten.
Da muss man dann wohl einfach gucken dass man das im Fahrzeug drin hat, wenn man es kauft.

Zitat:

Original geschrieben von Nemesis_1980


Es gibt Sachen, die sind einfach nix zum nachrüsten.
Da muss man dann wohl einfach gucken dass man das im Fahrzeug drin hat, wenn man es kauft.

Stimmt!

Nur Blöd wenn selbst recht so "einfache" Dinge wie Radios in der Nachrüstung schon 4 Stellige Beträge kosten... Ach was war das Herrlich als der DIN Schacht noch der Standard war: Einfach altes Radio ausbauen => Neues anschließen und reinschieben => fertig. Heute geht da oftmals gar nichts. Kann das Werksradio keine MP3s abspielen dann wird es entweder teuer das nachzurüsten oder es ist schlichtweg unmöglich. Wenn ich sehe das die Nachrüstung des Media Interfaces bei Mercedes 450€ kosten soll....

S/S nachrüsten dürfte nicht so leicht sein. Im Prinzip könnte man ja schon seit einigen Jahren den Motor manuell aus machen. Das tut man jedoch kaum, die Xenons gehen aus, die Heizung läuft nicht mehr, etc. das sind Gründe, da kann man verstehen, warum man es nicht macht.

@surfkiller20: ich bin sicher, das aktuelle System ist nicht das Ende der Fahnenstange. Die Hybridtechnologie wird gerade hier beim Anfahren große Vorteile haben, da braucht es gar keine riesigen Batterien. Doch aktuell ist bei den reinen Verbrennungsmotoren das MB-System das Beste was es für erträgliches Geld zu kaufen gibt.
Deine weiteren Argumente bezüglich der Ablehung finde ich etwas herbeigeholt. Klar hat man Klima, ich bin auch froh drum, wie hätte ich heute bei Dauerregen sonst die Scheiben frei halten sollen??? Nebenbei ging auch die Entwicklung bei der Klimaanlagentechnik voran. Die Zeiten, in denen Klima nur 0 oder100% Leistung zogen sind passé. Selbst im Hochsommer merke ich keinen signifikanten Verbrauchsunterschied zwischen Klima und Nichtklimanutzung. Dagegen den Verbrauchsvorteil von S/S permanent in der Stadt.
Zum Prius, sicher ein tolles Konzept, doch nicht für jeden Einsatzzweck geeignet. In der Stadt wohl noch durchaus sinnvoll, schmilzt der Vorteil außerhalb der Stadt und mit steigender Zuladung / Mitfahrern immer deutlicher. Somit ist es nicht das Gelbe vom Ei für Jedermann/-frau.
Warum fährst Du keinen Prius?

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


@surfkiller20: ich bin sicher, das aktuelle System ist nicht das Ende der Fahnenstange.

Das denke ich auch. Die Entwicklung wird und muss weiter gehen!

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Deine weiteren Argumente bezüglich der Ablehung finde ich etwas herbeigeholt. Klar hat man Klima, ich bin auch froh drum, wie hätte ich heute bei Dauerregen sonst die Scheiben frei halten sollen??? Nebenbei ging auch die Entwicklung bei der Klimaanlagentechnik voran. Die Zeiten, in denen Klima nur 0 oder100% Leistung zogen sind passé. Selbst im Hochsommer merke ich keinen signifikanten Verbrauchsunterschied zwischen Klima und Nichtklimanutzung.

Früher bekam man die Scheiben auch ohne Klima Beschlagfrei! Ich hatte und habe bei älteren Fahrzeugen ohne Klima jedenfalls kein Problem damit. Auch Aktuell beschlagen die Fenster bei mir jedenfalls nur im Auto Modus. Warum? Keine Ahnung. Reguliere ich manuell ist alles frei.

Des weiteren benötigt mein Wagen selbst bei den aktuellen Temperaturen mindestens 1 Liter mehr mit Klima als ohne. Diesen Mehrverbrauch würde ich im Hochsommer erwarten aber im Winter und Plusgraden dagegen nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Dagegen den Verbrauchsvorteil von S/S permanent in der Stadt.
Zum Prius, sicher ein tolles Konzept, doch nicht für jeden Einsatzzweck geeignet. In der Stadt wohl noch durchaus sinnvoll, schmilzt der Vorteil außerhalb der Stadt und mit steigender Zuladung / Mitfahrern immer deutlicher. Somit ist es nicht das Gelbe vom Ei für Jedermann/-frau.
Warum fährst Du keinen Prius?

Mein Vater fährt ein Fahrzeug mit S/S (Passat B7) er fährt sehr viel Stadt. Weißt du wieviel der Wagen weniger verbraucht wenn er mit S/S fährt? Höchstens 0,5 Liter! Insgesamt verbraucht sein Passat auch nicht deutlich weniger als sein Vorgänger Fahrzeug. Das soll Fortschritt sein?

Im übrigen fahre ich keinen Prius weil ich erstens auf ein vergleichbares Konzept eines Deutschen Autobauers warte und zweitens ich gerne einen Diesel statt eines Benziners hätte. Aber der Prius zeigt sehr deutlich was schon möglich ist und das die Technik absolut Marktreif ist. Die Deutschen Firmen dagegen kommen eher mit kleinen "Revolutionen" die bei genauer Betrachtung nicht viel mehr sind, als ein 25 Jahre altes Technisches Konzept wieder neu aufzulegen. Ich Wette wenn die Autobauer bei Bestellung die Option bieten würden auf S/S zu verzichten, gäbe es etliche die es nicht wollen! Blöd nur das man dann den Flottenverbrauch nicht mehr runter bekommt... So ist das halt wenn man sich Jahrelang auf seinen Lorbeeren ausruht und die Autos lieber mit mehr oder weniger Sinnfreier Elektronik vollstopft als endlich mal was am Verbrauch zu machen!

Gilt wie gesagt für alle Deutschen und auch einige Ausländische Marken!

Bei all diesen Systemen Systemen habe ich Angst, dass ich die eingesparten Zehntelliter im Flottenverbrauch hinterher mit immens hohen Reparaturkosten subventioniere. Service/Werkstattaufenthalte sind heutzutage teuer genug, insbesondere bei MB.

Ich hatte schon zu Zeiten des Golf 1 meine eigene Start/Stopp-Automatik: Wenn ich an eine gerade rot werdende Ampel oder an einen geschlossenen Bahnübergang herangerollt bin, habe ich damals (weil Student und weil Benzin teuer war) auch sofort den Motor abgeschaltet. Ich kann mich erinnern, dass es in einigen Großstädten in den 80-er Jahren sogar Ampeln gab, neben denen ein Display zeigte: "Noch 120 Sek. rot".
Bei diesem Verfahren blieb ich aber immer der Herr des Verfahrens und mir wurde nichts aufgezwungen.

Wenn ich heute in meine C-Klasse steige und losfahren will, komme ich mir wie ein konditionierter Affe vor, der auf ein grünes Lichtchen in einem Schalter wartet, den er dann sofort drücken muss. Ich vergesse es trotzdem immer wieder und ärgere mich dann, wenn die Start/Stopp Automatik einen Diesel-Motor abschaltet, der gerade mal 5 Minuten gelaufen hat - das kann nur verschleißfördernd sein.

Original geschrieben von surfkiller20

Zitat:

Früher bekam man die Scheiben auch ohne Klima Beschlagfrei! Ich hatte und habe bei älteren Fahrzeugen ohne Klima jedenfalls kein Problem damit. Auch Aktuell beschlagen die Fenster bei mir jedenfalls nur im Auto Modus. Warum? Keine Ahnung. Reguliere ich manuell ist alles frei.
Des weiteren benötigt mein Wagen selbst bei den aktuellen Temperaturen mindestens 1 Liter mehr mit Klima als ohne. Diesen Mehrverbrauch würde ich im Hochsommer erwarten aber im Winter und Plusgraden dagegen nicht.

Das halte ich für ein Ammenmärchen das der mehrverbraucht der Klima 1L beträgt.

Einfach mal selber ausprobieren wers nicht glaubt. (natürlich bei gleichem Streckenprafil und Fahrweise)

Bei sehr niedrigen Temperaturen würde ich den Mehrverbrauch verstehen. Aber wir haben ja einen milden Winter.😁

Zitat:

Original geschrieben von dejoh


Ich vergesse es trotzdem immer wieder und ärgere mich dann, wenn die Start/Stopp Automatik einen Diesel-Motor abschaltet, der gerade mal 5 Minuten gelaufen hat - das kann nur verschleißfördernd sein.

ist es nicht. auch wenn es immer wieder behauptet wird. wir sind im 21. jahrhundert und nicht mehr im jahre 1985.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Das man als Kunde hierbei noch vor vollendete Tatsachen gestellt wird, passt mal wieder. Wenn ich an der Ampel den Motor aus haben möchte, dann drehe ich am Schlüssel bzw. drücke den Knopf

Du hast das System offensichtlich nicht verstanden.

Ich kann nur sagen:Es funzt seit fast 80tkm problemlos. Mittlerweile vermisse ich was, wenn der Motor beim Stoppen nicht ausgeht. Besonders in Verbindung mit der (im Gegensatz zu VW) genial einfachen Hold-Funktion ist das System perfekt und bringt tatsächlich was bzgl. Verbrauch.

Die Argumente von Surfkiller muss man ja nicht übernehmen, jedoch kann man durchaus auch sagen, wenn alles so wäre, wie er es gerne hätte, würde es den heute bereits Überzeugten sicher auch gefallen.
Natürlich merke ich auch das Anlassen, es stört mich jedoch nicht.
Natürlich gibt es Situationen, in denen weiß man vorher, es lohnt nicht den Motor auszumachen, das Auto tut es trotzdem (hier wäre Elektro das A und O), mich stört das aber nicht.
Natürlich besteht die Möglichkeit, dass man die Leistungsfähigkeit der Systeme überschätzt und diese kein Autoleben durchhalten. Stört mich nicht, da ich meist vorher das Auto wechsle.
So kann man weiter gehen. Jeder hat seine Schwelle, ab der ein System für ihn sinnvoll ist.
Für mich ist es das jetzt schon, ich spare immerhin in der Stadt 2-3 Liter durch die moderne Technik ein, ggü. dem Vorgänger. Anderen hilft es nicht so viel, da ihr Fahrprofil anders ist.

Ich glaube aber, dass Autos, die kein S/S mehr haben, in Zukunft beim Wiederverkauf Probleme bekommen werden, sobald es Modelle gibt, die genau das haben. Es würden nicht so viele abwählen, wie man glaubt, ist meine Vermutung.

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666



Du hast das System offensichtlich nicht verstanden.

Ich kann nur sagen:Es funzt seit fast 80tkm problemlos. Mittlerweile vermisse ich was, wenn der Motor beim Stoppen nicht ausgeht. Besonders in Verbindung mit der (im Gegensatz zu VW) genial einfachen Hold-Funktion ist das System perfekt und bringt tatsächlich was bzgl. Verbrauch.

Was gibt es daran nicht zu verstehen? Ich finde dieses System unnütz und nervig wie so manch anderer auch. Technischer Fortschritt sieht für mich anders aus! Es ist zwar ein Weg in die richtige Richtung, aber trotzdem möchte ich als Kunde doch bitte entscheiden was ich möchte und was nicht.

Solange Fahrzeuge mit S/S nicht extra gefördert werden, wird das beim Verkauf auch kaum Auswirkungen haben.

BTW:

Die Auto Hold Funktion von VW ist einfach genial! Egal ob S/S aktiv oder nicht!

Ich betone auch nochmal ausdrücklich das ich hierbei nicht nur von Mercedes spreche sondern Marken übergreifend!

Zitat:

Original geschrieben von sssternsssammler


Das halte ich für ein Ammenmärchen das der mehrverbraucht der Klima 1L beträgt.
Einfach mal selber ausprobieren wers nicht glaubt. (natürlich bei gleichem Streckenprafil und Fahrweise)
Bei sehr niedrigen Temperaturen würde ich den Mehrverbrauch verstehen. Aber wir haben ja einen milden Winter.😁

Ich kann anhand meiner persönlichen Aufzeichnungen genau diesen Effekt bei meinem aktuellen Fahrzeug und bei dessen Vorgänger nachvollziehen! Klima ist auf 22°C eingestellt und läuft im AUTO Modus. Strecke ist absolut gleich und auch der Verkehrsfluss unterscheidet sich nicht nennenswert. Wetter ist identisch, Fahrzeit mit jeweils 2:30 Std. +- 5 Minuten identisch. Wenn Klima an => 1 Liter Mehrverbrauch, Klima aus => Verbrauch wie vorher. Nicht das ich auf eine Klima verzichten möchte! Ich finde sie bei warmen Wetter sehr komfortabel und der Fahrsicherheit dienlich. Nur warum bei aktuell ca. +8° das Teil mitlaufen muss, erschließt sich mir nicht. Beschlag bekommt man nämlich auch ohne die Klima weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen